Direkt zum Inhalt
Home
- keine -
- keine -
Navigation aktivieren/deaktivieren
Beiträge
Dossiers
Über uns
Profil
Redaktion
Beirat
Kooperation
Autor:innen
Contribute
Suchformular
Thema
Alltag
Alter
Amerikanisierung
Antisemitismus
Arbeit
Architektur
Außenpolitik
Ausstellungen
Begriffe
Besatzungsherrschaft
Bevölkerungs- und Migrationsgeschichte
Bildung und Universitäten
Bildungs- und Migrationsgeschichte
Christentum
Computerisierung
Dekolonisation
Design
Digital Humanities
Eliten
Emotionen
Energie
Entwicklungspolitik
Ernährung
Europäische Integration
Europäisierung
Faschismus
Fernsehen
Film
Flucht und Vertreibung
Fotografie
Friedens- und Konfliktforschung
Gedächtnis
Gedenkstätten
Gedenktage
Geheimdienste
Geistes- und Ideengeschichte
Genozide
Geographie
Geschichte internationaler Beziehungen und Organisationen
Geschichtsdidaktik
Geschichtspolitik
Geschichtstheorie(n)
Geschlecht
Gesellschaftsgeschichte
Gewalt
Global History
Historiographiegeschichte
Historische Semantik
Holocaust
Human Animal Studies
Imperien
Islam
Jahrestage
Jüdische Geschichte
Jugend
Justiz
Kalter Krieg
Kartographie
Kindheit
Kirchen
Klassen
Kolonialismus
Kommunikation
Kommunismus
Konsum
Körper
Krieg
Kultur
Kunst
Linksextremismus
Literatur
Materielle Kultur
Medien
Medizin
Menschenrechte
Mentalität
Metropolen
Migration
Militär
Museen
Musik
Nahostkonflikt
Nationalsozialismus
Naturwissenschaften
Opposition
Oral History/Zeitzeugen
Parteien
Planung
Politik
Pop
Postcolonial Studies
Presse
Propaganda
Public History
Queer History
Race
Raum
Rechts- und Verfassungsgeschichte
Rechtsextremismus
Regionales
Religion
Rundfunk
Soziale Bewegungen
Sound History
Soziales
Sozialstruktur
Sport
Staatssozialismus
Städte
Transnationale Geschichte
Transformation
Technik
Terrorismus
Tiere
Tourismus
Transfer
Umwelt
Unternehmen
Utopien
Verfassung
Verflechtung
Vergangenheitspolitik
Vergleiche
Verkehr
Visual History
Westernisierung
Widerstand
Wissen
Wissenschaft
Wirtschaft
Wirtschafts- und Unternehmensgeschichte
Zäsuren
Zeit
Zeitzeugen
Zukunftsvorstellungen
Region
Afrika
- Afrika südlich der Sahara
- Nordafrika
Amerika
- Nordamerika
-- USA
-- Kanada
- Mittelamerika
- Südamerika
Asien
- Ostasien
-- Japan
-- Korea
-- China
- Südasien
-- Indien
- Südostasien
- Vorderasien
-- Golfregion
-- Israel/Palästina
- Zentralasien
-- Afghanistan
Australien/Ozeanien
Europa
- Mittel-/Osteuropa
-- Österreich
-- Polen
-- Ungarn
-- Tschechien und Slowakei/Tschechoslowakei
- Nordeuropa
-- Baltikum
-- Skandinavien
- Osteuropa
-- Bulgarien
-- Rumänien
-- UdSSR/Rußland
-- Ukraine
- Südeuropa
-- Griechenland
-- Italien
-- Portugal
-- Spanien
-- Südosteuropa/Jugoslawien
- Westeuropa
-- Benelux-Staaten
-- Deutschland
-- Schweiz
-- Frankreich
-- Großbritannien
-- Irland
ohne regionalen Schwerpunkt
regional übergreifend
Zeit
vor 1900
20. Jahrhundert übergreifend
1900-1945
1945-
1900er
1910er
1920er
1930er
1940er
1950er
1960er
1970er
1980er
1990er
2000er
2010er
21. Jahrhundert
ohne epochalen Schwerpunkt
Suche
„Hotel Lux“
«Lebt wohl, Genossen!»
