von Alina Müller, Marie Luise Wallroth

  |  

26. Januar 2024

(Erstveröffentlicht: 26. Januar 2021)

Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag. Das Datum bezieht sich auf den 27. Januar 1945, an dem Soldat*innen der Roten Armee die Überlebenden es Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau befreiten. Im Jahr 2005 wurde der Tag durch die Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt. Der Gedenktag steht 2021 im Zeichen des Jubiläumsjahrs „321 – 2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“.

Die folgende Materialsammlung umfasst Beiträge aus dem Zeitgeschichte-digital-Verbund des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung sowie interessante Hörangebote. Sie bildet ab, wie vielseitig die Auseinandersetzung mit dem Holocaust und das Erinnern daran sein kann, beispielsweise geprägt durch die Corona-Pandemie, wie die Shoah im Film dargestellt wird, oder was eine Perspektive der Visual-History beitragen kann. 
Wir haben die Materialliste im Januar 2024 aktualisiert.

 

Beiträge auf zeitgeschichte|online:

Sébastien Tremblay, Keine Erinnerungskultur ohne Debatten. Queere Erinnerungen an die NS-Zeit, in: Zeitgeschichte-online, Juni 2023.

Autor*innenkollektiv der Redaktion, Digitales Gedenken an den Holocaust. Ein Interview mit Anja Ballis über das Projekt „Lernen mit digitalen Zeugnissen" (LediZ), in: Zeitgeschichte-online, Januar 2023.

Alina Müller und Pia Dressler, Über die (Gedenk-)Orte der Aktion Reinhardt. Ein Interview mit dem Historiker Michael Wildt, in: Zeitgeschichte-online, November 2022.

Sonja Kmec, Erinnerungspolitik und –praxis in Luxemburg am Beispiel einer gegenwärtigen Kontroverse, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2022.

Autor:innenkollektiv, Macht die Personalakten der Wehrmacht öffentlich! . Erklärung zum 80. Jahrestag des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion, in: Zeitgeschichte-online, Juni 2021.

Grzegorz Rossoliński-Liebe, Politische Eingriffe in die Holocaustforschung in Polen. Der Fall Engelking/Grabowski, in: Zeitgeschichte-online, März 2021.

Simona Slanicka und Katrin Stoll, Der Kniefall in Warschau. Wider die Macht der Verdrängung, in: Zeitgeschichte-online, März 2021.

Kristina Meyer, Historisierung einer Ikone. Willy Brandts Kniefall in Warschau vor 50 Jahren, in: Zeitgeschichte-online, Dezember 2020.

Tobias Ebbrecht-Hartmann, Die Erinnerung an den Holocaust in Zeiten von COVID-19. Eine Bestandsaufnahme, in: Zeitgeschichte-online, September 2020.

Marc Buggeln, Der lange Weg zum „Tag der Befreiung“. Ein Interview mit Marc Buggeln, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2020.

Alexandra Klei und Katrin Stoll und Annika Wienert, Der 8. Mai, ein staatlicher Feiertag? . Kritische Anmerkungen zum Begriff der Befreiung im Kontext der deutschen Gedenkkultur, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2020.

Katja Anders und Robert Mueller-Stahl und Juliane Röleke, „Auftauchen“ im befreiten Berlin. Ein Interview mit Walter Frankenstein, der das NS-Regime in Berlin überlebte, in: Zeitgeschichte-online, April 2020.

Klaas Anders, „Stadt der Veränderung“?. Theresienstadt: Ghetto und Konzentrationslager und..?, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2019.

René Schlott, Geschichtsstunde mit Cellistin und Violoncello. Beobachtungen beim Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus im Bundestag 2018, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2018.

Marcel Reich-Ranicki, Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Rede Marcel Reich-Ranickis vor dem deutschen Bundestag im Jahr 2012 , in: Zeitgeschichte-online, Januar 2018.

Stefan Kühl, Die Holocaustforschung beforscht sich selbst. Soziologische Perspektiven auf die Probleme der Zeitgeschichtsforschung, in: Zeitgeschichte-online, November 2017.

