Radek Wegrzyns Film über den Schönheitswettbewerb „Miss Holocaust Survivor“
von Rebecca Wegmann
9. November 2023
Eine überarbeitete Materialsammlung anlässlich des 85. Jahrestages der Novemberpogrome
von Alina Müller, Marie Luise Wallroth
7. November 2023
Holocaustleugnung als Kampagnenthema der extremen Rechten nach 1945
von Marie Müller-Zetzsche
31. Oktober 2023
Der jüdische Aufstand im Warschauer Ghetto (1940–1943)
von Katrin Stoll
11. Mai 2023
Eine schöne Hagiografie
von Annette Vowinckel
21. März 2023
Ein Interview mit Anja Ballis über das Projekt „Lernen mit digitalen Zeugnissen" (LediZ)
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
27. Januar 2023
Filmemacherin Maggie Peren macht Cioma Schönhaus´ Autobiografie „Die Passfälscher“ zum Spielfilm
12. Oktober 2022
Wojciech Smarzowskis Film „Die Hochzeit“ verbindet die polnische Gegenwart mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs
von Franziska Davies
27. September 2022
„Wir haben überlebt, wir sollten zusammen sein“
von Anatoly Podolsky
28. Juli 2022
Das Olympia-Attentat 1972
von Anna Greithanner, Dominik Aufleger, Robert Wolff
15. Juli 2022
Einige systematische Bemerkungen
von Jan Philipp Reemtsma
25. April 2022
Über die Ortsnamen, die wir wählen, und die Folgen unserer Entscheidungen
von Andrii Portnov
24. März 2022
Ein Fotoalbum als Stummfilm in den Berlinale Shorts
von Svea Hammerle
14. Februar 2022
Ein Gespräch mit Christoph Terhechte, Leiter des DOK Leipzig
von Sophie Genske, Rebecca Wegmann
9. Januar 2022
Zeitgeschichten auf dem Internationalen Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm 2021
8. Januar 2022