Zwangssterilisationen im „Dritten Reich“
von Mathias Schmidt, Saskia Wilhelmy
14. Juli 2023
Queere Erinnerungen an die NS-Zeit
von Sébastien Tremblay
26. Juni 2023
Der jüdische Aufstand im Warschauer Ghetto (1940–1943)
von Katrin Stoll
11. Mai 2023
Ein Podcast
von Laura Haßler, Dominik Rigoll
20. April 2023
Ein Interview mit Anja Ballis über das Projekt „Lernen mit digitalen Zeugnissen" (LediZ)
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
27. Januar 2023
An interview with the Swedish director Magnus Gertten about identities and the importance of time in filmmaking
von Alina Müller, Rebecca Wegmann
23. November 2022
Ein Interview mit dem Historiker Michael Wildt
von Alina Müller, Pia Dressler
9. November 2022
Eine Materialsammlung anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus
von Alina Müller
7. November 2022
Filmemacherin Maggie Peren macht Cioma Schönhaus´ Autobiografie „Die Passfälscher“ zum Spielfilm
von Rebecca Wegmann
12. Oktober 2022
Wojciech Smarzowskis Film „Die Hochzeit“ verbindet die polnische Gegenwart mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs
von Franziska Davies
27. September 2022
„Offene Wunden Osteuropas“ – Eine Rezension
von Peter Carstens
1. September 2022
„Wir haben überlebt, wir sollten zusammen sein“
von Anatoly Podolsky
28. Juli 2022
Das Narrativ der „sauberen Wehrmacht“ im Computerspiel Company of Heroes 2
von Daniel Bosch
6. Juli 2022
Zur audiovisuellen Zusammenführung von Zeitzeug:innen und Archivfilm in Magnus Gerttens Doku-Trilogie
21. Juni 2022
Magnus Gerttens ‘Nelly & Nadine’ als Beispiel lesbischer (Über-)Lebensgeschichte