Über den Dokumentarfilm „As I want“, Gewalt gegen Frauen in Ägypten und die Möglichkeiten politischer Selbstorganisation
von Juliane Röleke, Regine Schwab
9. Juni 2021
Der Kurzfilm „Deine Straße“ besucht einen Gedenkort für Opfer rechten Terrors in der Bundesrepublik
von Ann-Kathrin Mogge
Olga Lucovnicova gewinnt mit ihrem Dokumentarfilm „Nanu Tudor“ (My Uncle Tudor) den goldenen Bären der Berlinale- Shorts
von Annette Schuhmann
Eine zeitgenössische Dokumentation über die Baseballschlägerjahre
von Carsta Langner, Julia Stegmann
21. Mai 2021
„Gewalt der Vereinigung“ in biografischen Erzählungen
von Johannes Schütz
Menschen mit Behinderungen bei den Protesten gegen das Lukaschenka-Regime in Belarus
von Alexander Friedman
11. Mai 2021
Findet in Belarus eine Revolution statt?
von Henadz Korshunau, Iryna Ramanava, Alexander Friedman
Eine Materialsammlung zum "Tag der Befreiung"
von Vanessa Prattes
7. Mai 2021
A review of the film Beanpole (Dylda) by Kantemir Balagov
von Juliane Fürst
6. Mai 2021
Porträts ehemaliger Häftlinge des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel
von Sarah Mayr
4. Mai 2021
oder wie ungenau darf Public History sein?
von Dominik Rigoll, Nikolai Okunew
27. April 2021
Zur Erinnerungs- und Rezeptionsgeschichte der Hohenzollernmonarchie
von Yves Müller
16. April 2021
Über die ambivalenten Fotografien von The Clash in Belfast 1977
von Juliane Röleke
1. April 2021
Interview with Aliaksei Paluyan, Director of COURAGE
von Natasha Klimenko
19. März 2021
Wider die Macht der Verdrängung
von Simona Slanicka, Katrin Stoll
2. März 2021