von Andrea Rottmann
26. Juni 2023
Eine queer-politische Bestandsaufnahme
von Eugen Januschke, Ulrike Klöppel
Der neue Film von Volker Koepp spürt den Landschaften Uwe Johnsons nach
von Helen Thein-Peitsch
22. Februar 2023
Ein Interview mit Anja Ballis über das Projekt „Lernen mit digitalen Zeugnissen" (LediZ)
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
27. Januar 2023
z|o im Gespräch mit Anja Tack und Achim Saupe über Städtische Authentizität und die Auseinandersetzung um die Garnisonkirche
von Anja Tack, Achim Saupe
20. Januar 2023
Musikerinnen im Heavy Metal der DDR
von Luca Schuldt
6. Januar 2023
An interview with the Swedish director Magnus Gertten about identities and the importance of time in filmmaking
von Alina Müller, Rebecca Wegmann
23. November 2022
Stimmen zwischen Westberlin und Teheran
von Modjgan Hashemian, Marie Luise Würth
4. November 2022
Der Krieg gegen die Ukraine in den sozialen Netzwerken
von Daniel Weinmann
26. Oktober 2022
„Offene Wunden Osteuropas“ – Eine Rezension
von Peter Carstens
1. September 2022
Eine Dokumentation zum Pogrom in Lichtenhagen 1992
von Stefanie Oster, Johann Henningsen
17. August 2022
„Wir haben überlebt, wir sollten zusammen sein“
von Anatoly Podolsky
28. Juli 2022
Alexander Osangs Reiseroman FAST HELL
von Christoph Classen
18. Juli 2022
Zur audiovisuellen Zusammenführung von Zeitzeug:innen und Archivfilm in Magnus Gerttens Doku-Trilogie
von Rebecca Wegmann
21. Juni 2022
Die Vermittlung von NS-Geschichte aus tschechischer Perspektive
von Julia Baumann
20. Juni 2022