Die Debatte um die Alltagsgeschichte im Fernsehen (1984)
von Hanno Hochmuth
14. Januar 2022
Audiovisuelle Quellen zum jüdischen Leben in Deutschland
von Rebecca Wegmann
8. Januar 2022
Das norwegische TV-Dokudrama „Frontkjempere“ löste einen Erinnerungsdiskurs aus
von Carolin von der Heiden
16. Dezember 2021
Extrem rechte Traditionslinien des Sexualantisemitismus in den USA
von Kristoff Kerl, Sebastian Bischoff, Anna-Carolin Augustin
8. November 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021
Ein Medien und Ausstellungsprojekt
von Martin Sabrow
24. August 2021
Zur Erinnerungs- und Rezeptionsgeschichte der Hohenzollernmonarchie
von Yves Müller
23. Juli 2021
Erklärung zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
von Autor:innenkollektiv
19. Juni 2021
Eine zeitgenössische Dokumentation über die Baseballschlägerjahre
von Carsta Langner, Julia Stegmann
21. Mai 2021
Porträts ehemaliger Häftlinge des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel
von Sarah Mayr
4. Mai 2021
oder wie ungenau darf Public History sein?
von Dominik Rigoll, Nikolai Okunew
27. April 2021
Interview mit der Kulturwissenschaftlerin Ljiljana Radonić
von Ljiljana Radonić
8. März 2021
Wider die Macht der Verdrängung
von Simona Slanicka, Katrin Stoll
2. März 2021
Analysen rechten Terrors bei Emil Julius Gumbel, Ernst Fraenkel und Franz L. Neumann
von Sarah Schulz
27. Januar 2021
Zur performativen Aneignung von 1989 durch „Querdenken“ am 7. November 2020 in Leipzig
von Sabine Stach, Greta Hartmann
23. November 2020