Direkt zum Inhalt
Logo
  • Archiv
  • Profil
  • Team

Beliebte Schlagwörter

Gedächtnis
Fotografie
Kultur
Medien
Politik
Dekolonisation
Imperien
Rundfunk
Arbeit
Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte
Geschichte internationaler Beziehungen und Organisationen
Rechts- und Verfassungsgeschichte
Technik
Europäisierung
Transformation
U.S. federal government, U.S. Lt. Robert R, Rogers, left, and Erich Pinkau, of the German criminal police, inspect the bakery and the hiding place of Leipke Distel, a member of Jewish revenge group Nakam, who had tried to poison loaves of bread for SS prisoners, 1946
Bildinfo

Foto: U.S. federal government, U.S. Lt. Robert R, Rogers, left, and Erich Pinkau, of the German criminal police, inspect the bakery and the hiding place of Leipke Distel, a member of Jewish revenge group Nakam, who had tried to poison loaves of bread for SS prisoners, 1946, Unknown author, Wikimedia Commons, Public Domain.

Jüdische Rache nach dem Holocaust

Kritische Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur statt erfolgreicher Versöhnung

von Anna Günter

Ve Day Celebrations in London, 8 May 1945, A truck of revellers passing through the Strand, London
Bildinfo

Ve Day Celebrations in London, 8 May 1945, A truck of revellers passing through the Strand, London, © IWM (HU 41808), via Wikimedia Commons, public domain.

Der 8. Mai - ein ortloser Erinnerungsort?

Eine Materialsammlung zum "Tag der Befreiung"

von Vanessa Prattes, Tobias Eder, Marie Luise Wallroth, Anna Günter

Günter Grass, deutscher Schriftsteller und Künstler
Bildinfo

Günter Grass, deutscher Schriftsteller und Künstler, © Eamonn McCabe / Popperfoto via Getty Images (Bildnummer: 1224452801)

„Geschenkte Freiheit“ – Die andere Rede zum 8. Mai von Günter Grass

Der Autor und Bildhauer verschwieg lange seine SS-Vergangenheit, doch er stellte bis heute relevante Fragen für eine Aufarbeitung in den Künsten

von Jutta Braun

Straßenszene am Taksim-Platz in Instanbul
Bildinfo

David Yerga, Taksim 2008, Estambul, via flickr, CC BY-NC 2.0

Türkisch-kurdische Lektionen: Was lässt sich aus der Geschichte lernen?

von Ismail Küpeli

elberfeldkellerer_202503.jpeg
Bildinfo

Auszug aus Koselleck persönlichem Exemplar von Martin Heidegger, Sein und Zeit, 1941. Bildquelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar, NL Reinhart Koselleck. Mit freundlicher Genehmigung der Nachlassverwalter*innen Reinhart Koselleck.

Im scharfen Säurebad der Ideologiekritik

Jens Elberfeld und Sidonie Kellerer im Gespräch über Reinhart Koselleck

von Jens Elberfeld, Sidonie Kellerer

lp_fuerst202502-2000.png
Bildinfo

Russian forces invade Crimea and begin military drills at Ukraine’s border. February-early March 2014. Based on Gene Thorp/The Washington Post. Source: RUSI. 12 March 2020. Author: Dmytro Putiata, Andrii Karbivnychyi, Vasyl Rudyka. CC BY-SA 4.0

The Frightening Internationalization and Infantilization of the War in Ukraine

von Juliane Fürst

lp_kuhr-korolev202502-2000.jpeg
Bildinfo

Museum und Gedenkstätte IX Fort, Monument geschaffen 1984 von Alfonsas Vincentas Ambraziūnas, Foto: Kuhr-Korolev CC BY-SA 4.0.

Den Haag wartet

Litauische Erinnerungskultur und der Angriff Russlands auf die Ukraine als Déjà-vu

von Corinna Kuhr-Korolev

lp_geschichtliche_grundfragen_202501_10_00-2000.jpg
Bildinfo

Clio, the Muse of History, Matt Brown, via flickr, CC-BY 2.0

Andreas Wirsching Teil 10): Was können Historiker*innen, was andere nicht können?

von Andreas Wirsching

bild_rothauge-2000.jpg
Bildinfo

Zeitenwende, 27.06.2020, Tobias Pohl, via flickr.com, CC BY-NC-SA 2.0.

