Kampf gegen Nazis im West-Berlin der 1950er Jahre

Foto: Veranstaltung des BVN an der Technischen Universität Berlin. Auf der Tafel ist Werbung für das "Referat N" erkennbar, West-Berlin 1953. Foto: Gedenkstätte Deutscher Widerstand, Kurt Fraustädter.
Das Referat Neofaschismus und der Kampfbund gegen den Nazismus
Kunst am Bau oder architekturbezogene Kunst? Wie auch immer, jedenfalls ein übersehenes Phänomen

Foto: Auf dem Weg zum Kosmos, Foto: Martin Maleschka @baubezogenekunstddr, Lizenz: Erlaubnis der Urheber.
Eine Blog-Rezension
Politische Wissenschaft als politisches Handeln

Foto: Holocaust Mahnmal Berlin, Foto: David Melchor Diaz via flickr.com, Lizenz: CC BY-NC-ND 2.0.
Analysen rechten Terrors bei Emil Julius Gumbel, Ernst Fraenkel und Franz L. Neumann
Vertikal oder horizontal

Minsk Protest Rally, 30. August 2020, Foto: Natallia Rak via flickr (CC BY-NC 2.0).
Die Philosophin Ol’ga Šparaga über den Konflikt zwischen zwei Gesellschaftsordnungen in Belarus (Reprint)
Die Zeit des Diktators ist abgelaufen

Protests in Minsk, Belarus (September 2020), Foto: Jana Shnipelson via flickr, Public Domain CC0 1.0.
Nachholende Revolution in Belarus (Reprint)
„Politiker kommen und gehen, die Kunst ist ewig“

Sixtinische Madonna im Puschkin-Museum in Moskau im Jahr 1955
Das Puschkin-Museum erlaubt die Lizenzfreie Nutzung aller Fotos auf der Website des Museums (Informationen dazu)
Irina Antonowa (1922-2020)
Historisierung einer Ikone

Beseitigung eines Schlagbaums mit polnischem Wappen an der deutsch-polnischen Grenze durch deutsche Soldaten. [aus Serie mit mehreren (gestellten) Motiven: (1) Bild 183-E10457, (2) Bild 183-E10458, (3/4) ] Originalbeschriftung: Deutsche Soldaten und "polnische Grenzbeamte, die sich seltsamerweise eifrig an der Beseitigung ihrer Berufsgrundlage beteiligen", stellen den Abriss des polnischen Schlagbaums an der Grenze zur Freien Stadt Danzig nach. Bei Sopot, am 1. September 1939. Fotograf: Hans Sönnke
Bundesarchiv, Bild 183-51909-0003 / Hans Sönnke / CC-BY-SA 3.0
Willy Brandts Kniefall in Warschau vor 50 Jahren
Friedliche Revolution 2.0?

Demonstrant*innen der "Querdenken"-Kundgebung vor der Bühne auf dem Augustusplatz, Leipzig 7.11.2020
(Foto: S. Stach)
Zur performativen Aneignung von 1989 durch „Querdenken“ am 7. November 2020 in Leipzig