Von der Lügenpresse zur Lügenwissenschaft?

Foto: Carlo Franzoni Marble 1819 National Statuary Hall Clio, the Muse of History, stands in a winged chariot representing the passage of time and records events as they occur, 23.02.2012. Architect of the Capitol (AOC). Quelle: Wikimedia Commons. Lizenz: Public Domain (Urheberrecht der U.S.-Regierung).
Zur Relevanz der Zeitgeschichte als Wissenschaft heute
The Death of Stalin...

Foto: Funeral of Joseph Stalin, caught on camera by US assistant army attaché Major Martin Manhoff from the embassy balcony, 9 March 1953. U.S. Army Major Martin Manhoff. Quelle: Wikimedia Commons. Lizenz: Public Domain.
oder Diktatur als Komödie
Jenseits von Hollywood

Filmstill: Meryl Streep in der Rolle der Kay Graham während eines Interviews. The Post - Die Verlegerin, USA 2017. © 2018 Universal Pictures Germany.
Steven Spielberg über Macht, Verantwortung und Zivilcourage
Das schweigende Klassenzimmer

Straße der Jugend in Eisenhüttenstadt, 2. Mai 1956
Foto: Erich Zühlsdorf
Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst - Zentralbild (Bild 183), Bundesarchiv, Bild 183-37872-0006 / CC-BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons
Ein Film über Verrat und Standhaftigkeit in der sozialistischen Zustimmungsdiktatur
Die „Stimmen der Geschichte“ festhalten, solange es noch möglich ist

Titelbild der Webdoku "Im Märkischen Sand"
Ein Interview mit Katalin Ambrus über die Webdoku „Im Märkischen Sand“
„Jüdische Täter“ und polnische Retter

Zuglaufschild Westerbork-Auschwitz
Foto: Rudolf Breslauer - Nationaal Archief, Public Domain
50 Jahre nach dem März 1968 verstrickt sich Polens Rechtsregierung in ihren selbst konstruierten Mythen
Des Königs NEIN (Kongens nei)

Offizielles Filmplakat des norwegischen Films „Kongens Nei“ (2016) mit Jesper Christensen als Haakon II. und Anders Baasmo Christiansen als Kronprinz Olav im Vordergrund.
Von Elverum nach Utøya und zurück. Nationalheroische Erinnerungsdiskurse in Norwegen
Lateinamerika und der Nationalsozialismus

Foto: unbekannt. Quelle: Aktenschrank des Stadtrates in Toledo, 9. Februar 2012. Wikimedia Commons. Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aktenfunde und ihre politische Bedeutung
Westdeutschland erklärt’s dem Osten

Demonstration von rund 250.000 BerlinerInnen am 3. Januar 1990 am Treptower Ehrenmal für die im Zeiten Weltkrieg gefallen sowjetischen Soldaten.
Foto: Ralph Hirschberger (Bundesarchiv, Bild 183-1990-0105-300 / Hirschberger, Ralph / CC-BY-SA 3.0)
...oder warum die DDR-Geschichte als Erklärungsgrund nicht ausreicht
Zur Tagung „Wir wollen mehr Demokratie wagen“. Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens

Demonstration von 10000 Textilarbeitern in Bonn, Marktplatz 13.12.1973, © J.H. Darchinger/Friedrich-Ebert-Stiftung
Eine Zusammenfassung