„Sie laufen, als wüssten sie, wo es besser ist.“
Das Erbe des Kolonialismus – oder: warum es in Afrika keine Nationen gibt
Vom Kommunismus zum Postkommunismus
Black Box RAF
Indépendance Cha Cha
Ghana@50 – celebrating the nation
Warum es nicht genügt, an sich selbst zu arbeiten
Wandel durch Integration
Dancing Auschwitz
Dekolonisierung und postkoloniale Gesellschaften in Afrika
Aufbruch und Umbruch
Christoph Kalter Teil 6): Wie bestimmt die Distanz zum Untersuchungsgegenstand den Forschungsprozess?
Die Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik und unser Umgang mit den Bildern der Täter
Die Anfänge von Videoüberwachung in Deutschland
Die Wannsee-Konferenz (Reprint)
The Peculiar Silence of the “Boat that rocked”
Weltraumkino
Geschichtspolitik, historische Forschung und persönliche Eitelkeit
Geschichtspolitik, historische Forschung und persönliche Eitelkeit
Die Welt der Anderen – Zeithistorische Debatten in Asien
Museen und Identität in China und Taiwan
Der deutsche Held von Nanking
Materialsammlung zum Thema Zeithistorische Debatten in Asien
Gestorben wird immer
Neue Bücher zum Thema RAF im Spiegel der Kritik
Online-Ressourcen zum Thema Popkultur
Auswahlbibliographie 2011
Materialsammlung zum Thema Zeithistorische Debatten in Asien
Pressespiegel zur Debatte um das Auswärtige Amt und seine Vergangenheit
Studierende über den Historikertag 2010
Wir sind Schwaben!
Folter transnational?
Die Fernsehserie „Holocaust“
Frost-Nixon
Zum Themenschwerpunkt: Die Fernsehserie „Holocaust“ (1979)
Back to the fifties?
Zwischen Ressentiment und Konsum
Die BBC in der Krise
Unsere Nazis, unser Fernsehen
25 Jahre „Redaktion Zeitgeschichte“ des ZDF
Eiszeit
Letzte Dinge im Ersten
moving history 01
„Bleiben Sie bitte zu Hause, Ihrer Gesundheit zuliebe!“
Weiße Nächte
Eine schrecklich nette Familie
Ghana@50 – celebrating the nation
Sammelstelle der Energien
Arbeitsgesellschaft in der Krise?
Migration und Geschlecht in der Bundesrepublik Deutschland
„Vukovar – The Final Cut“
Kriegsverbrechen und deren Aufarbeitung im ehemaligen Jugoslawien
Die Angst vor der eigenen Frage
Ein Rückblick – die Ausstellung „1990 – Der Weg zur Einheit“ im Deutschen Historischen Museum Berlin
Wandel durch Integration
Woher und Wohin?
Mehr Last als Lust (Reprint)
Ein chronologischer Bandwurm
Jürgen Kocka: Teil 2) Vetorecht der Quellen?
„It recharged our Batteries“
Claudia Steur im Gespräch mit Rüdiger Hachtmann
Vom „Geist der Volksgemeinschaft durchpulst“
Interessengeleitete Wissenschaftsgeschichte?
600 Regalmeter Tourismus
Ausstellung – Das XX. Jahrhundert – Menschen-Orte-Zeiten
Futur II für Historiker/innen
Die RAF als Kunst-Werk
Die RAF als Geschichte und Gegenwart
Eine historische Fiktion, keine fiktive Historie
Wer wenn nicht wir
„You Guys are Kind of Like Treckies!?“
Vorbemerkung
„Der Baader-Meinhof-Komplex“: RAF goes Hollywood
RAF - in Zeitgeschichte und Gegenwart
Der Terror und die Bilder
Hannah Arendt im Kino
Schwierige Lichtverhältnisse - Moments in History
Visual History. Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses
Mogadischu
Von Köln nach Bielefeld. Geschichte eines Fehlstarts
„Die Hälfte-vom-Kuchen-Strategie“
„Niemand hat das Recht zu gehorchen“
Der Eigensinn der Überlebenden
„Keine Scheu vor Online-Formaten“
An Abbreviated Manual for Military Occupation
Totalitarismus 2.0
Golda
Die Welt aus den Fugen
Dekolonisierung und postkoloniale Gesellschaften in Afrika
Flick
Ungleichzeitigkeiten
Mythos Toyota
Zielgerichtet - Zweckgebunden
Grenzenloses Déjà-vu
Ukraine - Grenzland
Interview mit Andreas Wirsching
Vergangenheitspolitik in Frankreich
Zentral, national und emotional
Die Debatte um „Das Amt“
„Der Baader Meinhof Komplex“
„…im Grunde wissen wir noch viel zu wenig über den homo sovieticus…“
November 2003: Rosenrevolution?
