Direkt zum Inhalt
Logo
  • Beiträge
  • Dossiers
  • Profil
  • Team

Beliebte Schlagwörter

Gedächtnis
Fotografie
Kultur
Medien
Politik
Dekolonisation
Imperien
Rundfunk
Arbeit
Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte
Geschichte internationaler Beziehungen und Organisationen
Rechts- und Verfassungsgeschichte
Technik
Europäisierung
Transformation
 Utrecht, 26. Oktober 1984. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Blijf van mijn lijf" (Bleib mir vom Leib) erstatten Aktivistinnen bei der Polizei symbolisch Anzeige wegen Gewalt an Frauen. Diese Bewegung hatte 1974 das erste Frauenhaus in Amsterdam gegründet. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Bildinfo

Utrecht, 26. Oktober 1984. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Blijf van mijn lijf" (Bleib mir vom Leib) erstatten Aktivistinnen bei der Polizei symbolisch Anzeige wegen Gewalt an Frauen. Diese Bewegung hatte 1974 das erste Frauenhaus in Amsterdam gegründet. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

Der Kampf gegen Gewalt an Frauen

Eine europäische Geschichte?

von Peter Hallama

Zelte Kieler Demo
Bildinfo

„Von Gewalt betroffen - soll das die Perspektive sein?" Demonstrationszelte vor dem Landeshaus Kiel. Foto: Annika Godau.

„Das Telefon hat ununterbrochen geklingelt…“

Einblicke in die Arbeit in einem Frauenhaus.

von Sophie Stegemann, Annika Godau

Gedenkveranstaltung auf dem Goseriedeplatz Hannover für eine in Burgdorf getötete 37-jährige
Bildinfo

Gedenkveranstaltung auf dem Goseriedeplatz Hannover für eine in Burgdorf getötete 37-jährige, mutmaßlich von ihrem 32-jährigen Freund laut NDR vom 27. September 2024: Getötete 37-Jährige in Burgdorf: Verdächtiger sitzt in U-Haft. Via Wikimedia Commons, author: Axel Hindemith; Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE.

Femizide aus historischer Perspektive

Wie lässt sich tödliche Gewalt in Intimbeziehungen historisch fassen und erforschen? Ein Werkstattbericht

von Elisabeth Kimmerle

„Le Pillage d’une Ferme“ (Das Plündern einer Farm), Radierung, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre von Jacques Callot, 1633. Die Szene zeigt den Übergriff marodierender Soldaten auf eine bäuerliche Hofanlage. Neben der Plünderung macht Callot auch Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sichtbar: Frauen werden gezielt bedroht, bedrängt und wirken in ihrer Schutzlosigkeit ausgeliefert, was die strukturelle Dimension sexualisierter Gewalt im Krieg offenlegt.
Bildinfo

„Le Pillage d’une Ferme“ (Das Plündern einer Farm), Radierung, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre von Jacques Callot, 1633. Die Szene zeigt den Übergriff marodierender Soldaten auf eine bäuerliche Hofanlage. Neben der Plünderung macht Callot auch Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sichtbar: Frauen werden gezielt bedroht, bedrängt und wirken in ihrer Schutzlosigkeit ausgeliefert, was die strukturelle Dimension sexualisierter Gewalt im Krieg offenlegt.

Bildnachweis: Jacques Callot, Le Pillage d’une Ferme, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre, 1633, Radierung; Metropolitan Museum of Art, New York, Objektnummer 57.650.404(4), Public Domain. URL:  [abgerufen am 23.11.2025].

Zwischen Tabu und Taktik

Sexualisierte Gewalt im Krieg von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.

von Stefanie Fabian

Flugblatt der Regensburger Frauenhaus Initiative, 1977.
Bildinfo

Flugblatt der Regensburger Frauenhaus Initiative, 1977, Quelle: FrauenMediaTurm - Feministisches Archiv und Bibliothek. Für das Plakat konnte kein Rechteinhaber ermittelt werden. Die Rechteinhaber sind aufgefordert, ggf. mit zeitgeschichte | online in Kontakt zu treten.