Dossier

Zeiten und Wende

Wissenschaftliche Reflexionen und Interventionen

Hg. von Caroline Rothauge

lp_anders_muellerstahl_roeleke_202004_00_0.png
Bildinfo

Passbilder Walter, Peter-Uri und Leonie Frankenstein nach der Befreiung, Berlin Sommer 1945.
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2010/164/3/001, 2010/164/3/005, 2010/164/3/005,
Schenkung von Leonie und Walter Frankenstein.

„Auftauchen“ im befreiten Berlin

Ein Interview mit Walter Frankenstein, der das NS-Regime in Berlin überlebte

von Katja Anders, Robert Mueller-Stahl, Juliane Röleke

U.S. federal government, U.S. Lt. Robert R, Rogers, left, and Erich Pinkau, of the German criminal police, inspect the bakery and the hiding place of Leipke Distel, a member of Jewish revenge group Nakam, who had tried to poison loaves of bread for SS prisoners, 1946
Bildinfo

Foto: U.S. federal government, U.S. Lt. Robert R, Rogers, left, and Erich Pinkau, of the German criminal police, inspect the bakery and the hiding place of Leipke Distel, a member of Jewish revenge group Nakam, who had tried to poison loaves of bread for SS prisoners, 1946, Unknown author, Wikimedia Commons, Public Domain.

Jüdische Rache nach dem Holocaust

Kritische Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur statt erfolgreicher Versöhnung

von Anna Günter

Ve Day Celebrations in London, 8 May 1945, A truck of revellers passing through the Strand, London
Bildinfo

Ve Day Celebrations in London, 8 May 1945, A truck of revellers passing through the Strand, London, © IWM (HU 41808), via Wikimedia Commons, public domain.

Der 8. Mai - ein ortloser Erinnerungsort?

Eine Materialsammlung zum "Tag der Befreiung"

von Vanessa Prattes, Tobias Eder, Marie Luise Wallroth, Anna Günter

Günter Grass, deutscher Schriftsteller und Künstler
Bildinfo

Günter Grass, deutscher Schriftsteller und Künstler, © Eamonn McCabe / Popperfoto via Getty Images (Bildnummer: 1224452801)

„Geschenkte Freiheit“ – Die andere Rede zum 8. Mai von Günter Grass

Der Autor und Bildhauer verschwieg lange seine SS-Vergangenheit, doch er stellte bis heute relevante Fragen für eine Aufarbeitung in den Künsten

von Jutta Braun

Straßenszene am Taksim-Platz in Instanbul
Bildinfo

David Yerga, Taksim 2008, Estambul, via flickr, CC BY-NC 2.0

Türkisch-kurdische Lektionen: Was lässt sich aus der Geschichte lernen?

von Ismail Küpeli

elberfeldkellerer_202503.jpeg
Bildinfo

Auszug aus Koselleck persönlichem Exemplar von Martin Heidegger, Sein und Zeit, 1941. Bildquelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar, NL Reinhart Koselleck. Mit freundlicher Genehmigung der Nachlassverwalter*innen Reinhart Koselleck.

Im scharfen Säurebad der Ideologiekritik

Jens Elberfeld und Sidonie Kellerer im Gespräch über Reinhart Koselleck

von Jens Elberfeld, Sidonie Kellerer

lp_fuerst202502-2000.png
Bildinfo

Russian forces invade Crimea and begin military drills at Ukraine’s border. February-early March 2014. Based on Gene Thorp/The Washington Post. Source: RUSI. 12 March 2020. Author: Dmytro Putiata, Andrii Karbivnychyi, Vasyl Rudyka. CC BY-SA 4.0

The Frightening Internationalization and Infantilization of the War in Ukraine

von Juliane Fürst

lp_kuhr-korolev202502-2000.jpeg
Bildinfo

Museum und Gedenkstätte IX Fort, Monument geschaffen 1984 von Alfonsas Vincentas Ambraziūnas, Foto: Kuhr-Korolev CC BY-SA 4.0.