Daniel Logemann, Streit um das Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk . Wie soll man „polnische Geschichte“ zeigen?, in: Zeitgeschichte-online, April 2017.

Florian Peters, Lokales Holocaust-Museum oder nationalistische Geschichtsfälschung?. Das Museum für die Familie Ulma im südostpolnischen Markowa, in: Zeitgeschichte-online, März 2017.

Anna Warda, Ein Kunstdenkmal wirft Fragen auf. Die „Stolpersteine“ zwischen Anerkennung und Kritik , in: Zeitgeschichte-online, März 2017.

Sebastian Lotto-Kusche, Ein langer Weg. Der Kampf der Sinti und Roma um Anerkennung als Opfer des Genozids, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2017.

Gerd Kühling und Hans-Christian Jasch, „Wer hier weint, hört nicht mehr auf“. Zum Umgang mit der Wannsee-Konferenz und ihrem historischen Ort, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2017.

Bert Hoppe und René Schlott, Ein Schriftdenkmal für zwei Millionen Tote . Zum Erscheinen von Band 8 der Quellenedition „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden“ , in: Zeitgeschichte-online, März 2016.

René Schlott, Vom Ende aller Gewissheiten - Auschwitz auf der Bühne, in: Zeitgeschichte-online, Oktober 2015.

Florian Peters, Polens Streitgeschichte kommt ins Museum. Wie neue Museen in Danzig und Warschau die polnische Geschichtskultur verändern, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2015.

Andrea Löw und Frank Bajohr, „Holocaust-Forschung in Deutschland – eine Geschichte ohne Zukunft“? . Das neue Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München, in: Zeitgeschichte-online, November 2013.

Thomas Sandkühler, Vor 100 Jahren wurde Berthold Beitz geboren. Notizen über eine Ausnahmeerscheinung der Zeitgeschichte, in: Zeitgeschichte-online, August 2013.

Peter Klein, Die Wannsee-Konferenz (Reprint), in: Zeitgeschichte-online, Januar 2012.

 

Dossiers auf zeitgeschichte|online:

Sarah Mayr, Letzte Erinnerungen. Porträts ehemaliger Häftlinge des Kriegsgefangenenlagers Sandbostel, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2021 (überab. Mai 2021).

Autor*innenkollektiv der Redaktion, 75 Jahre danach. Im Gedenken an die Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2020.

Christoph Classen (Hg.), Die Fernsehserie „Holocaust“. Rückblicke auf eine „betroffene Nation". Beiträge und Materialien, in: Zeitgeschichte-online, März 2004.

Das Holocaust-Mahnmal und die Geschichte seiner Entstehung. Pressestimmen, digitale Reprints, Rezensionen, Bibliographie , in: Zeitgeschichte-online, Juni 2005.

 

Eine Materialauswahl zum Thema filmische Darstellungen des Holocaust aus dem Archiv von zeitgeschichte|online:

Hanno Hochmuth, Berlin 1933 – Tagebuch einer Großstadt. Der neue Film von Volker Heise, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2023.

Tobias Ebbrecht-Hartmann, Die Grenzen des Bildes . Sergei Loznitsas Babi Yar. Context und das visuelle Gedächtnis der Shoah, in: Zeitgeschichte-online, September 2021.

Rebecca Wegmann, Augenblicke aus den Lagern. Häftlingsfotografien aus NS-Konzentrations- und Vernichtungslagern als Quelle des dokumentarischen Erinnerungsfilms, in: Zeitgeschichte-online, Juni 2021.

Rebecca Wegmann, An impossible encounter with the past. Interview with French director Christophe Cognet about the need to represent the camps from the inside, in: Zeitgeschichte-online, März 2021.

Rebecca Wegmann, Golda Maria, eine Holocaust-Überlebende erzählt. Lebensgeschichte einer französisch-jüdischen Familie, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2020.

Autor*innenkollektiv der Redaktion, Filmbilder des Holocaust. Material zur Darstellung des Holocaust in Film und Fernsehen, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2020.