 

 

 

Zwischen „abgeranztes Zeug“ und „Jahrhundertreform“

Der Kampf gegen Gewalt an Frauen

von Jessica Bock

„Orange Bank gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Haupteingang des HELIOS-Klinikums Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Elke Wetzig (Elya), 20.07.2024. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Bildinfo

„Orange Bank gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Haupteingang des HELIOS-Klinikums Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Elke Wetzig (Elya), 20.07.2024. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

 

 

 

Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Eine Materialsammlung

von Sophie Stegemann, Mona Wölpert, Anna Günter

Proteste in Polen gegen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes, „Die Hölle der Frauen“. Silar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Bildinfo

Proteste in Polen gegen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes, „Die Hölle der Frauen“. Silar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

Piekło kobiet trwa – Die Hölle der Frauen dauert an

Antifeminismus und die neue Rechte in Polen

von Johannes Kleinmann

 Utrecht, 26. Oktober 1984. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Blijf van mijn lijf" (Bleib mir vom Leib) erstatten Aktivistinnen bei der Polizei symbolisch Anzeige wegen Gewalt an Frauen. Diese Bewegung hatte 1974 das erste Frauenhaus in Amsterdam gegründet. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Bildinfo

Utrecht, 26. Oktober 1984. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Blijf van mijn lijf" (Bleib mir vom Leib) erstatten Aktivistinnen bei der Polizei symbolisch Anzeige wegen Gewalt an Frauen. Diese Bewegung hatte 1974 das erste Frauenhaus in Amsterdam gegründet. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

Der Kampf gegen Gewalt an Frauen

Eine europäische Geschichte?

von Peter Hallama

Zelte Kieler Demo
Bildinfo

„Von Gewalt betroffen - soll das die Perspektive sein?" Demonstrationszelte vor dem Landeshaus Kiel. Foto: Annika Godau.

„Das Telefon hat ununterbrochen geklingelt…“

Einblicke in die Arbeit in einem Frauenhaus.

von Sophie Stegemann, Annika Godau

Gedenkveranstaltung auf dem Goseriedeplatz Hannover für eine in Burgdorf getötete 37-jährige
Bildinfo

Gedenkveranstaltung auf dem Goseriedeplatz Hannover für eine in Burgdorf getötete 37-jährige, mutmaßlich von ihrem 32-jährigen Freund laut NDR vom 27. September 2024: Getötete 37-Jährige in Burgdorf: Verdächtiger sitzt in U-Haft. Via Wikimedia Commons, author: Axel Hindemith; Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE.

Femizide aus historischer Perspektive

Wie lässt sich tödliche Gewalt in Intimbeziehungen historisch fassen und erforschen? Ein Werkstattbericht

von Elisabeth Kimmerle

„Le Pillage d’une Ferme“ (Das Plündern einer Farm), Radierung, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre von Jacques Callot, 1633. Die Szene zeigt den Übergriff marodierender Soldaten auf eine bäuerliche Hofanlage. Neben der Plünderung macht Callot auch Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sichtbar: Frauen werden gezielt bedroht, bedrängt und wirken in ihrer Schutzlosigkeit ausgeliefert, was die strukturelle Dimension sexualisierter Gewalt im Krieg offenlegt.
Bildinfo

„Le Pillage d’une Ferme“ (Das Plündern einer Farm), Radierung, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre von Jacques Callot, 1633. Die Szene zeigt den Übergriff marodierender Soldaten auf eine bäuerliche Hofanlage. Neben der Plünderung macht Callot auch Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sichtbar: Frauen werden gezielt bedroht, bedrängt und wirken in ihrer Schutzlosigkeit ausgeliefert, was die strukturelle Dimension sexualisierter Gewalt im Krieg offenlegt.

Bildnachweis: Jacques Callot, Le Pillage d’une Ferme, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre, 1633, Radierung; Metropolitan Museum of Art, New York, Objektnummer 57.650.404(4), Public Domain. URL:  [abgerufen am 23.11.2025].

Zwischen Tabu und Taktik

Sexualisierte Gewalt im Krieg von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.

von Stefanie Fabian

Flugblatt der Regensburger Frauenhaus Initiative, 1977.
Bildinfo

Flugblatt der Regensburger Frauenhaus Initiative, 1977, Quelle: FrauenMediaTurm - Feministisches Archiv und Bibliothek. Für das Plakat konnte kein Rechteinhaber ermittelt werden. Die Rechteinhaber sind aufgefordert, ggf. mit zeitgeschichte | online in Kontakt zu treten.

