„Die letzte Etappe“ der polnischen Regisseurin Wanda Jakubowska aus dem Jahr 1948
von Magdalena Saryusz-Wolska
22. Februar 2020
Im Gedenken an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
27. Januar 2020
Polen vor der wegweisenden Parlamentswahl am 13. Oktober 2019
von Florian Peters
11. Oktober 2019
Urban heritage in Berlin und Breslau
von Christine Schoenmakers, Jana Stoklasa
3. Oktober 2019
Eine Neuerscheinung des Verlag C.H.Beck zu einem der wichtigsten Verträge des 20. Jahrhunderts (Reprint)
von Claudia Weber
23. August 2019
Der Film „Cold War“ von Paweł Pawlikowski
7. Januar 2019
Ein Film über den Häftlingsaufstand in Sobibor – und über die Wahrnehmung des Holocaust in Russland
von Jakob Reuster
15. Mai 2018
50 Jahre nach dem März 1968 verstrickt sich Polens Rechtsregierung in ihren selbst konstruierten Mythen
1. März 2018
Anmerkungen zur Selbstverbrennung von Piotr Szczęsny in Polen
von Sabine Stach
11. Januar 2018
Kolejka (2011) und die Erinnerung an die Mangelwirtschaft
von Paula Bunke, Eileen Pohl
20. Dezember 2017
Ein Computerspiel als Denkmal
von Alexej Amrain, Michael Kratz
Über ein Projekt mit dem „Ziel einer deutsch-polnischen Aussöhnung“
von Katrin Stoll
17. Dezember 2017
Wie soll man „polnische Geschichte“ zeigen?
von Daniel Logemann
6. April 2017
Das Museum für die Familie Ulma im südostpolnischen Markowa
22. März 2017
Ein Interview mit dem polnischen Philosophen Andrzej Leder
von Magdalena Saryusz-Wolska, Katrin Stoll, Andrzej Leder
1. September 2016