Gefangen im System: Trap

Filmstill: Anastasia Arzhevikina und Ignat Dvoinikov in "Trap" von Anastasia Veber (RUS/LTU Berlinale Shorts 2022) ©Anastasia Veber
Ein Film über das Jungsein in Russland in der Sektion Berlinale Shorts
„Wir haben teilweise richtig angespannt auf den nächsten Dialog der Gregors gewartet“

Am Set der Dreharbeiten in der Küche der Gregors. Berlin Dezember 2020. Foto: Jacob Schlesinger.
Ein Gespräch mit Kameramann Jacob Schlesinger
Die zehn Gebote der Bettina Wegner

Filmstill aus "Bettina" von Lutz Pehnert
DEU 2022, Panorama (©Thomas Otto)
Ein Dokumentarfilm von Lutz Pehnert auf der 72. Berlinale
Einladung zur Wiederentdeckung

Jitka Zelenohorská in Lerchen am Faden (Skřivánci na niti), CSK 1969, Berlinale Classics ©Národní filmovy archiv, Prague
Jiří Menzels „Lerchen am Faden“ bei der 72. Berlinale
Amintiri de pe Frontul de Est/ Erinnerungen an die Ostfront

Memories from the Eastern Front von Radu Jude, Adrian Cioflâncă, ROU 2022, Berlinale Shorts © microFILM
Ein Fotoalbum als Stummfilm in den Berlinale Shorts
Eine schwierige Geschichte

Wiederaufstellung des Reiterstandbilds Unter den Linden, 1980. Foto: ADN-ZB/Schindler/27.11.80, Bundesarchiv, Bild 183-W1127-030 / CC-BY-SA 3.0
Über den Ort der Reichsgründung in der Identitätssuche der DDR*
Die Entzauberung des patriarchalischen und ‚absolutistischen‘ Mittelalters?

Street art of Luci, character of the TV show Disenchantment, at Clermont-Ferrand, Auvergne, France, Quelle: Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0.
Disenchantment von Matt Groening (Netflix)
„Lieber Thomas“

Thomas Brasch (Albrecht Schuch) Filmstill. © Zeitsprung pictures/Wild Bunch Germany. Foto: Peter Hartwig
Eine Hommage an Thomas Brasch von Andreas Kleinert
‚Das promovierte Prekariat‘

Foto: Treppe mit Geländer, Annette Schuhmann.
Ein Appell, selbst mitzugestalten, anstatt auf Andere zu warten*
Public History als Talkshow

Jürgen Kocka, Ernst Nolte, Klaus Schulz und Thomas Lindenberger (von links) in der Fernsehsendung „Geschichte von unten? Alltagsgeschichte – für alle?“; Sender Freies Berlin, 7.10.1984. Quelle: rbb media.
Die Debatte um die Alltagsgeschichte im Fernsehen (1984)