Kriegstreiberei oder Appell an die Vernunft?
von Tobias Meßmer
20. Dezember 2017
Das tschechische Brettspiel „Soudruhu, nezlob se!“
von Charlotte Mellentin, Felix Spichal
Sozialistisches Monopoly
von Tanja Schauer, Lisa Vidotto
Brett- und Computerspiele zum Kalten Krieg in West- und Osteuropa
von Maren Röger, Florian Greiner
Kontrafaktisches Spielen und seine Problematik am Beispiel des Brettspiels „Wir sind das Volk!“ (2014)
von Viki Köszegi, Greta Rose Schlenker
Ein Computerspiel als Denkmal
von Alexej Amrain, Michael Kratz
Der atomare Vernichtungskrieg in den Händen der Friedensbewegung
von Bastian Högg, Niklas Löffler
Perspektivwechsel in Crisis in the Kremlin (1991/2017)
von Felix Kandler, Marius Plach
Ein Spionagethriller für den PC
von Gary Huck, Jan Watzke
Geopolitique 1990 und Wege zur amerikanischen Dominanz im Kalten Krieg
von Vincent Hoyer
Brett- und Videospiele zum Kalten Krieg in Ost und West (1977–2017)
von Florian Greiner, Maren Röger
von Falk Euler, Alexander Weidle
Balance of Power (1985) und die Darstellung der Geopolitik in einem Computerspiel
von Maxim Braunbek, Thomas Stiele
Der Mauer-Shooter 1378 (km) aus dem Jahre 2010 und die Erinnerung an das geteilte Deutschland
von Alexander Jacobs, Philipp Jäger
Eine Zusammenfassung
von Magnus Koch
10. November 2017