Ein Interview mit dem polnischen Philosophen Andrzej Leder
von Magdalena Saryusz-Wolska, Katrin Stoll, Andrzej Leder
1. September 2016
Polens neue Rechtsregierung bricht mit der historischen Legitimation des Neuanfangs von 1989
von Florian Peters
1. Mai 2016
Ein Vergleich
von Mathias Beer
1. April 2016
Offene Forschungsfragen zum Umgang mit sowjetischen Kriegsgefangenen in den besetzten Gebieten
von Tanja Penter
1. November 2015
Ein Roman über mythische Traditionen in den Weißen Karpaten
von Martina Winkler
1. September 2015
Einige Bemerkungen zum Umgang mit der Flüchtlingskrise in Osteuropa
von Jan C. Behrends
Historische Perspektiven auf die aktuelle Lage in der Tschechischen Republik
Heinz Reinefarth und der Warschauer Aufstand. Aufarbeitung und erinnerungskulturelle Verschiebungen in Schleswig-Holstein
von Philipp Marti
1. Juli 2015
Warum wir die russische Erinnerung an den Krieg brauchen
von Dmitri Stratievski
1. Mai 2015
Eine Interviewreihe anlässlich des 70. Jahrestages der Befreiung von Nationalsozialismus und Krieg
von Lara Danyel
Ein zentrales Instrument nationalsozialistischer Ausgrenzungs- und Ausbeutungspolitik
von Cord Pagenstecher, Ewa Czerwiakowski
1. April 2015
Abschluss der Dokumentartheater-Trilogie des Berliner Historikerlabors
von René Schlott
1. Februar 2015
Ein Dokumentarfilm von Olga Sommerová
1. Dezember 2014
Teil I. - Kritische Betrachtungen zur ‚Deutschland-Saga‘
von Stefanie Samida, Georg Koch
Teil II. - Kritische Betrachtungen zur ‚Deutschland-Saga‘ im ZDF
von Moritz Hoffmann, Charlotte Jahnz