Sachbücher
Strukturelle Gewalt
Alexandra Zykunov, „Wir sind doch alle längst gleichberechtig!“, Berlin 2022.
Asha Hedayati, Die stille Gewalt: Wie der Staat Frauen alleinlässt, Hamburg 2023.
Caroline Criado-Perez, Unsichtbare Frauen: Wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung ignoriert, Berlin 2020.
Christina Clemm, Frauenhass, Berlin 2023.
Dee L. R. Graham, Loving to Survive: Auswirkungen sexueller Unterdrückung und männlicher Gewalt auf das Leben aller Frauen, Sulzbach 2024.
Emilia Roig, Alexandra Zykunov, Silvie Horch (Hrsg.), Unlearn Patriarchy #2Link, Berlin 2024.
Eva Biringer, Unversehrt, Hamburg 2024.
Lisa Jaspers, Naomi Ryland, Silvie Horch (Hrsg.), Unlearn Patriarchy, Berlin 2024.
Margarete Stokowski, Untenrum frei, Hamburg 2018.
Penny Laurie, Bitch Doktrin, Hamburg 2017.
Susanne Kaiser, Backlash: Die neue Gewalt gegen Frauen, Stuttgart 2023.
Missbrauch
Mithu Sanyal, Vergewaltigung: Aspekte eines Verbrechens, Hamburg 2016.
Femizide
Biwi Kefempom, Femi(ni)zide: Kollektiv patriarchale Gewalt bekämpfen, Berlin 2023.
Julia Cruschwitz, Caroline Haentjes, Femizide: Frauenmorde in Deutschland, Stuttgart 2021.
Laura Backes, Margherita Bettoni,Alle drei Tage: Warum Frauen Männer töten und was wir dagegen tun müssen, München 2021.
Rita Segato, Femizid: Der Frauenkörper als Territorium des Krieges, Münster 2022.
Yvonne Wilder, Heimat bist du toter Töchter: Warum Männer Frauen ermorden – und wir nicht mehr wegsehen dürfen, Wien 2022.
Cybersexismus
Penny Laurie, Cybersexismus, Hamburg 2016.
Soziale-Bewegungen
Ercan Ayboğa, Nina Baghery, Şahla Qaderi, Maryam Hekmat, Jin, Jiyan, Azadî: Von Kurdistan über Teheran bis Belutschistan, Rosa-Luxemburg-Stiftung, 12.12.2022.
Jodi Kantor, Megan Twohey, #MeToo. Von der ersten Enthüllung zur globalen Bewegung, New York 2020.
Jodi Kantor, Megan Twohey, She Said: Breaking the Sexual Harassment Story That Helped Ignite a Movement, New York 2019.
Ken Armstrong, T. Christian Miller, A False Report: A True Story of Rape in America, New York 2018.
Wissenschaftliche Veröffentlichungen
Dirk Bange, Geschichte der Erforschung von sexualisierter Gewalt im deutschsprachigen Raum unter methodischer Perspektive, Forschungsmanual Gewalt, 2016.
Eva-Maria Eberle, Die Geschichte des Heidelberger Frauennotrufs gegen sexualisierte Gewalt von der Vereinsgründung 1978 bis zum 40-jährigen Jubiläum 2018, Heidelberg: Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 27, 2023.
Ju Yun Park, 4B gegen patriarchale Zumutungen: Widerstand südkoreanischer Frauen als Inspiration? Blog interdisziplinäre Geschlechterforschung, 15.04.2025.
Luisa Lorenz, „Gegen die Sprachlosigkeit. Als häusliche Gewalt einen Namen bekam – zur Geschichte der Frauenhausbewegung“, Geschichte der Gegenwart, 2020.
Susanne Kaiser, Backlash: Die neue Gewalt gegen Frauen. Blätter für deutsche und internationale. 2023
Jara Streuer, Worüber wir sprechen, wenn wir über Femizide sprechen – eine Annäherung, Gender & Crime – Geschlechteraspekte in Kriminologie und Strafrechtswissenschaft, 2022.
Sara E. Davies/Jacqui True: Reframing conflict-related sexual and gender-based violence: Bringing gender analysis back in, in: Security Dialogue 46 (2015), H. 6, S. 495–512.