 

 

 

Zwischen „abgeranztes Zeug“ und „Jahrhundertreform“

Der Kampf gegen Gewalt an Frauen

von Jessica Bock

„Orange Bank gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Haupteingang des HELIOS-Klinikums Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Elke Wetzig (Elya), 20.07.2024. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Bildinfo

„Orange Bank gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Haupteingang des HELIOS-Klinikums Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Elke Wetzig (Elya), 20.07.2024. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

 

 

 

Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Eine Materialsammlung

von Sophie Stegemann, Mona Wölpert, Anna Günter

Proteste in Polen gegen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes, „Die Hölle der Frauen“. Silar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Bildinfo

Proteste in Polen gegen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes, „Die Hölle der Frauen“. Silar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

Piekło kobiet trwa – Die Hölle der Frauen dauert an

Antifeminismus und die neue Rechte in Polen

von Johannes Kleinmann

 Utrecht, 26. Oktober 1984. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Blijf van mijn lijf" (Bleib mir vom Leib) erstatten Aktivistinnen bei der Polizei symbolisch Anzeige wegen Gewalt an Frauen. Diese Bewegung hatte 1974 das erste Frauenhaus in Amsterdam gegründet. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Bildinfo

Utrecht, 26. Oktober 1984. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Blijf van mijn lijf" (Bleib mir vom Leib) erstatten Aktivistinnen bei der Polizei symbolisch Anzeige wegen Gewalt an Frauen. Diese Bewegung hatte 1974 das erste Frauenhaus in Amsterdam gegründet. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

Der Kampf gegen Gewalt an Frauen

Eine europäische Geschichte?

von Peter Hallama

Zelte Kieler Demo
Bildinfo

„Von Gewalt betroffen - soll das die Perspektive sein?" Demonstrationszelte vor dem Landeshaus Kiel. Foto: Annika Godau.

„Das Telefon hat ununterbrochen geklingelt…“

Einblicke in die Arbeit in einem Frauenhaus.

von Sophie Stegemann, Annika Godau

Gedenkveranstaltung auf dem Goseriedeplatz Hannover für eine in Burgdorf getötete 37-jährige
Bildinfo

Gedenkveranstaltung auf dem Goseriedeplatz Hannover für eine in Burgdorf getötete 37-jährige, mutmaßlich von ihrem 32-jährigen Freund laut NDR vom 27. September 2024: Getötete 37-Jährige in Burgdorf: Verdächtiger sitzt in U-Haft. Via Wikimedia Commons, author: Axel Hindemith; Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE.

Femizide aus historischer Perspektive

Wie lässt sich tödliche Gewalt in Intimbeziehungen historisch fassen und erforschen? Ein Werkstattbericht

von Elisabeth Kimmerle

„Le Pillage d’une Ferme“ (Das Plündern einer Farm), Radierung, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre von Jacques Callot, 1633. Die Szene zeigt den Übergriff marodierender Soldaten auf eine bäuerliche Hofanlage. Neben der Plünderung macht Callot auch Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sichtbar: Frauen werden gezielt bedroht, bedrängt und wirken in ihrer Schutzlosigkeit ausgeliefert, was die strukturelle Dimension sexualisierter Gewalt im Krieg offenlegt.
Bildinfo

„Le Pillage d’une Ferme“ (Das Plündern einer Farm), Radierung, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre von Jacques Callot, 1633. Die Szene zeigt den Übergriff marodierender Soldaten auf eine bäuerliche Hofanlage. Neben der Plünderung macht Callot auch Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sichtbar: Frauen werden gezielt bedroht, bedrängt und wirken in ihrer Schutzlosigkeit ausgeliefert, was die strukturelle Dimension sexualisierter Gewalt im Krieg offenlegt.

Bildnachweis: Jacques Callot, Le Pillage d’une Ferme, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre, 1633, Radierung; Metropolitan Museum of Art, New York, Objektnummer 57.650.404(4), Public Domain. URL:  [abgerufen am 23.11.2025].

Zwischen Tabu und Taktik

Sexualisierte Gewalt im Krieg von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.

von Stefanie Fabian

Flugblatt der Regensburger Frauenhaus Initiative, 1977.
Bildinfo

Flugblatt der Regensburger Frauenhaus Initiative, 1977, Quelle: FrauenMediaTurm - Feministisches Archiv und Bibliothek. Für das Plakat konnte kein Rechteinhaber ermittelt werden. Die Rechteinhaber sind aufgefordert, ggf. mit zeitgeschichte | online in Kontakt zu treten.

