Hg. von Annette Schuhmann

  |  

11. Februar 2025

Zuerst veröffentlicht am 07. Dezember 2021.

Am 28. November 2023 verlieh der Verein der Freunde und Förderer des ZZF zum siebten Mal den mit 500 Euro dotierten Zeitgeschichte digital-Preis.

Die Preisstiftung des Fördervereins verfolgt das Ziel, dem wissenschaftlichen Publizieren im Internet Anerkennung zu verschaffen. Der Preis wird seit 2017 jährlich verliehen. Die Auszeichnung ist benannt nach dem Dachportal Zeitgeschichte digital, einer Internetplattform des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam, die unter anderem die vier am Institut entwickelten und redaktionell betreuten Online-Portale Docupedia-ZeitgeschichteVisual Historyzeitgeschichte|online und Zeithistorische Forschungen vernetzt.

Auf diesen vier Portalen erscheinen jährlich über 150 neue Beiträge. Die Redaktionen wählen aus den Veröffentlichungen des jeweils vergangenen Jahres eine Vorauswahl von zwölf Beiträgen aus. Eine von den Redaktionen unabhängige Jury entscheidet über den Preis – maximal drei Beiträge wurden jeweils prämiert. Im Jahr 2021 wurde zudem erstmals ein Sonderpreis verliehen. In unserem Dossier können Sie die Laudationen für die Preisträger*innen der Jahre 2021 bis 2024 nachlesen.

Im November 2024 wurde der Zeitgeschichte Digital-Preis in der Kategorie Wissenschaft verliehen an:
Carolin Liebisch-Gümüş (ZZF Potsdam) für ihren Beitrag: »Im Drehkreuz. Konflikte um Asyl und Zurückweisungen am Frankfurter Flughafen (1980 - 1995)«, veröffentlicht in der den Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Heft 1/2023. Die Laudatio für Carolin Liebisch-Gümüş hielt Isabella Löhr (ZZF Potsdam). (Leider wurde uns die Laudatio nicht zur Verfügung gestellt)

In der Kategorie Wissenschaftskommunikation wurde der Preis an Andreas Kötzing (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung, Dresden) verliehen. Er erhielt den Preis für seinen Beitrag: »Falsches Feuer. Zum Umgang mit retuschierten und inszenierten Bildern vom Reichstagsbrand«, erschienen auf Visual History am 12.05.2023. 
Die Laudatio für Andreas Kötzing hielt Peter Ulrich Weiß (LAkD Brandenburg).

Wir gratulieren an dieser Stelle noch einmal herzlich und bedanken uns bei den Laudator*innen für Ihre Texte.

Einen Rückblick auf die bisherigen Preisträger*innen finden Sie hier.

Beiträge