Den Haag wartet

Litauische Erinnerungskultur und der Angriff Russlands auf die Ukraine als Déjà-vu

von Corinna Kuhr-Korolev

lp_geschichtliche_grundfragen_202501_10_00-2000.jpg
Bildinfo

Clio, the Muse of History, Matt Brown, via flickr, CC-BY 2.0

Andreas Wirsching Teil 10): Was können Historiker*innen, was andere nicht können?

von Andreas Wirsching

bild_rothauge-2000.jpg
Bildinfo

Zeitenwende, 27.06.2020, Tobias Pohl, via flickr.com, CC BY-NC-SA 2.0.

Dossier

Zeiten und Wende

Wissenschaftliche Reflexionen und Interventionen

von Caroline Rothauge

lp_anders_muellerstahl_roeleke_202004_00_0.png
Bildinfo

Passbilder Walter, Peter-Uri und Leonie Frankenstein nach der Befreiung, Berlin Sommer 1945.
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2010/164/3/001, 2010/164/3/005, 2010/164/3/005,
Schenkung von Leonie und Walter Frankenstein.

„Auftauchen“ im befreiten Berlin

Ein Interview mit Walter Frankenstein, der das NS-Regime in Berlin überlebte

von Katja Anders, Robert Mueller-Stahl, Juliane Röleke

U.S. federal government, U.S. Lt. Robert R, Rogers, left, and Erich Pinkau, of the German criminal police, inspect the bakery and the hiding place of Leipke Distel, a member of Jewish revenge group Nakam, who had tried to poison loaves of bread for SS prisoners, 1946
Bildinfo

Foto: U.S. federal government, U.S. Lt. Robert R, Rogers, left, and Erich Pinkau, of the German criminal police, inspect the bakery and the hiding place of Leipke Distel, a member of Jewish revenge group Nakam, who had tried to poison loaves of bread for SS prisoners, 1946, Unknown author, Wikimedia Commons, Public Domain.

Jüdische Rache nach dem Holocaust

Kritische Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur statt erfolgreicher Versöhnung

von Anna Günter

Ve Day Celebrations in London, 8 May 1945, A truck of revellers passing through the Strand, London
Bildinfo

Ve Day Celebrations in London, 8 May 1945, A truck of revellers passing through the Strand, London, © IWM (HU 41808), via Wikimedia Commons, public domain.

Der 8. Mai - ein ortloser Erinnerungsort?

Eine Materialsammlung zum "Tag der Befreiung"

von Vanessa Prattes, Tobias Eder, Marie Luise Wallroth, Anna Günter

Günter Grass, deutscher Schriftsteller und Künstler
Bildinfo

Günter Grass, deutscher Schriftsteller und Künstler, © Eamonn McCabe / Popperfoto via Getty Images (Bildnummer: 1224452801)

„Geschenkte Freiheit“ – Die andere Rede zum 8. Mai von Günter Grass

Der Autor und Bildhauer verschwieg lange seine SS-Vergangenheit, doch er stellte bis heute relevante Fragen für eine Aufarbeitung in den Künsten

von Jutta Braun

Straßenszene am Taksim-Platz in Instanbul
Bildinfo

David Yerga, Taksim 2008, Estambul, via flickr, CC BY-NC 2.0

Türkisch-kurdische Lektionen: Was lässt sich aus der Geschichte lernen?

von Ismail Küpeli

elberfeldkellerer_202503.jpeg
Bildinfo

Auszug aus Koselleck persönlichem Exemplar von Martin Heidegger, Sein und Zeit, 1941. Bildquelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar, NL Reinhart Koselleck. Mit freundlicher Genehmigung der Nachlassverwalter*innen Reinhart Koselleck.

Im scharfen Säurebad der Ideologiekritik

Jens Elberfeld und Sidonie Kellerer im Gespräch über Reinhart Koselleck

von Jens Elberfeld, Sidonie Kellerer

lp_fuerst202502-2000.png
Bildinfo

Russian forces invade Crimea and begin military drills at Ukraine’s border. February-early March 2014. Based on Gene Thorp/The Washington Post. Source: RUSI. 12 March 2020. Author: Dmytro Putiata, Andrii Karbivnychyi, Vasyl Rudyka. CC BY-SA 4.0

The Frightening Internationalization and Infantilization of the War in Ukraine

von Juliane Fürst

lp_kuhr-korolev202502-2000.jpeg
Bildinfo

Museum und Gedenkstätte IX Fort, Monument geschaffen 1984 von Alfonsas Vincentas Ambraziūnas, Foto: Kuhr-Korolev CC BY-SA 4.0.

