Ex machina

Der Landsberger Poesieautomat von Hans Magnus Enzensberger, der seit 2006 im Literaturmuseum der Moderne in Marbach ausgestellt ist.
Foto: Fabian Neidhardt, 23. September 2015. CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Elektronische Poesie und digitale Künste seit den 1950er Jahren
Der Zeitgeschichte Digital Preis

Oleanders by Vincent van Gogh (1888). Original from the MET Musuem Digitally enhanced by rawpixel.
Rawpixel, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
verliehen durch den Förderverein des ZZF
Pornografie, Sexualität und Antisemitismus

Porn & New York, 5 March 2008, Quelle: Wikimedia Commons, CC by 2.0.
Extrem rechte Traditionslinien des Sexualantisemitismus in den USA
Wissenschaft heißt, Unsicherheit erzeugen, nicht Bekanntes zu reproduzieren…

Andreas Fickers in den Räumen des C2DH/Luxemburg (2020).
Ein Interview mit Andreas Fickers, Direktor des Centre for Contemporary and Digital History (C2DH) in Luxemburg
Achtzig Jahre deutscher Überfall auf die Sowjetunion

Rede des deutschen Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier im Deutsch-Russischen Museum Karlshorst am 18.6.2021 zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion. Foto: Harry Schnitger, Museum Berlin-Karlshorst.
Über den Umgang mit dem 22. Juni 1941 in Medien, Politik und der „Neuen Rechten“ in Deutschland
Dominik Grafs „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“

Cover des Romans Fabian von Erich Kästner, Quelle: Deutsches Historisches Museum via Wikimedia Commons, Lizenz: gemeinfrei.
Kein Historienfilm, aber ein historischer Film
Authentizität und Illusion

Filmstill aus „Természetes fény/Natural Light“ © Tamás Dobos
|
Natural Light/Természetes fény: (k)ein Kriegsfilm
Braucht die Zeitgeschichte eine eigene Datenethik?

Darstellung der Schwarmintelligenz im Humboldtlabor des Humboldt-Forums
(Foto: A. Schuhmann, 29. September 2021).
Sozialdaten als Herausforderung
Kritische Rekonstruktion nach 1989? Die ehemalige Großkantine „Ahornblatt“ auf historischem Boden

Ahornblatt. Quelle: Müther-Archiv/Baukunstarchiv MV
Wie Berlin in den 1990ern um die städtebauliche Gestaltung der Fischerinsel stritt