Utrecht, 26. Oktober 1984. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Blijf van mijn lijf" (Bleib mir vom Leib) erstatten Aktivistinnen bei der Polizei symbolisch Anzeige wegen Gewalt an Frauen. Diese Bewegung hatte 1974 das erste Frauenhaus in Amsterdam gegründet. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
„Von Gewalt betroffen - soll das die Perspektive sein?" Demonstrationszelte vor dem Landeshaus Kiel. Foto: Annika Godau.
Gedenkveranstaltung auf dem Goseriedeplatz Hannover für eine in Burgdorf getötete 37-jährige, mutmaßlich von ihrem 32-jährigen Freund laut NDR vom 27. September 2024: Getötete 37-Jährige in Burgdorf: Verdächtiger sitzt in U-Haft. Via Wikimedia Commons, author: Axel Hindemith; Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE.
„Le Pillage d’une Ferme“ (Das Plündern einer Farm), Radierung, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre von Jacques Callot, 1633. Die Szene zeigt den Übergriff marodierender Soldaten auf eine bäuerliche Hofanlage. Neben der Plünderung macht Callot auch Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sichtbar: Frauen werden gezielt bedroht, bedrängt und wirken in ihrer Schutzlosigkeit ausgeliefert, was die strukturelle Dimension sexualisierter Gewalt im Krieg offenlegt.
Bildnachweis: Jacques Callot, Le Pillage d’une Ferme, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre, 1633, Radierung; Metropolitan Museum of Art, New York, Objektnummer 57.650.404(4), Public Domain. URL: [abgerufen am 23.11.2025].
Flugblatt der Regensburger Frauenhaus Initiative, 1977, Quelle: FrauenMediaTurm - Feministisches Archiv und Bibliothek. Für das Plakat konnte kein Rechteinhaber ermittelt werden. Die Rechteinhaber sind aufgefordert, ggf. mit zeitgeschichte | online in Kontakt zu treten.
„Orange Bank gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Haupteingang des HELIOS-Klinikums Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Elke Wetzig (Elya), 20.07.2024. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Proteste in Polen gegen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes, „Die Hölle der Frauen“. Silar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Utrecht, 26. Oktober 1984. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Blijf van mijn lijf" (Bleib mir vom Leib) erstatten Aktivistinnen bei der Polizei symbolisch Anzeige wegen Gewalt an Frauen. Diese Bewegung hatte 1974 das erste Frauenhaus in Amsterdam gegründet. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
„Von Gewalt betroffen - soll das die Perspektive sein?" Demonstrationszelte vor dem Landeshaus Kiel. Foto: Annika Godau.
Gedenkveranstaltung auf dem Goseriedeplatz Hannover für eine in Burgdorf getötete 37-jährige, mutmaßlich von ihrem 32-jährigen Freund laut NDR vom 27. September 2024: Getötete 37-Jährige in Burgdorf: Verdächtiger sitzt in U-Haft. Via Wikimedia Commons, author: Axel Hindemith; Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE.
„Le Pillage d’une Ferme“ (Das Plündern einer Farm), Radierung, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre von Jacques Callot, 1633. Die Szene zeigt den Übergriff marodierender Soldaten auf eine bäuerliche Hofanlage. Neben der Plünderung macht Callot auch Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sichtbar: Frauen werden gezielt bedroht, bedrängt und wirken in ihrer Schutzlosigkeit ausgeliefert, was die strukturelle Dimension sexualisierter Gewalt im Krieg offenlegt.
Bildnachweis: Jacques Callot, Le Pillage d’une Ferme, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre, 1633, Radierung; Metropolitan Museum of Art, New York, Objektnummer 57.650.404(4), Public Domain. URL: [abgerufen am 23.11.2025].
Flugblatt der Regensburger Frauenhaus Initiative, 1977, Quelle: FrauenMediaTurm - Feministisches Archiv und Bibliothek. Für das Plakat konnte kein Rechteinhaber ermittelt werden. Die Rechteinhaber sind aufgefordert, ggf. mit zeitgeschichte | online in Kontakt zu treten.
„Orange Bank gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Haupteingang des HELIOS-Klinikums Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Elke Wetzig (Elya), 20.07.2024. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Proteste in Polen gegen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes, „Die Hölle der Frauen“. Silar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Utrecht, 26. Oktober 1984. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Blijf van mijn lijf" (Bleib mir vom Leib) erstatten Aktivistinnen bei der Polizei symbolisch Anzeige wegen Gewalt an Frauen. Diese Bewegung hatte 1974 das erste Frauenhaus in Amsterdam gegründet. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
„Von Gewalt betroffen - soll das die Perspektive sein?" Demonstrationszelte vor dem Landeshaus Kiel. Foto: Annika Godau.
