Placing the debate on the left-wing NGO in the broader context of Israeli society
von Aya Zarfati
1. Juni 2017
Wie soll man „polnische Geschichte“ zeigen?
von Daniel Logemann
6. April 2017
Das Museum für die Familie Ulma im südostpolnischen Markowa
von Florian Peters
22. März 2017
Die „Stolpersteine“ zwischen Anerkennung und Kritik
von Anna Warda
21. März 2017
Theater in der Komfortzone oder politische Bildung für die Nachgeborenen?
von René Schlott, Jakob Saß
1. Februar 2017
Zum Umgang mit der Wannsee-Konferenz und ihrem historischen Ort
von Gerd Kühling, Hans-Christian Jasch
18. Januar 2017
Martin Gressmanns Dokumentarfilm „Das Gelände“
von Hanno Hochmuth
23. November 2016
Ein Interview mit dem polnischen Philosophen Andrzej Leder
von Magdalena Saryusz-Wolska, Katrin Stoll, Andrzej Leder
1. September 2016
Filme über Polen, die Juden retteten
von Piotr Forecki
19. Juli 2016
Eine Analyse des aktuellen rechtskonservativen Geschichtsdiskurses in Polen
von Karol Franczak, Magdalena Nowicka
1. Juli 2016
Eine Einführung
von Katrin Stoll, Sabine Stach, Magdalena Saryusz-Wolska
Der visuelle Diskurs der rechtskonservativen Presse in Polen
von Magdalena Saryusz-Wolska
Embleme eines Erinnerungsbooms
von Maria Kobielska
Zur Dominanz nationalistischer Narrative in Polen
von Magdalena Saryusz-Wolska, Sabine Stach, Katrin Stoll
Drei Perspektiven auf "Son of Saul"
von Jakob Mühle, Maren Francke, René Schlott
1. April 2016