Der Holocaust in der Fernsehserie „Am grünen Strand der Spree“ im März 1960
von Magdalena Saryusz-Wolska
19. April 2020
Eine komplizierte Beziehung
von Pavel Kolář
17. August 2018
von Sören Urbansky
17. März 2018
Was Präsidentschaftswahlen mit dem Russisch-Belarussischen Unionsstaat gemein haben
von Felix Ackermann
von Claudia Weber
Der russische Föderalismus und das Beispiel Tatarstan
von Stefan Kirmse
1. März 2018
Anmerkungen zur Selbstverbrennung von Piotr Szczęsny in Polen
von Sabine Stach
11. Januar 2018
Spaceman of Bohemia - der Erstlingsroman von Jaroslav Kalfař
von Martina Winkler
1. August 2017
Zeithistorische Anmerkungen zur „Flüchtlingskrise“
von Annette Schuhmann, Christoph Plath
4. Januar 2017
Eisverpackungen als Träger populärer russischer Geschichtserzählungen zwischen Stalin und Pin-up
von Monica Rüthers
18. September 2016
Ein Interview mit dem polnischen Philosophen Andrzej Leder
von Magdalena Saryusz-Wolska, Katrin Stoll, Andrzej Leder
1. September 2016
Polens neue Rechtsregierung bricht mit der historischen Legitimation des Neuanfangs von 1989
von Florian Peters
1. Mai 2016
Ein Vergleich
von Mathias Beer
1. April 2016
Offene Forschungsfragen zum Umgang mit sowjetischen Kriegsgefangenen in den besetzten Gebieten
von Tanja Penter
1. November 2015
Ein Roman über mythische Traditionen in den Weißen Karpaten
1. September 2015