Gedenkveranstaltung auf dem Goseriedeplatz Hannover für eine in Burgdorf getötete 37-jährige, mutmaßlich von ihrem 32-jährigen Freund laut NDR vom 27. September 2024: Getötete 37-Jährige in Burgdorf: Verdächtiger sitzt in U-Haft. Via Wikimedia Commons, author: Axel Hindemith; Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE.
„Le Pillage d’une Ferme“ (Das Plündern einer Farm), Radierung, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre von Jacques Callot, 1633. Die Szene zeigt den Übergriff marodierender Soldaten auf eine bäuerliche Hofanlage. Neben der Plünderung macht Callot auch Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sichtbar: Frauen werden gezielt bedroht, bedrängt und wirken in ihrer Schutzlosigkeit ausgeliefert, was die strukturelle Dimension sexualisierter Gewalt im Krieg offenlegt.
Bildnachweis: Jacques Callot, Le Pillage d’une Ferme, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre, 1633, Radierung; Metropolitan Museum of Art, New York, Objektnummer 57.650.404(4), Public Domain. URL: [abgerufen am 23.11.2025].
Flugblatt der Regensburger Frauenhaus Initiative, 1977, Quelle: FrauenMediaTurm - Feministisches Archiv und Bibliothek. Für das Plakat konnte kein Rechteinhaber ermittelt werden. Die Rechteinhaber sind aufgefordert, ggf. mit zeitgeschichte | online in Kontakt zu treten.
„Orange Bank gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Haupteingang des HELIOS-Klinikums Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Elke Wetzig (Elya), 20.07.2024. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Proteste in Polen gegen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes, „Die Hölle der Frauen“. Silar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Utrecht, 26. Oktober 1984. Anlässlich des 10-jährigen Bestehens von "Blijf van mijn lijf" (Bleib mir vom Leib) erstatten Aktivistinnen bei der Polizei symbolisch Anzeige wegen Gewalt an Frauen. Diese Bewegung hatte 1974 das erste Frauenhaus in Amsterdam gegründet. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
„Von Gewalt betroffen - soll das die Perspektive sein?" Demonstrationszelte vor dem Landeshaus Kiel. Foto: Annika Godau.
Gedenkveranstaltung auf dem Goseriedeplatz Hannover für eine in Burgdorf getötete 37-jährige, mutmaßlich von ihrem 32-jährigen Freund laut NDR vom 27. September 2024: Getötete 37-Jährige in Burgdorf: Verdächtiger sitzt in U-Haft. Via Wikimedia Commons, author: Axel Hindemith; Lizenz: CC BY-SA 3.0 DE.
„Le Pillage d’une Ferme“ (Das Plündern einer Farm), Radierung, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre von Jacques Callot, 1633. Die Szene zeigt den Übergriff marodierender Soldaten auf eine bäuerliche Hofanlage. Neben der Plünderung macht Callot auch Formen geschlechtsspezifischer Gewalt sichtbar: Frauen werden gezielt bedroht, bedrängt und wirken in ihrer Schutzlosigkeit ausgeliefert, was die strukturelle Dimension sexualisierter Gewalt im Krieg offenlegt.
Bildnachweis: Jacques Callot, Le Pillage d’une Ferme, Platte 5 aus Les Misères et les Mal-Heures de la Guerre, 1633, Radierung; Metropolitan Museum of Art, New York, Objektnummer 57.650.404(4), Public Domain. URL: [abgerufen am 23.11.2025].
Flugblatt der Regensburger Frauenhaus Initiative, 1977, Quelle: FrauenMediaTurm - Feministisches Archiv und Bibliothek. Für das Plakat konnte kein Rechteinhaber ermittelt werden. Die Rechteinhaber sind aufgefordert, ggf. mit zeitgeschichte | online in Kontakt zu treten.
„Orange Bank gegen Gewalt an Frauen“ vor dem Haupteingang des HELIOS-Klinikums Bonn/Rhein-Sieg. Foto: Elke Wetzig (Elya), 20.07.2024. Lizenz: CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.
Proteste in Polen gegen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes, „Die Hölle der Frauen“. Silar, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons.