Die Marginalisierung weiblichen Widerstands während des Streiksommers 1980 in der polnischen Erinnerungskultur
von Paula Lange
31. August 2020
Editorial zum Pride Month 2020
von Sophie Genske
28. Juni 2020
Ein Gespräch mit Anke te Heesen über geradlinige Karrierewege, Zeit und Verdichtung in der Postmoderne und vom Glück, sich in ein Forschungsthema zu versenken
von Anke te Heesen
12. März 2020
Interview mit Adelheid von Saldern, emeritierte Professorin für Neuere Geschichte am Historischen Seminar der Leibniz Universität Hannover
von Adelheid von Saldern, Angelika Schaser
8. März 2020
Ein Interview mit Martina Winkler über Gleichstellungsprobleme und -erfolge in der Universitätslandschaft Deutschlands
von Martina Winkler, Fynn-Morten Heckert
Interview mit Ulla Menke, Wissenschaftskommunikatorin
von Ulla Menke
Berufungswandel an bundesrepublikanischen Universitäten im 20. Jahrhundert (Reprint)
von Sylvia Paletschek
histocamp-Diskussion über die Zukunft von Frauen* in der Wissenschaft
von Sophie Genske, Rebecca Wegmann
Eine Spurensuche nach dem historischen Gedächtnis und der eigenen Identität in „Ouvertures“
26. Februar 2020
„Die letzte Etappe“ der polnischen Regisseurin Wanda Jakubowska aus dem Jahr 1948
von Magdalena Saryusz-Wolska
22. Februar 2020
Interview mit Sabine Kunst, Präsidentin der Humboldt-Universität zu Berlin
von Sabine Kunst
3. Januar 2020
Wie der Aufstand der frommen Frauen die größte Reform der katholischen Kirche in Deutschland seit mehr als 40 Jahren prägen kann.
von Ronald Funke
20. Dezember 2019
Frauen in der Neonaziszene der DDR und die Akten der Staatssicherheit
von Henrike Voigtländer
23. Oktober 2019
Als sich französische Feministinnen die Videotechnik aneigneten
von Olaf Berg
17. September 2019
Transformationsforschung in Geschlechterperspektiven
von Jessica Bock
3. September 2019