Die DDR als mediales Erbe im TV
von Peter Ulrich Weiß
25. Mai 2020
Perspektiven auf den 8. Mai und 75 Jahre Erinnerungskultur
von Sophie Genske, Rebecca Wegmann
6. Mai 2020
Die Medialisierung von Konzentrationslagern nach ihrer Befreiung
von Sandra Starke
Der siebenjährige Simon Maandag im April 1945 in Bergen-Belsen
von René Schlott
Erinnern im virtuellen Raum
von Anne Vitten
Visuelle Befreiungsmomente heute
von Miriam Zlobinski
Ein Editorial mit weiteren Beiträgen und Angeboten zum 75. Gedenktag der Befreiung 1945
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
Ende oder Auftakt eines nationalen Traumas?
von Tilmann Siebeneichner
Courtney Stephens und Pacho Velez folgen in „The American Sector“ der Berliner Mauer in die USA
von Luisa Jabs
29. Februar 2020
Über die Neuverfilmung von Döblins Klassiker im gegenwärtigen Weimar-Revival
von Hanno Hochmuth
28. Februar 2020
Ein Interview mit Karin Herbst-Meßlinger über das facettenreiche Werk des Filmregisseurs King Vidor
von Karin Herbst-Meßlinger
27. Februar 2020
Über die (Un-)Darstellbarkeit der Shoah im Spielfilm
von Rebecca Wegmann
Über die Berlinale Shorts 2020 und die Freiheit, die in der kurzen Form liegen kann
von Annette Schuhmann
25. Februar 2020
Material zur Darstellung des Holocaust in Film und Fernsehen
23. Februar 2020
„Die letzte Etappe“ der polnischen Regisseurin Wanda Jakubowska aus dem Jahr 1948
von Magdalena Saryusz-Wolska
22. Februar 2020