„Gewalt der Vereinigung“ in biografischen Erzählungen
von Johannes Schütz
21. Mai 2021
Nationale Narrative zur Lebensgeschichte der Anna Walentynowicz
von Paula Lange
31. August 2020
Die Marginalisierung weiblichen Widerstands während des Streiksommers 1980 in der polnischen Erinnerungskultur
Lebensgeschichte einer französisch-jüdischen Familie
von Rebecca Wegmann
3. Juli 2020
In „Permanent Record“ erzählt Edward Snowden sein Leben als Computerspiel
von Jutta Braun
22. Juni 2020
Einblicke in neue Forschungsprojekte
von Peter Ulrich Weiß
25. Mai 2020
Spurensuche zur Privatisierung des VEB Deutsche Schallplatten nach 1989
von Tom Koltermann
Kritische Anmerkungen zum Begriff der Befreiung im Kontext der deutschen Gedenkkultur
von Alexandra Klei, Katrin Stoll, Annika Wienert
8. Mai 2020
Die Medialisierung von Konzentrationslagern nach ihrer Befreiung
von Sandra Starke
6. Mai 2020
von Annette Vowinckel
Erinnern im virtuellen Raum
von Anne Vitten
Ein Editorial mit weiteren Beiträgen und Angeboten zum 75. Gedenktag der Befreiung 1945
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
Ein Interview mit Walter Frankenstein, der das NS-Regime in Berlin überlebte
von Katja Anders, Robert Mueller-Stahl, Juliane Röleke
27. April 2020
histocamp-Diskussion über die Zukunft von Frauen* in der Wissenschaft
von Sophie Genske, Rebecca Wegmann
8. März 2020
Berufungswandel an bundesrepublikanischen Universitäten im 20. Jahrhundert (Reprint)
von Sylvia Paletschek