Ein Fotoalbum als Stummfilm in den Berlinale Shorts
von Svea Hammerle
14. Februar 2022
Das norwegische TV-Dokudrama „Frontkjempere“ löste einen Erinnerungsdiskurs aus
von Carolin von der Heiden
16. Dezember 2021
Die französische Fernsehserie „Un Village Français“
von Marie-Christine Scholz
Denkmäler im Erinnerungskomplex Maly Trascjanec in Belarus
von Gundula Pohl
30. November 2021
Über den Umgang mit dem 22. Juni 1941 in Medien, Politik und der „Neuen Rechten“ in Deutschland
von Franziska Davies
15. November 2021
Natural Light/Természetes fény: (k)ein Kriegsfilm
von Laura Haßler, Martin Gontermann
11. Oktober 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021
The Case of Hermann von Wissmann and the Askari Monument
von Reginald E. Kirey
10. September 2021
Interview with director Igor Drljača about Bosnia's young generation in "The White Fortress/Tabija"
von Alina Müller, Vanessa Prattes
20. Juni 2021
Erklärung zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
von Autor:innenkollektiv
19. Juni 2021
Avi Mograbi’s „The First 54 Years“
von Annette Vowinckel
9. Juni 2021
A review of the film Beanpole (Dylda) by Kantemir Balagov
von Juliane Fürst
6. Mai 2021
Wider die Macht der Verdrängung
von Simona Slanicka, Katrin Stoll
2. März 2021
Irina Antonowa (1922-2020)
von Corinna Kuhr-Korolev
10. Dezember 2020
Der Konflikt um Nagorno-Karabach und seine Hintergründe
von Katja Doose
6. November 2020