Erinnerung zwischen den Fronten: Die US-britische Serie Chernobyl und der russische Kinofilm Tschernobyl 1986
von Daria Gordeeva
16. Dezember 2021
Die Netflix-Serie „Ratched“ und die Grenzen des Wahnsinns
von Christina Templin
Zum Geschichtsbild von BABYLON BERLIN
von Hanno Hochmuth, Bettina Köhler
Laudatio für Tilmann Siebeneichner
von Peter Ulrich Weiß
7. Dezember 2021
von Annette Schuhmann
Laudatio für die Verleihung des Sonderpreises Zeitgeschichte digital an Rüdiger Hohls
von Jürgen Danyel
Denkmäler im Erinnerungskomplex Maly Trascjanec in Belarus
von Gundula Pohl
30. November 2021
Eine Materialsammlung anlässlich des Gedenktages an die Opfer des Nationalsozialismus
von Alina Müller
9. November 2021
Kein Historienfilm, aber ein historischer Film
von Thomas Schaarschmidt
20. Oktober 2021
Natural Light/Természetes fény: (k)ein Kriegsfilm
von Laura Haßler, Martin Gontermann
11. Oktober 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021
Die Preußen-Ausstellung von 1981, das nationalsozialistische Erbe und die „Topographie des Terrors“
von Yves Müller
24. September 2021
The Case of Hermann von Wissmann and the Askari Monument
von Reginald E. Kirey
10. September 2021
Ein Medien und Ausstellungsprojekt
von Martin Sabrow
24. August 2021
Das TV-Drama "3 ½ Stunden" verspricht einen „frischen Blick“ auf den 13. August 1961
von Andreas Kötzing
5. August 2021