Den Haag wartet

Litauische Erinnerungskultur und der Angriff Russlands auf die Ukraine als Déjà-vu

von Corinna Kuhr-Korolev

lp_geschichtliche_grundfragen_202501_10_00-2000.jpg
Bildinfo

Clio, the Muse of History, Matt Brown, via flickr, CC-BY 2.0

Andreas Wirsching Teil 10): Was können Historiker*innen, was andere nicht können?

von Andreas Wirsching

bild_rothauge-2000.jpg
Bildinfo

Zeitenwende, 27.06.2020, Tobias Pohl, via flickr.com, CC BY-NC-SA 2.0.

Dossier

Zeiten und Wende

Wissenschaftliche Reflexionen und Interventionen

von Caroline Rothauge

lp_anders_muellerstahl_roeleke_202004_00_0.png
Bildinfo

Passbilder Walter, Peter-Uri und Leonie Frankenstein nach der Befreiung, Berlin Sommer 1945.
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2010/164/3/001, 2010/164/3/005, 2010/164/3/005,
Schenkung von Leonie und Walter Frankenstein.

„Auftauchen“ im befreiten Berlin

Ein Interview mit Walter Frankenstein, der das NS-Regime in Berlin überlebte

von Katja Anders, Robert Mueller-Stahl, Juliane Röleke

U.S. federal government, U.S. Lt. Robert R, Rogers, left, and Erich Pinkau, of the German criminal police, inspect the bakery and the hiding place of Leipke Distel, a member of Jewish revenge group Nakam, who had tried to poison loaves of bread for SS prisoners, 1946
Bildinfo

Foto: U.S. federal government, U.S. Lt. Robert R, Rogers, left, and Erich Pinkau, of the German criminal police, inspect the bakery and the hiding place of Leipke Distel, a member of Jewish revenge group Nakam, who had tried to poison loaves of bread for SS prisoners, 1946, Unknown author, Wikimedia Commons, Public Domain.

Jüdische Rache nach dem Holocaust

Kritische Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur statt erfolgreicher Versöhnung

von Anna Günter

Ve Day Celebrations in London, 8 May 1945, A truck of revellers passing through the Strand, London
Bildinfo

Ve Day Celebrations in London, 8 May 1945, A truck of revellers passing through the Strand, London, © IWM (HU 41808), via Wikimedia Commons, public domain.

Der 8. Mai - ein ortloser Erinnerungsort?

Eine Materialsammlung zum "Tag der Befreiung"

von Vanessa Prattes, Tobias Eder, Marie Luise Wallroth, Anna Günter

Günter Grass, deutscher Schriftsteller und Künstler
Bildinfo

Günter Grass, deutscher Schriftsteller und Künstler, © Eamonn McCabe / Popperfoto via Getty Images (Bildnummer: 1224452801)

„Geschenkte Freiheit“ – Die andere Rede zum 8. Mai von Günter Grass

Der Autor und Bildhauer verschwieg lange seine SS-Vergangenheit, doch er stellte bis heute relevante Fragen für eine Aufarbeitung in den Künsten

von Jutta Braun

Straßenszene am Taksim-Platz in Instanbul
Bildinfo

David Yerga, Taksim 2008, Estambul, via flickr, CC BY-NC 2.0

Türkisch-kurdische Lektionen: Was lässt sich aus der Geschichte lernen?

von Ismail Küpeli

elberfeldkellerer_202503.jpeg
Bildinfo

Auszug aus Koselleck persönlichem Exemplar von Martin Heidegger, Sein und Zeit, 1941. Bildquelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach am Neckar, NL Reinhart Koselleck. Mit freundlicher Genehmigung der Nachlassverwalter*innen Reinhart Koselleck.