Magdalena Saryusz-Wolska, Entsetzliche, kaum auszuhaltende Bilder. Der Holocaust in der Fernsehserie „Am grünen Strand der Spree“ im März 1960, in: Zeitgeschichte-online, April 2020.

Magdalena Saryusz-Wolska, Der erste Auschwitz-Spielfilm. „Die letzte Etappe“ der polnischen Regisseurin Wanda Jakubowska aus dem Jahr 1948 (Reprint), in: Zeitgeschichte-online, Februar 2020.

Rebecca Wegmann, Zwischen Fiktionalisierung und Zeugenschaft. Über die (Un-)Darstellbarkeit der Shoah im Spielfilm, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2020.

René Schlott und Viktor-Emanuel zu Sachsen, Go see it!. Ein Vierteljahrhundert nach seiner Kinopremiere kommt „Schindlers Liste“ in technischer Überarbeitung ins Kino, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2019.

Jakob Reuster, Sobibor 1943. Ein Film über den Häftlingsaufstand in Sobibor – und über die Wahrnehmung des Holocaust in Russland, in: Zeitgeschichte-online, Mai 2018.

Elena Demke, Der Ort des Verbrechens – eine Beobachtung . Sergei Loznitsas Dokumentarfilm „Austerlitz“, in: Zeitgeschichte-online, Januar 2017.

Piotr Forecki, Die Republik der Gerechten. Filme über Polen, die Juden retteten , in: Zeitgeschichte-online, Juli 2016.

Jakob Mühle und Maren Francke und René Schlott, Wie klingt Auschwitz?. Drei Perspektiven auf "Son of Saul", in: Zeitgeschichte-online, April 2016.

Florian Peters, Der Warschauer Aufstand in Videoclip-Ästhetik . Der polnische Blockbuster „Warschau ’44“ läuft im ZDF – und kaum jemand schaut hin, in: Zeitgeschichte-online, August 2015.

Rolf Sachsse, Römische Gespräche oder: Der Dinosaurus auf der Autobahn . Claude Lanzmanns „Der Letzte der Ungerechten“, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2015.

Maren Röger (Hg.), Polnische Reaktionen auf „Unsere Mütter, unsere Väter“. mit Texten v. T. Szarota, M. Urynowicz, P. Brudek u. K. Chimiak, in: Zeitgeschichte-online, Juli 2014.

Constantin Goschler, Edle Ritter im amerikanischen Zauberspiegel . Monuments Men von George Clooney, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2014.

Christoph Classen, Unsere Nazis, unser Fernsehen, in: Zeitgeschichte-online, April 2013.

Mona Körte, Die Angst vor der eigenen Frage. Oskar Roehlers „Jud Süß – Film ohne Gewissen“, in: Zeitgeschichte-online, September 2010.

Constanze Jaiser, Dancing Auschwitz. Trivialisierung des Horrors?, in: Zeitgeschichte-online, August 2010.

Nora Bierich, Kulturpornografie, Holo-Kitsch und Revisionismus. Der Vorleser kommt ins Kino, in: Zeitgeschichte-online, Februar 2009.

Christoph Classen (Hg.), Die Fernsehserie „Holocaust“. Rückblicke auf eine „betroffene Nation". Beiträge und Materialien, in: Zeitgeschichte-online, März 2004.

 

Docupedia Zeitgeschichte:

Boris BarthGenozid und Genozidforschung, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 03.05.2011. 

Grzegorz Rossoliński-LiebeKollaboration im Zweiten Weltkrieg und im Holocaust –
Ein analytisches Konzept
, Version: 2.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 21.07.2020.

Nicolas Berg„Phantasie der Bürokratie“. Raul Hilbergs Pionierstudie zur Vernichtung der europäischen Juden, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 30.05.2011.

Benno NietzelWiedergutmachung für historisches Unrecht, Version: 1.0, in: Docupedia-Zeitgeschichte, 27.08.2013.

 

Visual History:

Annette, Vowinckel, Janaina Ferreira dos Santos und Iulia-Maria Sucutardean, "Sie blickten in die Zukunft". Eine Bildanalyse mit Annette Vowinckel, in: Visual History, 4.10.2023.

Gwen Jones, Forced Labour. An Online Exhibition, in: Visual History, 10.07.2023.

Aleksandar Nedelkovski und Cord Pagenstecher, Nadeshda Bojkos Fotoalbum. Erinnerungsbilder einer Ostarbeiterin. Cord Pagenstecher im Gespräch mit Aleksandar Nedelkovski, in: Visual History, 3.07.2023.

Sandra Starke, Opfer als Bildagenten? Zur visuellen Selbstrepräsentation von KZ-Überlebenden, in: Visual History, 26.10.2020, Link zur PDF-Datei.

Lucia Halder, Gegenbilder, in: Visual History, 20.10.2020, Link zur PDF-Datei.

Christine Bartlitz, Sarah Dellmann und Annette Vowinckel, Bildethik. Zum Umgang mit Bildern im Internet, in: Visual History, 20.07.2020, Link zur PDF-Datei.

Daniel Uziel, “Juden unter sich”. The Propaganda Companies and the Jewish Ghettos in Occupied Poland, in: Visual History, 20.04.2020, Link zur PDF-Datei.

Christoph Kreutzmüller, Vom Grauen des Übersehens. Ein Foto aus einem Album aus Auschwitz, in: Visual History, 02.03.2020, Link zur PDF-Datei.

Robert Mueller-Stahl und René Schlott, Die unerträgliche Leichtigkeit des Scheins. Die Ausstellung „Fotografien der Verfolgung der Juden. Die Niederlande 1940-1945“ in der Stiftung Topographie des Terrors, in: Visual History, 10.12.2019, Link zur PDF-Datei.

Eva Schöck-Quinteros, Die Irrfahrt der St. Louis. In fünf Wochen von Hamburg über Kuba nach Antwerpen, in: Visual History, 17.06.2019, Link zur PDF-Datei.

Mathis Eckelmann, Geschichte in Bildern. Barbara Yelins „Irmina“ und Geschichtsschreibung im Comic, in: Visual History, 16.02.2016, Link zur PDF-Datei.

René Schlott, Zwischen Wirklichkeit und Traum. „Kunst aus dem Holocaust“ im Deutschen Historischen Museum Berlin, 26. Januar bis 3. April 2016, in: Visual History, 10.02.2016, Link zur PDF-Datei.

Ina Lorenz, „He even looks evil …“ Das Porträt des SS-Oberscharführers Erich Muhsfeldt auf dem facebook-Profil des Staatlichen Museums Auschwitz-Birkenau, in: Visual History, 12.10.2015, Link zur PDF-Datei.

Judith Berthold, Was bleibt. „Last Folio. Spuren jüdischen Lebens in der Slowakei“. Ein Projekt von Yuri Dojc & Katya Krausova, in: Visual History, 29.06.2015, Link zur PDF-Datei.

 

Zeithistorische Forschungen:

Michael Wildt, Was heißt Singularität des Holocaust?, in: Zeithistorische Forschung/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 19 (2022), H. 1, Druckausgabe: S. 128-147.

René Schlott, Ein Fundament der Forschung. Zum Abschluss der Quellenedition »Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933–1945«, in: Zeithistorische Forschung/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 18 (2021), H. 2, Druckausgabe: S. 384-395.

Daniel Siemens, Juristische Zeitgeschichte avant la lettre. Die Frankfurter Dissertation von Max Münz zur »Verantwortlichkeit für die Judenverfolgungen im Ausland« (1958), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 15 (2018), H. 1, Druckausgabe: S. 184-192.

Sebastian Musch, Zwischen Bermuda und Palästina. Arieh Tartakowers und Kurt R. Grossmanns Suche nach Rettung für jüdische Flüchtlinge (1944), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 15 (2018), H. 3, Druckausgabe: S. 576-582.

