Eine Intervention zur Forschungspraxis
von Christian Mentel
29. Juni 2021
Warum das Haus der Geschichte in Bonn nicht reformierbar ist
von Ronja Oltmanns
24. Juni 2021
Das Wissenschaftszeitvertragsgesetz und seine Effekte als Gegenstand zeithistorischer Wissenschaftsgeschichte
von Amrei Bahr, Kristin Eichhorn, Sebastian Kubon
10. Juni 2021
Oder: was menschliches und pädagogisches Engagement von Lehrer*innen abverlangt & was eine Lehrkraft bewirken kann
von Lale Yildirim
9. Juni 2021
Findet in Belarus eine Revolution statt?
von Henadz Korshunau, Iryna Ramanava, Alexander Friedman
11. Mai 2021
Die digitale Lehre aus technikhistorischer Perspektive
von Julia Erdogan, Julia Zons, Nicole Hesse
12. April 2021
Ergebnisse einer Umfrage unter den Frauen- und Gleichstellungsakteur*innen der außeruniversitären Forschungsorganisationen und Hochschulen (Reprint)
von
8. März 2021
Ein Interview mit der Bremer Professorin Susanne Schattenberg
von Susanne Schattenberg
Ein Interview mit den Herausgeberinnen der Publikation: Mutterschaft und Wissenschaft. Die (Un-)Vereinbarkeit von traditionellem Mutterbild und wissenschaftlicher Tätigkeit
von Janine Funke
Interview mit Heike Wieters, Juniorprofessorin für Historische Europaforschung
von Heike Wieters
Interview mit der Kulturwissenschaftlerin Ljiljana Radonić
von Ljiljana Radonić
Ein Interview mit der Sozialpsychologin Barbara Krahé über die Situation Studierender im Corona-Jahr
von Barbara Krahé
26. Februar 2021
Postkolonialismus und die Causa Mbembe (Reprint)
von Andreas Eckert
16. Februar 2021
Die unfreiwillige Rückgabe von Tsantsas in den 1970ern
von Lars Müller
von Nelson Adebo Abiti, Thomas Laely