„Es lässt sich nicht alles wegballern“

Der Reichstag brennt in „Through the Darkest of Times“. Bild: Paintbucket Games.
Ein Gespräch mit Jörg Friedrich
SED – Schönes Einheits Design

Plattenbau, Foto: Martin Abegglen, Quelle: flickr.com, Lizenz: CC BY-SA 2.0.
Krieg im Kaukasus

Zerstörte Häuser in der aserbaischanischen Stadt Şuşa. Die Stadt liegt im Gebiet Berg-Karabach und wurde im Krieg 1992-1994 zerstört.
Foto: Katja Doose (2014)
Der Konflikt um Nagorno-Karabach und seine Hintergründe
Das Verfassungsplebiszit in Chile: Die große Chance für die Rebelión popular

Santiago de Chile, Friedliche Demonstration auf dem Plaza de la Dignidad. Gefordert ist die die Würde für das chilenische Volk. Foto: Matías Garrido Hollstein. Quelle: Flickr, Lizenz: CC-NC-SA 2.0.
Ein Interview mit dem Historiker Sergio Grez
Ein „drückendes Gefühl“ oder das „Insistieren der Vergangenheit“

Filmstill: Zustand und Gelände
© Grandfilm
Der Film „Zustand und Gelände“ fordert die Zuschauer*innen mit überwältigender Langatmigkeit heraus
Große Geschichten, kleine Leute

Der tschechische Filmregisseur und Schauspieler Jiří Menzel in Wiesbaden am 24. April 2016. Foto: Paul Katzenberger. Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA.
Zum Werk des tschechischen Regisseurs Jiří Menzel
Der Potsdamer Platz zwischen Brache und „Weltstadtplatz“

Berlin, Potsdamer Platz. Foto: Julen Landa. Quelle: flickr.com. Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0.
Die Erinnerung an den Holocaust in Zeiten von COVID-19

Unter dem Hashtag #Rememberingfromhome erinnerten weltweit Menschen online an die Befreiung der Konzentrationslager 1945. Foto: Sophie Genske.
Eine Bestandsaufnahme
Mittelerde in Ost(mittel)europa

The Fellowship of the Ring. Foto: Rosana Prada. Quelle: flickr.com. Lizenz: CC BY 2.0.
Tolkiens Werke im sowjetischen und tschechoslowakischen Samizdat
Räume voller Erinnerungen

Perleberg 1969. Foto: Andris Malygin. Quelle: Wikimedia Commons. Lizenz: CC BY 3.0.
Erfahrungsberichte über ein studentisches Interviewprojekt in der brandenburgischen Provinz