 

 

 

Zwischen „abgeranztes Zeug“ und „Jahrhundertreform“

Der Kampf gegen Gewalt an Frauen

von Jessica Bock

„Orange Bank gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Haupteingang des HELIOS-Klinikums Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Elke Wetzig (Elya), 20.07.2024. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Bildinfo

„Orange Bank gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Haupteingang des HELIOS-Klinikums Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Elke Wetzig (Elya), 20.07.2024. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

 

 

 

Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Eine Materialsammlung

von Sophie Stegemann, Mona Wölpert, Anna Günter

Proteste in Polen gegen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes, „Die Hölle der Frauen“. Silar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Bildinfo

Proteste in Polen gegen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes, „Die Hölle der Frauen“. Silar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

Piekło kobiet trwa – Die Hölle der Frauen dauert an

Antifeminismus und die neue Rechte in Polen

von Johannes Kleinmann

 Utrecht, 26. Oktober 1984. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Blijf van mijn lijf" (Bleib mir vom Leib) erstatten Aktivistinnen bei der Polizei symbolisch Anzeige wegen Gewalt an Frauen. Diese Bewegung hatte 1974 das erste Frauenhaus in Amsterdam gegründet. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Bildinfo

Utrecht, 26. Oktober 1984. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Blijf van mijn lijf" (Bleib mir vom Leib) erstatten Aktivistinnen bei der Polizei symbolisch Anzeige wegen Gewalt an Frauen. Diese Bewegung hatte 1974 das erste Frauenhaus in Amsterdam gegründet. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

Der Kampf gegen Gewalt an Frauen

Eine europäische Geschichte?

von Peter Hallama

Zelte Kieler Demo
Bildinfo

„Von Gewalt betroffen - soll das die Perspektive sein?" Demonstrationszelte vor dem Landeshaus Kiel. Foto: Annika Godau.

„Das Telefon hat ununterbrochen geklingelt…“

Einblicke in die Arbeit in einem Frauenhaus.

von Sophie Stegemann, Annika Godau

Gedenkveranstaltung auf dem Goseriedeplatz Hannover für eine in Burgdorf getötete 37-jährige
Bildinfo

Gedenkveranstaltung auf dem Goseriedeplatz Hannover für eine in Burgdorf getötete 37-jährige, mutmaßlich von ihrem 32-jährigen Freund laut NDR vom 27. September 2024: Getötete 37-Jährige in Burgdorf: Verdächtiger sitzt in U-Haft. Via Wikimedia Commons, author: Axel Hindemith; Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE.

Femizide aus historischer Perspektive

Wie lässt sich tödliche Gewalt in Intimbeziehungen historisch fassen und erforschen? Ein Werkstattbericht

von Elisabeth Kimmerle

„Le Pillage d’une Ferme“ (Das Plündern einer Farm), Radierung, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre von Jacques Callot, 1633. Die Szene zeigt den Übergriff marodierender Soldaten auf eine bäuerliche Hofanlage. Neben der Plünderung macht Callot auch Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sichtbar: Frauen werden gezielt bedroht, bedrängt und wirken in ihrer Schutzlosigkeit ausgeliefert, was die strukturelle Dimension sexualisierter Gewalt im Krieg offenlegt.
Bildinfo

„Le Pillage d’une Ferme“ (Das Plündern einer Farm), Radierung, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre von Jacques Callot, 1633. Die Szene zeigt den Übergriff marodierender Soldaten auf eine bäuerliche Hofanlage. Neben der Plünderung macht Callot auch Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sichtbar: Frauen werden gezielt bedroht, bedrängt und wirken in ihrer Schutzlosigkeit ausgeliefert, was die strukturelle Dimension sexualisierter Gewalt im Krieg offenlegt.

Bildnachweis: Jacques Callot, Le Pillage d’une Ferme, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre, 1633, Radierung; Metropolitan Museum of Art, New York, Objektnummer 57.650.404(4), Public Domain. URL:  [abgerufen am 23.11.2025].

Zwischen Tabu und Taktik

Sexualisierte Gewalt im Krieg von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart.

von Stefanie Fabian

Flugblatt der Regensburger Frauenhaus Initiative, 1977.
Bildinfo

Flugblatt der Regensburger Frauenhaus Initiative, 1977, Quelle: FrauenMediaTurm - Feministisches Archiv und Bibliothek. Für das Plakat konnte kein Rechteinhaber ermittelt werden. Die Rechteinhaber sind aufgefordert, ggf. mit zeitgeschichte | online in Kontakt zu treten.