Regina Fritz, Eine frühe Dokumentation des Holocaust in Ungarn. Die »Untersuchungskommission zur Erforschung und Bekanntmachung der von den Nationalsozialisten und Pfeilkreuzlern verübten Verbrechen« (1945), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 14 (2017), H. 2, Druckausgabe: S. 352-368.

Thomas Etzemüller, Ambivalente Metaphorik. Ein kritischer Rückblick auf Zygmunt Baumans »Dialektik der Ordnung« (1989), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 14 (2017), H. 1, Druckausgabe: S. 177-183.

Julia Werner, Erinnern – Erforschen – Erschließen. Das Online-Fotoarchiv der Gedenkstätte Yad Vashem, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 9 (2012), H. 1, Druckausgabe: S. 149-155.

Lasse Heerten, A wie Auschwitz, B wie Biafra. Der Bürgerkrieg in Nigeria (1967–1970) und die Universalisierung des Holocaust, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 8 (2011), H. 3, Druckausgabe: S. 394-413.

Frank Bösch, Versagen der Zeitgeschichtsforschung? Martin Broszat, die westdeutsche Geschichtswissenschaft und die Fernsehserie „Holocaust“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 6 (2009), H. 3, Druckausgabe: S. 477-482.

Jörg Baberowski/Mihran Dabag/Christian Gerlach/Birthe Kundrus/Eric D. Weitz, NS-Forschung und Genozidforschung, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 5 (2008), H. 3, Druckausgabe: S. 413-437.

Michael Wildt, Die Epochenzäsur 1989/90 und die NS-Historiographie, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 5 (2008), H. 3, Druckausgabe: S. 349-371.

Andrej Angrick, Dokumentation, Interpretation, Impuls. Das Editionsprojekt „Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden 1933–1945“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 5 (2008), H. 3, Druckausgabe: S. 446-450.

Linde Apel, „You are participating in history“. Das Visual History Archive der Shoah Foundation, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 5 (2008), H. 3, Druckausgabe: S. 438-445.

Jeffrey K. Olick, Turning Points and Myths of German Memory, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 5 (2008), H. 3, Druckausgabe: S. 372-386.

Heidemarie Uhl, Going underground. Der „Ort der Information“ des Berliner Holocaust-Denkmals, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 5 (2008), H. 3, Druckausgabe: S. 451-462.

Aleida Assmann, Die Last der Vergangenheit, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 4 (2007), H. 3, Druckausgabe: S. 375-385.

Katrin Pieper, Zeitgeschichte von und in Jüdischen Museen. Kontexte – Funktionen – Möglichkeiten, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 4 (2007), H. 1-2, Druckausgabe: S. 211-222.

Annette Weinke, Überreste eines „unerwünschten Prozesses“. Die Edition der Tonbandmitschnitte zum ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965), in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 2 (2005), H. 2, Druckausgabe: S. 314-320.

Henry Rousso, Das Dilemma eines europäischen Gedächtnisses, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 1 (2004), H. 3, Druckausgabe: S. 363-378.

Dietmar Sedlaczek, Handlungsspielräume im Nationalsozialismus. Lebensgeschichten von Retterinnen und Rettern während des Holocaust, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, 1 (2004), H. 2, Druckausgabe: S. 297-301.

 

H-Soz-Kult:

Thomas Pegelow Kaplan, „Historikerstreit 2.0“? Deutsche Erinnerungskulturen, Holocaust und Kolonialverbrechen, Rezension zu: Neiman, Susan; Wildt, Michael (Hrsg.): Historiker streiten. Gewalt und Holocaust – die Debatte. Berlin 2022 und Böckmann, Matthias; Gockel, Matthias; Kößler, Reinhart; Melber, Henning (Hrsg.): Jenseits von Mbembe. Geschichte, Erinnerung, Solidarität. Berlin 2022, In: H-Soz-Kult, 15.06.2023.

Ulrich Prehn, Ausstellungsrezension zu: Flashes of Memory. Fotografie im Holocaust, 24.03.2023 - 28.01.2024 Museum für Fotografie, In: H-Soz-Kult, 12.08.2023.

