Festival des historischen Films Potsdam
von Christoph Classen
14. September 2017
Die Anfänge der DITIB in Westberlin und die Reaktionen der Landespolitik
von Malte Borgmann
29. Juli 2017
Über Jochen Hicks neuen Dokumentarfilm „Mein wunderbares West-Berlin“
von Henrik Bispinck
18. Juli 2017
Der Kampf gegen die Mafia 25 Jahre nach den Attentaten von Capaci und Via d'Amelio
von Tobias Renghart
12. Juli 2017
von Michael Wildt
5. Juli 2017
Dekolonisation im Zeichen des Kalten Krieges
von Victor Wagner
26. Juni 2017
Eine Lösung der sozialen Frage in Frankreich scheint auch jetzt nicht in Sicht
von Heinz-Gerhard Haupt
19. Mai 2017
Internationale Konferenz (Mai 2017)
von Marion Detjen, Frank Wolff
1. Mai 2017
Wahlbeobachtungen in Paris
von Lia Börsch
Die Beerdigung Josep Broz Titos als Begegnungsort im Kalten Krieg
von Hannah Sprute
28. April 2017
Ein französischer Historikerstreit zwischen den „Alten“ und den „Modernen“
von Emmanuel Droit
20. April 2017
Der illiberale Staat und die akademische Freiheit
von Jan C. Behrends
19. April 2017
Wie soll man „polnische Geschichte“ zeigen?
von Daniel Logemann
6. April 2017
Das Museum für die Familie Ulma im südostpolnischen Markowa
von Florian Peters
22. März 2017
Juridical Memory Making in Serbia and its Potential for Studying Collective Memory
von Jelena Đureinović
5. März 2017