Im scharfen Säurebad der Ideologiekritik

Jens Elberfeld und Sidonie Kellerer im Gespräch über Reinhart Koselleck

von Jens Elberfeld, Sidonie Kellerer

lp_fuerst202502-2000.png
Bildinfo

Russian forces invade Crimea and begin military drills at Ukraine’s border. February-early March 2014. Based on Gene Thorp/The Washington Post. Source: RUSI. 12 March 2020. Author: Dmytro Putiata, Andrii Karbivnychyi, Vasyl Rudyka. CC BY-SA 4.0

The Frightening Internationalization and Infantilization of the War in Ukraine

von Juliane Fürst

lp_kuhr-korolev202502-2000.jpeg
Bildinfo

Museum und Gedenkstätte IX Fort, Monument geschaffen 1984 von Alfonsas Vincentas Ambraziūnas, Foto: Kuhr-Korolev CC BY-SA 4.0.

Den Haag wartet

Litauische Erinnerungskultur und der Angriff Russlands auf die Ukraine als Déjà-vu

von Corinna Kuhr-Korolev

lp_geschichtliche_grundfragen_202501_10_00-2000.jpg
Bildinfo

Clio, the Muse of History, Matt Brown, via flickr, CC-BY 2.0

Andreas Wirsching Teil 10): Was können Historiker*innen, was andere nicht können?

von Andreas Wirsching

bild_rothauge-2000.jpg
Bildinfo

Zeitenwende, 27.06.2020, Tobias Pohl, via flickr.com, CC BY-NC-SA 2.0.

Dossier

Zeiten und Wende

Wissenschaftliche Reflexionen und Interventionen

von Caroline Rothauge

lp_anders_muellerstahl_roeleke_202004_00_0.png
Bildinfo

Passbilder Walter, Peter-Uri und Leonie Frankenstein nach der Befreiung, Berlin Sommer 1945.
Jüdisches Museum Berlin, Inv.-Nr. 2010/164/3/001, 2010/164/3/005, 2010/164/3/005,
Schenkung von Leonie und Walter Frankenstein.

„Auftauchen“ im befreiten Berlin

Ein Interview mit Walter Frankenstein, der das NS-Regime in Berlin überlebte

von Katja Anders, Robert Mueller-Stahl, Juliane Röleke

U.S. federal government, U.S. Lt. Robert R, Rogers, left, and Erich Pinkau, of the German criminal police, inspect the bakery and the hiding place of Leipke Distel, a member of Jewish revenge group Nakam, who had tried to poison loaves of bread for SS prisoners, 1946

Jüdische Rache nach dem Holocaust

Kritische Auseinandersetzung mit Erinnerungskultur statt erfolgreicher Versöhnung

von Anna Günter

Ve Day Celebrations in London, 8 May 1945, A truck of revellers passing through the Strand, London

Der 8. Mai - ein ortloser Erinnerungsort?

Eine Materialsammlung zum "Tag der Befreiung"

von Vanessa Prattes, Tobias Eder, Marie Luise Wallroth, Anna Günter

Günter Grass, deutscher Schriftsteller und Künstler

„Geschenkte Freiheit“ – Die andere Rede zum 8. Mai von Günter Grass

Der Autor und Bildhauer verschwieg lange seine SS-Vergangenheit, doch er stellte bis heute relevante Fragen für eine Aufarbeitung in den Künsten

von Jutta Braun

lp_anders_muellerstahl_roeleke_202004_00_0.png

„Auftauchen“ im befreiten Berlin

Ein Interview mit Walter Frankenstein, der das NS-Regime in Berlin überlebte

von Katja Anders und Robert Mueller-Stahl und Juliane Röleke

Guochang

Fragmentarische Erinnerungen an das Aufwachsen in einem vormaligen chinesischen Arbeitslager

von Daniel Leese

Drahtwolken

Ein interaktives Theaterspiel setzt die Arbeit von Zeithistoriker:innen dramaturgisch in Szene

von Svea Hammerle

Gegen das Vergessen

Wie eine Berliner Initiative das Gedenken an Günter Schwannecke erkämpfte

von Tristian-Fabrice Winkler

Zwischen „Alles Lüge“ und „Man sollte alles wieder aufbauen“

Extrem rechte Narrative in Gästebüchern der Gedenkstätte Ravensbrück, 1991–1993

von Laura Steinbrück

  • Autor*innen
  • Beitragen
  • Impressum
  • Datenschutz

Redaktion zeitgeschichte | online

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung

  • Profil
  • Login
  • facebook
  • bluesky
  • instagram
  • CLIO
  • HSK
© 2025 zeitgeschichte | online (ISSN 2366-2700)