Ein Film über den Häftlingsaufstand in Sobibor – und über die Wahrnehmung des Holocaust in Russland
von Jakob Reuster
15. Mai 2018
50 Jahre nach dem März 1968 verstrickt sich Polens Rechtsregierung in ihren selbst konstruierten Mythen
von Florian Peters
1. März 2018
Anmerkungen zur Selbstverbrennung von Piotr Szczęsny in Polen
von Sabine Stach
11. Januar 2018
Kolejka (2011) und die Erinnerung an die Mangelwirtschaft
von Paula Bunke, Eileen Pohl
20. Dezember 2017
Ein Computerspiel als Denkmal
von Alexej Amrain, Michael Kratz
Über ein Projekt mit dem „Ziel einer deutsch-polnischen Aussöhnung“
von Katrin Stoll
17. Dezember 2017
Wie soll man „polnische Geschichte“ zeigen?
von Daniel Logemann
6. April 2017
Das Museum für die Familie Ulma im südostpolnischen Markowa
22. März 2017
Ein Interview mit dem polnischen Philosophen Andrzej Leder
von Magdalena Saryusz-Wolska, Katrin Stoll, Andrzej Leder
1. September 2016
Filme über Polen, die Juden retteten
von Piotr Forecki
19. Juli 2016
Eine Analyse des aktuellen rechtskonservativen Geschichtsdiskurses in Polen
von Karol Franczak, Magdalena Nowicka
1. Juli 2016
Eine Einführung
von Katrin Stoll, Sabine Stach, Magdalena Saryusz-Wolska
Zur Dominanz nationalistischer Narrative in Polen
von Magdalena Saryusz-Wolska, Sabine Stach, Katrin Stoll
Der visuelle Diskurs der rechtskonservativen Presse in Polen
von Magdalena Saryusz-Wolska
Embleme eines Erinnerungsbooms
von Maria Kobielska