 

 

 

Zwischen „abgeranztes Zeug“ und „Jahrhundertreform“

Der Kampf gegen Gewalt an Frauen

von Jessica Bock

„Orange Bank gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Haupteingang des HELIOS-Klinikums Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Elke Wetzig (Elya), 20.07.2024. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Bildinfo

„Orange Bank gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Haupteingang des HELIOS-Klinikums Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Elke Wetzig (Elya), 20.07.2024. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

 

 

 

Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Eine Materialsammlung

von Sophie Stegemann, Mona Wölpert, Anna Günter

Proteste in Polen gegen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes, „Die Hölle der Frauen“. Silar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Bildinfo

Proteste in Polen gegen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes, „Die Hölle der Frauen“. Silar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

Piekło kobiet trwa – Die Hölle der Frauen dauert an

Antifeminismus und die neue Rechte in Polen

von Johannes Kleinmann

MQ-9 Reaper taxiing after a mission in Afghanistan, 1 October 2007. Photo by U.S. Air Force (Public Domain); Wikimedia Commons.

Dark specks in a blue sky

Ein Perspektivwechsel auf die Effektivität der Drohne im Krieg gegen den Terror

von Lasse Gräf

Heldengedenktag im Zweiten Weltkrieg, 1940

Trauer ohne Gräber

Der Umgang mit gefallenen Wehrmachtssoldaten im Zweiten Weltkrieg – Zwischen persönlicher Trauer und politischer Instrumentalisierung

von Nina Janz

Hörstation der Ausstellung in Straussberg im September 20024. Foto: Konrad Behr (www.konrad-behr.de)

“Ist die Wende zu Ende?“

Reflexionen über eine erinnerungspolitische Intervention

von Team Erinnerungswerkstatt

Der Comedian Ingmar Stadelmann in der Dresdner „Herkuleskeule“

Frühling im Herbst

Der Comedian Ingmar Stadelmann feiert mit politischer Bildungsarbeit Erfolg. Über den Abend „Stadelmann liest Höcke" in der Dresdner „Herkuleskeule“

von Jutta Braun

„Orange Bank gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Haupteingang des HELIOS-Klinikums Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Elke Wetzig (Elya), 20.07.2024. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.

Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Eine Materialsammlung

von Sophie Stegemann, Mona Wölpert, Anna Günter

Kreuze an der Fundstelle von acht ermordeten Frauen in Lomas del Poleo, Ciudad Juárez (Mexiko). Foto: iose, 31.08.2007, via Wikimedia Commons. 

Dossier

Trotz Aktionstage und Konvention: Die Lageberichte sind beschämend

Ein Dossier aus Anlass des internationalen Aktionstages zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

von Sophie Stegemann und Annette Schuhmann

 Karl Schlögel, Laudator zum „Friedenspreis des Deutschen Buchhandels“ 2009, in der Frankfurter Paulskirche

"Ohne eine freie Ukraine kann es keinen freien Frieden in Europa geben"

Der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels für Karl Schlögel

Hg. von Annette Schuhmann

Das Hallenbad Ost während der documenta fifteen, in dem Werke des indonesischen Künstler-Kollektivs Taring Padi gezeigt werden

Documenta fifteen

Kunstfreiheit, Postkolonialismus, Antisemitismus

Hg. von Felix Axster, Christoph Gollasch

lp_geschichtlichegrundfragen_202407_00-2000.jpg

Geschichtliche Grundfragen

Eine Diskussionsreihe

Hg. von Ulrike Schaper, Matthias Pohlig, Rüdiger Graf

lp_a_schuhmann_202410_00-2000.jpeg

Die Welt aus den Fugen

Geschichte und Gegenwart des 7. Oktobers 2023

Hg. von Rebekka Grossmann, Annette Vowinckel

lp_schuhmann_202203_00-2000.jpeg

Die Wirklichkeit ist angekommen …

Ein Dossier aus Anlass des russischen Überfalls auf die Ukraine

Hg. von Annette Schuhmann, Maike Lehmann

  • Autor*innen
  • Beitragen
  • Impressum
  • Datenschutz

Redaktion zeitgeschichte | online

Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung

  • Profil
  • Login
  • facebook
  • bluesky
  • instagram
  • CLIO
  • HSK
© 2025 zeitgeschichte | online (ISSN 2366-2700)