Der neue Film von Thomas Heise feierte Premiere in der Forum-Sektion der Berlinale 2019
von Annette Schuhmann
11. Februar 2019
Ein Gespräch mit der Leiterin der Gedenkstätte für die Opfer der NS-„Euthanasie“ in Bernburg, Ute Hoffmann
von Niklas Poppe, Ute Hoffmann
26. Januar 2019
Ein Vierteljahrhundert nach seiner Kinopremiere kommt „Schindlers Liste“ in technischer Überarbeitung ins Kino
von René Schlott, Viktor-Emanuel zu Sachsen
25. Januar 2019
Der Brexit-Vote aus der Sicht einer staunenden Zeithistorikerin
von Sylvia Necker
15. Januar 2019
Eine Ausstellung der Neuen Gesellschaft für bildende Kunst beschäftigt sich mit der Manipulation des Menschen im Digitalen Zeitalter
von Martin Schmitt
28. Dezember 2018
Der Aufstieg der Ultrarechten und der Kampf um die geschichtspolitische Deutungshoheit
von Robert Hoffmann
14. Dezember 2018
Zur Geschichte der Menschenrechte und des Humanitarismus im 20. Jahrhundert
von Sophie Genske, Christoph Plath, Rebecca Wegmann
7. Dezember 2018
von Christoph Plath
Das „New York Protocol“ von 1967 jährte sich im Jahr 2017 zum fünfzigsten Mal
von Jakob Schönhagen
Eine zeitgemäße Betrachtung zum Gedenken an Marx' 200. Geburtstag
von Christina Morina
29. November 2018
Mila Turajlić erzählt in ihrer bewegenden Dokumentation „Die andere Seite von allem“ die Geschichte ihrer Mutter und die Chronik eines Staatszerfalls
22. November 2018
von Felix Pülm
14. November 2018
22 Gedanken über das, was von der DDR geblieben ist
8. November 2018