von Frank Bösch
18. September 2018
…, oder warum der neue Film von Andreas Dresen so erfolgreich ist
von Thomas Meyer
7. September 2018
Andreas Dresen verfilmt die Biografie des Liedermachers Gerhard Gundermann
von Johanna Heinecke
3. September 2018
Über den problematischen Umgang mit dem Genozid an den Ovaherero und Nama
von Christiane Bürger
26. August 2018
Ein Gespräch mit den Organisator*innen der Langen Nacht der Museen in Berlin über einen musealen Aktionstag als Berliner Erfolgsmodell
von Rebecca Wegmann, Niklas Poppe
24. August 2018
Der neue Film von Annekatrin Hendel porträtiert die Familie Brasch
von Helen Thein
10. August 2018
Künstlerische Positionen zu den Spätfolgen der DDR
von Clemens Villinger
12. Juni 2018
von Courtney Doucette
17. März 2018
von Rósa Magnúsdóttir
von Juliane Fürst
Ein Film über Verrat und Standhaftigkeit in der sozialistischen Zustimmungsdiktatur
von Martin Sabrow
13. März 2018
50 Jahre nach dem März 1968 verstrickt sich Polens Rechtsregierung in ihren selbst konstruierten Mythen
von Florian Peters
1. März 2018
Aktenfunde und ihre politische Bedeutung
von Daniel Stahl
12. Februar 2018
Beobachtungen beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag 2018
von René Schlott
2. Februar 2018
Von Elverum nach Utøya und zurück. Nationalheroische Erinnerungsdiskurse in Norwegen
von Tilmann Siebeneichner
1. Februar 2018