von Christiane Kuller, Jörg Ganzenmüller
18. März 2019
Die Debatte um 1989/90 als Public History
von Marcus Böick
Für eine konzeptionelle und begriffliche Erneuerung der Transformationsforschung
von Annette Weinke
Wo „der Westen“ und „der Osten“ sich treffen
von Kerstin Brückweh
von Uta Bretschneider
Freiwillige Feuerwehren als nachhaltiges Muster der lokalen Selbstregierung
von Ana Kladnik, Thomas Lindenberger, Mojmír Stránský, Steffi Unger
Ein Themenschwerpunkt über die schwierige Geschichte der Transformation Ostdeutschlands
von Marcus Böick, Kerstin Brückweh
Die Erben der Gutsbesitzer und ihre umstrittene Rückkehr ins postsozialistische Brandenburg
von Ines Langelüddecke
Lehrerarbeitslosigkeit als Frauenarbeitslosigkeit, 1975–1990
von Sindy Duong
8. März 2019
Frauen in der Geschichtswissenschaft
von Karen Hagemann
Frauenbilder in Ost und West
von Anja Schröter
Interview mit Josephine Bürgel, Stellvertreterin der zentralen Frauenbeauftragten der FU
von Josephine Bürgel
Interview mit Mareike König, Abteilungsleiterin Digital Humanities am Deutschen Historischen Institut Paris
von Mareike König
Ein Interview mit Sylvia Necker über ihre Erfahrungen als Gleichstellungsbeauftragte am Institut für Zeitgeschichte in München
von Sylvia Necker
Ein Interview mit Janine Funke, assoziierte Doktorandin am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam
von Janine Funke