Material zur Darstellung des Holocaust in Film und Fernsehen
von Autor*innenkollektiv der Redaktion
23. Februar 2020
„Die letzte Etappe“ der polnischen Regisseurin Wanda Jakubowska aus dem Jahr 1948
von Magdalena Saryusz-Wolska
22. Februar 2020
Im Gedenken an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau
27. Januar 2020
Theresienstadt: Ghetto und Konzentrationslager und..?
von Klaas Anders
5. Juli 2019
Ein Vierteljahrhundert nach seiner Kinopremiere kommt „Schindlers Liste“ in technischer Überarbeitung ins Kino
von René Schlott, Viktor-Emanuel zu Sachsen
25. Januar 2019
Einblicke in die Provenienzforschung vor Ort
von Robert Langer
9. September 2018
Ein Gespräch mit den Organisator*innen der Langen Nacht der Museen in Berlin über einen musealen Aktionstag als Berliner Erfolgsmodell
von Rebecca Wegmann, Niklas Poppe
24. August 2018
Ein Porträt des Jerusalemer Filmfestivals
von Tobias Ebbrecht-Hartmann
19. Juli 2018
50 Jahre nach dem März 1968 verstrickt sich Polens Rechtsregierung in ihren selbst konstruierten Mythen
von Florian Peters
1. März 2018
Beobachtungen beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag 2018
von René Schlott
2. Februar 2018
Die Rede Marcel Reich-Ranickis vor dem deutschen Bundestag im Jahr 2012
von Marcel Reich-Ranicki
25. Januar 2018
Über ein Projekt mit dem „Ziel einer deutsch-polnischen Aussöhnung“
von Katrin Stoll
17. Dezember 2017
Ein Plädoyer für mehr Verständigung zwischen Historikern und Soziologen im Bereich der Holocaustforschung
von Anna Corsten
23. November 2017
Institutionelle Blockaden und individuelle Lösungen der Friedhofspflege in der Republik Moldau
von Gaëlle Fisher, Maren Röger
15. November 2017
Soziologische Perspektiven auf die Probleme der Zeitgeschichtsforschung
von Stefan Kühl
8. November 2017