„Die letzte Etappe“ der polnischen Regisseurin Wanda Jakubowska aus dem Jahr 1948
von Magdalena Saryusz-Wolska
22. Februar 2020
Ein Gespräch über Schweigen und Erinnern mit Schoschana Rabinovici
von Martina Weibel
27. Januar 2020
Im Gedenken an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
Biographie einer Überlebenden
Mit Beiträgen von Michael Wildt, Stefanie Eisenhuth, Rebecca Wegmann, Julius Honke und René Schlott
23. Dezember 2019
Das Beispiel des Rechtsrocks im Land Brandenburg
von Christoph Schulze
24. Oktober 2019
von Yves Müller
23. Oktober 2019
Antinazistische Sicherheitspolitik in Westdeutschland, 1945-1960
von Dominik Rigoll
Frauen in der Neonaziszene der DDR und die Akten der Staatssicherheit
von Henrike Voigtländer
Ein Interview mit dem Zeithistoriker Lutz Niethammer
von Lutz Niethammer, Yves Müller, Dominik Rigoll
Der Aufstieg der NSDAP in Ernst Fraenkels Buch über den „Doppelstaat“ und im SRP (Sozialistische Reichspartei)-Verbotsurteil des Bundesverfassungsgerichts
von Sarah Schulz
Der Dokumentar-Animationsfilm „Kleine Germanen“ auf Gratwanderung
von Anke Hoffstadt
2. August 2019
Theresienstadt: Ghetto und Konzentrationslager und..?
von Klaas Anders
5. Juli 2019
Das Museum für Moderne Kunst in Frankfurt/M. thematisiert die Perspektive von Betroffenen rassistischer Gewalt
von Niklas Krawinkel
25. Februar 2019
Der neue Film von Thomas Heise feierte Premiere in der Forum-Sektion der Berlinale 2019
von Annette Schuhmann
11. Februar 2019