Ein Editorial zum Ende des Jahres 2021
von Annette Schuhmann
22. Dezember 2021
Das norwegische TV-Dokudrama „Frontkjempere“ löste einen Erinnerungsdiskurs aus
von Carolin von der Heiden
16. Dezember 2021
Die französische Fernsehserie „Un Village Français“
von Marie-Christine Scholz
Zum Geschichtsbild von BABYLON BERLIN
von Hanno Hochmuth, Bettina Köhler
Ein Dossier über Geschichtsinszenierungen und serielles Erzählen
von Andreas Kötzing, Annette Schuhmann
Erinnerung zwischen den Fronten: Die US-britische Serie Chernobyl und der russische Kinofilm Tschernobyl 1986
von Daria Gordeeva
Laudatio für Tilmann Siebeneichner
von Peter Ulrich Weiß
7. Dezember 2021
Laudatio für Monika Dommann und Fernando Esposito
von Jutta Braun
Laudatio für die Verleihung des Sonderpreises Zeitgeschichte digital an Rüdiger Hohls
von Jürgen Danyel
Ein Interview mit Andreas Fickers, Direktor des Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) in Luxemburg
25. November 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021
Häftlingsfotografien aus NS-Konzentrations- und Vernichtungslagern als Quelle des dokumentarischen Erinnerungsfilms
von Rebecca Wegmann
14. Juni 2021
Ein Gespräch mit Filmemacher Salar Ghazi über DDR-Tanzgeschichten in Grautönen
12. Juni 2021
Das Filmfestival im Home Office und Freiluftkino
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
9. Juni 2021
Über den Dokumentarfilm „As I want“, Gewalt gegen Frauen in Ägypten und die Möglichkeiten politischer Selbstorganisation
von Juliane Röleke, Regine Schwab