Die digitale Lehre aus technikhistorischer Perspektive
von Julia Erdogan, Julia Zons, Nicole Hesse
12. April 2021
Die 71. Berlinale fand als industry event digital statt
von Andreas Kötzing
19. März 2021
Ein Interview mit der Sozialpsychologin Barbara Krahé über die Situation Studierender im Corona-Jahr
von Barbara Krahé
26. Februar 2021
Fragen an Torsten Hiltmann, Professor für Digital History
von Torsten Hiltmann
19. November 2020
Ein Interview zum digitalen Sommersemester 2020 mit Annette Vowinckel und Annelie Ramsbrock
von Annette Vowinckel, Annelie Ramsbrock
Ein Kommentar zu den Nachrufen auf Florian Schneider
von Florian Völker
11. Mai 2020
Europas größtes Freilichtmuseum
von Susanne Schattenberg
7. Januar 2020
Die Sehnsucht nach Erinnerung, Echtheit und Erfahrung
von Hanno Hochmuth, Tilmann Siebeneichner
16. August 2019
Ein Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
15. Juni 2019
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Monika Gross über die Lange Nacht der Wissenschaften
von Monika Gross
Twitter und Geschichtswissenschaften
von Hedwig Richter
2. Mai 2019
Interview mit Julia Gül Erdogan, assoziierte Doktorandin am ZZF
von Julia Erdogan
8. März 2019
Eine Ausstellung der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst beschäftigt sich mit der Manipulation des Menschen im Digitalen Zeitalter
von Martin Schmitt
28. Dezember 2018
Informationstechnik und Menschenrechte im digitalen Zeitalter
von Michael Homberg
7. Dezember 2018
Ein Gespräch mit den Organisator*innen der Langen Nacht der Museen in Berlin über einen musealen Aktionstag als Berliner Erfolgsmodell
von Rebecca Wegmann, Niklas Poppe
24. August 2018