Die „Allgemeinverfügung zum Schutz der Bevölkerung...“ ist wenig durchdacht und wird die Ausbreitung des Virus nicht verhindern
von Annette Vowinckel
27. März 2020
Ruhe, Kreativität und pünktlich eingehaltene Deadlines, oder?
von Annette Schuhmann
26. März 2020
Chronik einer perfekten Inszenierung
von Susanne Schattenberg
23. März 2020
Postkoloniale Restitution und DDR-Kulturpolitik in den 1970er und 1980er Jahren
von Ellen Pupeter
18. März 2020
Ein Gespräch mit Anke te Heesen über geradlinige Karrierewege, Zeit und Verdichtung in der Postmoderne und vom Glück, sich in ein Forschungsthema zu versenken
von Anke te Heesen
12. März 2020
Ein Interview mit Martina Winkler über Gleichstellungsprobleme und -erfolge in der Universitätslandschaft Deutschlands
von Martina Winkler, Fynn-Morten Heckert
8. März 2020
Berufungswandel an bundesrepublikanischen Universitäten im 20. Jahrhundert (Reprint)
von Sylvia Paletschek
histocamp-Diskussion über die Zukunft von Frauen* in der Wissenschaft
von Sophie Genske, Rebecca Wegmann
Über die Neuverfilmung von Döblins Klassiker im gegenwärtigen Weimar-Revival
von Hanno Hochmuth
28. Februar 2020
Über die (Un-)Darstellbarkeit der Shoah im Spielfilm
von Rebecca Wegmann
27. Februar 2020
Eine Spurensuche nach dem historischen Gedächtnis und der eigenen Identität in „Ouvertures“
von Sophie Genske
26. Februar 2020
Über die Berlinale Shorts 2020 und die Freiheit, die in der kurzen Form liegen kann
25. Februar 2020
Material zur Darstellung des Holocaust in Film und Fernsehen
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
23. Februar 2020
„Die letzte Etappe“ der polnischen Regisseurin Wanda Jakubowska aus dem Jahr 1948
von Magdalena Saryusz-Wolska
22. Februar 2020
Rezensionen und Hintergründe zum Berliner Filmfestival im Jubiläumsjahr
21. Februar 2020