Andrea Brait, Ausstellungsrezension zu: 100 Missverständnisse über und unter Juden, 30.11.2022 - 04.06.2023 Jüdisches Museum Wien, In: H-Soz-Kult, 13.05.2023.

Christian Höschler, Ausstellungsrezension zu: München Displaced. Heimatlos nach 1945, 05.07.2023 - 07.01.2024 Münchner Stadtmuseum; München Displaced. Der Rest der Geretteten, 05.07.2023 - 17.03.2024 Jüdisches Museum München, In: H-Soz-Kult, 28.10.2023.

Kolja Buchmeier, Ausstellungsrezension zu: Was erzählen Fotografien? Albert Dieckmanns Bilder aus dem besetzten Osteuropa 1941/42, 22.06.2023 - 17.12.2023 Museum Berlin-Karlshorst, In: H-Soz-Kult, 28.10.2023.

 

Digitale Bildungsangebote:

Webportal: sintiundroma.org des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma; zur Geschichte der Sinti und Roma vor und während des Nationalsozialismus sowie der Überlebenden Sinti und Roma im Nachkriegsdeutschland.

Lernen auf Entfernung: Digitale Angebote über Nationalsozialismus und Holocaust, in: Bundeszentrale für politische Bildung, 12.05.2020.

Bildungsangebote der Arolsen Archives.

 

Ausstellungen:

Auf derselben Seite - die letzten der „Gerechten unter den Völkern". Fotografien von Lydia Bergida und Marco Limberg, Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V., 26.01.2024-7.4.2024.

 

Virtuelle Ausstellungen:

Das Lonka Projekt, Eine fotografische Hommage an die letzten Holocaust-Überlebenden, Freundeskreis Willy-Brandt-Haus e.V., 27.01.2021-31.12.2021.

Shared History Project, 1700 Years of Jewish Life in German-speaking Lands, Leo Baeck Institute – New York | Berlin (LBI).

“Der Weg der Sinti und Roma” – Eine virtuelle Ausstellung des Verband Deutscher Sinti und Roma - Landesverband Hessen.

 

Zum Hören:

Die Quellen Sprechen – Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933 – 1945, ein Projekt des Ifz München und des BR2.

12 Years That Shook the WorldUnited States Holocaust Memorial Museum.

Voices on AntisemitismUnited States Holocaust Memorial Museum.

On the Holocaust – a Yad Vashem Podcast.

Stories Survive – Podcast des Museum of Jewish Heritage.

Fünfteilige Video-Podcast-Reihe #NiemalsvergessenFörderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas.

Those Who Were There: Voices from the Holocaust – Podcast des Fortunoff Video Archive For Holocaust Testimonies.

Marie Jalowicz Simon: Untergetaucht. Eine junge Frau überlebt in Berlin 1940-1945.

Spinetta Weimar berichtet über ihre Deportation und Folgen – Verband Deutscher Sinti und Roma - Landesverband Hessen.

Im Gespräch mit Eva Schloss – Zeitzeuginnengespräch zum Holocaust-Gedenktag, Jüdisches Museum Berlin.

Michael Borgers: Holocaust Gedenken in den Medien. Als das Grauen öffentlich wurde, in: Deutschlandfunk, 27.01.2021.

#2021JLID – wöchentlicher Podcast über jüdisches Leben in Deutschland.

 

Zum Anschauen:

Zeugen – Wie der Holocaust ins Fernsehen kam, in: ARD, verfügbar bis 25.01.2022.

Ich bin! Margo Friedländer, in: ZDF, verfügbar bis 2.11.2028.

 

Bücher und weiterführende Literatur zum Thema:

Autobiografische Literatur zum Holocaust, 87 Bücher gesammelt von perlentaucher.

Anna Hájková: Queere Geschichte und der Holocaust, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 14.9.2018.

Mark Roseman: In einem unbewachten Augenblick. Eine Frau überlebt im Untergrund, Berlin 2002.