Wiedersehen auf großer Leinwand

Kino unter freiem Himmel im Freiluftkino Friedrichshagen. © Peter Kreibich / Berlinale 2021
Geschichten der 72. Internationalen Filmfestspielen Berlin
Die Mai-Offensive der RAF im Jahr 1972

Bundesamt für Verfassungsschutz, Köln (14. Juli 2004) Foto: A. Kirch, Quelle: Wikimedia Commons, Lizenz: CC BY-SA 3.0.
Reaktionen des Verfassungsschutzes
Abziehbild der Vereinigungsgesellschaft

Screenshot aus der Anfangsszene der Serie "ZERV", Quelle: ARD Mediathek.
Die Serie „ZERV“ (ARD) feiert deutsch-deutsche Stereotype
Krisendiplomatie am Ende der 1980er Jahre

Botschaft der DDR in Kabul. Innenbereich mit Wohnobjekt. Quelle: PA AA M72/ 6294.
Aus den Akten des MfS: Die DDR-Botschaft in Kabul 1988-89
Der koloniale Blick auf Osteuropa

Blick in ein Sendestudio der Deutschen Welle in Berlin, Juli 2017.
Foto: Annette Schuhmann
Der Auftritt von Harald Welzer als Symptom deutscher Schieflagen
Erinnerungspolitik und –praxis in Luxemburg am Beispiel einer gegenwärtigen Kontroverse

© 2021 Luxemburger Wort – Fotograf: Alain Piron – Alle Rechte vorbehalten – Nutzungsrechte können über www.luxorr.lu bezogen werden
MAD MEN AND WOMEN IN THE OFFICE

Barbie Mad Men, Quelle: flickr.com, Lizenz: CC BY-NC 2.0.
Sex and gender in the workplace
Remembering and selling fashion

Geöffneter Netflix-Account mit der Serie Bridgerton. Foto: ©Janine Funke.
Gender and memory in recent historical Netflix shows
Männer auf der Couch

Mutzenbacher, AUT 2022, Encounters ©Ruth Beckermann Filmproduktion
Ruth Beckermanns Dokumentarfilm Mutzenbacher auf der 72. Berlinale
Die Abwesenheit des Mängelwesens

Filmstill aus "Agrilogistics" von Gerard Ortín Castellví
GBR, ESP 2022, Berlinale Shorts
© Gerard Ortín Castellví
„Agrilogistics“ von Gerard Ortín Castellvi im Programm der Berlinale Shorts 2022