Die Netflix-Serie „Ratched“ und die Grenzen des Wahnsinns
von Christina Templin
16. Dezember 2021
Erinnerung zwischen den Fronten: Die US-britische Serie Chernobyl und der russische Kinofilm Tschernobyl 1986
von Daria Gordeeva
Denkmäler im Erinnerungskomplex Maly Trascjanec in Belarus
von Gundula Pohl
30. November 2021
Extrem rechte Traditionslinien des Sexualantisemitismus in den USA
von Kristoff Kerl, Sebastian Bischoff, Anna-Carolin Augustin
8. November 2021
Kein Historienfilm, aber ein historischer Film
von Thomas Schaarschmidt
20. Oktober 2021
Natural Light/Természetes fény: (k)ein Kriegsfilm
von Laura Haßler, Martin Gontermann
11. Oktober 2021
Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
29. September 2021
Was Alexei Nawalnys Inhaftierung über das politische System Russlands verrät
von Jan Matti Dollbaum, Morvan Lallouet, Ben Noble
16. September 2021
The Case of Hermann von Wissmann and the Askari Monument
von Reginald E. Kirey
10. September 2021
Ein Medien und Ausstellungsprojekt
von Martin Sabrow
24. August 2021
Erklärung zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
von Autor:innenkollektiv
19. Juni 2021
Erwachsenwerden während der Oka-Krise in Tracey Deers „Beans“
von Julius Redzinski
15. Juni 2021
Häftlingsfotografien aus NS-Konzentrations- und Vernichtungslagern als Quelle des dokumentarischen Erinnerungsfilms
von Rebecca Wegmann
14. Juni 2021
Avi Mograbi’s „The First 54 Years“
von Annette Vowinckel
9. Juni 2021
A film by Aliaksei Paluyan
von Natasha Klimenko