Carlo Koos: Sexual violence in armed conflicts: research progress and remaining gaps, in: Third World Quarterly 38 (2017), H. 9, S. 1935–1951.
Lembke, Ulrike; Steinl, Leonie (2018). Die Istanbul-Konvention – ein Meilenstein für den Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt. In: Zeitschrift des Deutschen Juristinnenbundes (djbZ). Deutscher Juristinnenbund e. V. Jahrgang 21, 4/2018, S. 203-260
Anne-Kathrin Kreft: Sexual Violence in Armed Conflict: Threat, Mobilization and Gender Norms (Dissertation, Universität Göteborg 2019).
Regina Mühlhäuser: Sexuelle Gewalt als Kriegswaffe. Zur Entwicklung eines Verständnisses seit den 1970er-Jahren, in: L’Homme 31 (2020), H. 1, S. 129–138.
Eva Labouvie, Geschlecht, Gewalt und Gesellschaft: Interdisziplinäre Perspektiven auf Geschichte und Gegenwart, Bielefeld 2023.
Rabe, Heike, Leisering, Britta, Die Istanbul-Konvention: neue Impulse für die Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt, Deutsches Institut für Menschenrechte, Berlin 2018.
Prasad, Nivedita, Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung. Bielefeld 2021.
Eva Maria Lohner, Gewaltige Liebe: Praktiken und Handlungsorientierungen junger Frauen in gewaltgeprägten Paarbeziehungen, Bielefeld 2019.
Kirsten Heinsohn, Claudia Kemper, Geschlechtergeschichte, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 04.12.2012
Journalistische Artikel
„Das Hilfesystem bei Gewalt gegen Frauen ist schlecht“, Deutschlandfunk Nova, 02.04.2025.
Alyssa Bedrosian, Ni Una Menos: Portrait einer feministischen Bewegung, in:Aus Politik und Zeitgeschichte Nr. 14/2023, bpb, 31.03.2023.
Bundeszentrale für politische Bildung, Femizid, Aus Politik und Zeitgeschichte, Nr. 14, Bonn 2023.
Elisabeth Raether, Annick Ehmann, Tamara Flemisch, Dana Hajek, Tötungsdelikte an Frauen 2024: Und dann malt er ein Herz mit ihrem Blut ans Fenster, Die Zeit, 10.04.2025.
Holger Klein, APuZ #16: Femizid, Bundeszentrale für politische Bildung, Aus Politik und Zeitgeschichte, 03.05.2023.
Isabell Beer, Isabel Ströh, Besitz von Vergewaltigungsvideos: Verbotsvorhaben mit Fallstricken, Tagesschau, 07.11.2025.
Jodi Kantor, Megan Twohey, Harvey Weinstein Paid Off Sexual Harassment Accusers for Decades, The New York Times, 05.10.2017.
Ken Armstrong, Christian Miller, An Unbelievable Story of Rape, Langform-Reportage (Pulitzer-Preis 2016, George-Polk-Preis 2015).
Lisa Kiesenhofer, Pia Gärtner, Femizide: Mordkriminalität an Frauen ist systematisch, Medienportal Uni Wien, 07.05.2021.
Matthias Meisner, Aufschrei ohne Folgen: Gewalt an Frauen und Kindern, Blätter für deutsche und internationale Politik 1/2025, S. 25–28.
Regina Elsner, Häusliche Gewalt in Russland, dekoder – Russland und Belarus entschlüsseln, 04.03.2025.
Veronika Wulf, An einem geheimen Ort, Süddeutsche Zeitung, 24.01.2025.
Dossiers
Femizide und Gewalt gegen Frauen, Bundeszentrale für politische Bildung, 07.11.2025.
Gewalt gegen Frauen, Landeszentrale für politische Bildung BW.
Belletristik
Buchi Emecheta, Second-Class Citizen, Berlin 2023.
Carolin Würfel, Zuhause ist das Wetter unzuverlässig, Berlin 2025.
Claudia Schumacher, Liebe ist gewaltig, München 2022.
Deniz Ohde, Ich stelle mich schlafend, Berlin 2024.
Julia Alvarez, Die Zeit der Schmetterlinge München 1996.
Marlen Pelny, Warum wir noch hier sind, Innsbruck 2023.
