Eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin
von Stefan Noack
21. Februar 2017
Theater in der Komfortzone oder politische Bildung für die Nachgeborenen?
von René Schlott, Jakob Saß
1. Februar 2017
Sergei Loznitsas Dokumentarfilm „Austerlitz“
von Elena Demke
29. Januar 2017
20 lessons from the 20th century
von Timothy Snyder
19. Januar 2017
Zum Umgang mit der Wannsee-Konferenz und ihrem historischen Ort
von Gerd Kühling, Hans-Christian Jasch
18. Januar 2017
Zur Vergleichbarkeit der Fluchthilfe für DDR-Flüchtlinge nach dem Mauerbau und der Schleusertätigkeit heute
von Marion Detjen
4. Januar 2017
Die Dinge in der Alltagsgeschichte*
von Dorothee Wierling
14. Dezember 2016
von Claudia Kemper
1. Dezember 2016
Martin Gressmanns Dokumentarfilm „Das Gelände“
von Hanno Hochmuth
23. November 2016
Die Geschichte des Mario Röllig im Kino
von Henrik Bispinck
18. November 2016
Warum das Trauma von der Räumung der Mainzer Straße bis heute eine Aufarbeitung erschwert
von Jakob Saß
11. November 2016
Eine Woche Konferenz- und Archivreise in den USA
von René Schlott
9. November 2016
Von der Ernährung zur Eugenik: Eine Tagung schöpft aus den trüben Quellen von Feminismus und Veganertum
von Bodo Mrozek
1. November 2016
Oliver Stones Film ist ein Plädoyer für den Kampf gegen Überwachung
von Dorothee Liehr
28. Oktober 2016
Aus Anlass des 60. Jahrestages des Ungarnaufstandes
von Jürgen Danyel, Violetta Rudolf, Julius Redzinski
1. Oktober 2016