Ruth-Maria Thomas,Die schönste Version, Hamburg 2024.
Fiktionale Filme / Serien
Adolescence, Regie: Philip Barantini, Großbritannien, Netflix, Serie, 2025.
After the Hunt Regie: Luca Guadagnino, USA/Italien, Spielfilm, 2025.
Bis dass der Tod euch scheide, Regie: Heiner Carow, DDR, DEFA, Spielfilm, 1978.
Morgen ist auch noch ein Tag, Regie: Paola Cortellesi, Italien, Spielfilm, 2023.
Ni una más, Regie: Eduard Cortés, David Ulloa, Marta Font, Spanien, Netflix, Serie, 2024.
Querer: Hinter verschlossenen Türen, Regie: Alauda Ruiz de Azúa, Spanien, Serie, Arte Mediathek, 2025, verfügbar bis 04.12.2025.
She Said, Regie: Maria Schrader, USA, Spielfilm, 2022.
Tote Mädchen lügen nicht, Showrunner: Brian Yorkey, USA, Netflix, Serie, 2017–2020.
Unbelievable, Regie: Susannah Grant, Lisa Cholodenko u. a., USA, Netflix, Miniserie, 2019.
Dokumentationen
Framing Britney Spears – Die Geschichte hinter #freebritney, Dokumentation, Regie: Samantha Stark, USA 2021.
Morgen bin ich tot – Gewalt gegen Frauen, Dokumentation, BR, ARD Mediathek, 04.11.2025.
Nicht eine weniger #howtostopFemicide, Dokumentarfilm, Österreich 2025/2026.
Audio
Sexualisierte Gewalt / Vergewaltigung
Anatomy of Doubt, This American Life, Episode 581, 26.02.2016.
Das Vergewaltiger-Netzwerk – Doku über eine Undercover-Recherche unter Tätern, ARD Radiofeatures, ARD Mediathek, 03.11.2025.
Anatomy of Doubt, This American Life, Episode 581, 26.02.2016.
Rape Tapes, 11KM – der tagesschau-Podcast, 20.11.2025.
Femizide
„Morgen bin ich tot“ – Werden Frauen nicht genug vor Gewalt geschützt? nah dran – Die Geschichte hinter der Wahrheit, WDR aktuell, Spotify, 07.11.2025.
Femizide – Wenn Männer Frauen töten, Die Justizreporterinnen*, SWR, 13.06.2025.
Gewalt gegen Frauen: Der Fall Schadia, Der Standard: Thema des Tages, Podcast, 06.12.2024.
Im Fall Stefanie – Eine von 155, ARD Audiothek, 06.03.2025.
Wenn Männer Frauen töten: Dynamik eines Femizids, 11KM – der tagesschau-Podcast, 07.03.2025.
Cybersexismus
Der autoritäre Mann – Die Autorinnen Stefanie Delfs und Antonia Märzhäuser im Gespräch, ARD-Radiofeature, 03.12.2023. (https://www.ardaudiothek.de/episode/urn:ard:section:bf8d8d1068a7a710/)
Manosphere: Frauenhass als Social-Media-Trend, Deutschlandfunk Kultur, 30.04.2025.
Stefanie Delfs, Antonia Märzhäuser, Der autoritäre Mann – Doku über Frauenhass im Netz, ARD-Radiofeature, 03.12.2023.
Fall Gisèle Pélicot
Adrian Daub, Manon Garcia Episode 58: The Pelicot Trial with Manon Garcia, In Bed with the Right, 18.02.2025.
Anne Kunze, Daniel Müller, Gisèle Pelicot: Jenseits der Scham, Zeit Verbrechen, aktualisiert 11.02.2025.
Britta Sandberg, Avignon: Der Prozess Pelicot, Der Spiegel-Podcast, 13.12.2024.
Caroline Darian, Und ich werde dich nie wieder Papa nennen, 2025.
Social-Media-Accounts
Stand 25.11.2025
Zitation
Sophie Stegemann, Mona Wölpert, Anna Günter, Zum Internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen. Eine Materialsammlung, in: Zeitgeschichte-online, , URL: https://zeitgeschichte-online.de/themen/zum-internationalen-tag-zur-beseitigung-von-gewalt-gegen-frauen