Die Welt der Anderen – Zeithistorische Debatten in Asien
Vorwort
Projektionen
Jugoslawien: Zwanzig Jahre nach Kriegsbeginn
zeitgeschichte|online interviewte Holm Sundhaussen
Zeitgeschichte | online auf dem Historikertag 2010 in Berlin
Zeitgeschichte-online: Relaunch
Blog: Konferenz zur Holocaustforschung in Berlin
Zeitgeschichte im Retro-Look – NO! von Pablo Larrain
Weit weg von der Bio Company...
Nach den Kriegen
Beutezug Ost? Die Privatisierung der DDR Wirtschaft in der Kritik
Zeitgeschichte digital – Geschichte schreiben im Netz
Zeitgeschichte digital – Geschichte schreiben im Netz
Editorial
Europa an der Grenze
„Das Buch der Deutschen“
Vom unersättlichen Hunger nach Geschichte(n) und den Zumutungen des globalisierten Kapitalismus
Die RAF – 40 Jahre danach
ArchivSommer
Zum Weltfrauentag: 8. März 2018
Das bekannte Unbekannte
under reconstruction....
Eine Wohnung, ein Haus, ein Land
„Heimat ist ein Raum aus Zeit“
Thema verfehlt!
Frontier-Erfahrung im „wilden Osten“
Resolution des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands zu gegenwärtigen Gefährdungen der Demokratie
Was bleibt?
Persönliche Erinnerungen
Kulturelle Bruchstücke
Erinnerungskultur
Vom Glück im K-Gang
Frauen* in der Wissenschaft
Don‘t predict the future, shape it*
Home Office und der Traum vom schönen Arbeiten
Jetzt kennen uns alle*
Erzähl mir von Dir, damit ich die Welt verstehe
Die große Lüge
Wissenschaft heißt, Unsicherheit erzeugen, nicht Bekanntes zu reproduzieren…
Was nützt die Liebe im Computer?
Der Zeitgeschichte Digital Preis
Streaming History
Vom Lesen, Hören und Gehen in der Zeitschleife
Luise. Archäologie eines Unrechts
Die Abwesenheit des Mängelwesens
Die Wirklichkeit ist angekommen …
Wiedersehen auf großer Leinwand
Über das Zurückgeben…
Was bleibt...
Spielbergs Welten
Fiktionen vor realem Hintergrund
Der vergessene Krieg
Filmische Antworten auf zeitgeschichtliche Fragen
Kuscheln in der Trödelhalle: re:publica 2023
Eine Reise…
Finde den Fehler, oder: Fragen einer neuen Generation zur DDR-Geschichte im Jahr 2023
Praktika in der Redaktion von zeitgeschichte|online
Wann ist ein Krieg zu Ende?
Fragen an die Gegenwart - Zeitgeschichte im Kurzfilm
Filme, Fakten und Fiktionen
Who cares? Wen kümmert es wirklich?
Materialliste
Your past is my present
Praktikant*in
„An archive against memory“
Mandelas Hand
Mandelas Hand
„Fantasie und Arbeit - Biographische Zwiesprache“ von Iris Gusner und Helke Sander
Der Historikertag: Ein akademisches Ritual
Studierende über den Historikertag 2010
Katyn und das russisch-polnische Verhältnis
Pop in Ost und West
Der 20. Juli 1944
Die Erinnerung an Flucht und Vertreibung
Literarische Abschiede von der DDR
Deutscher Opferdiskurs und europäische Erinnerung
Berichte über Tagungen und Vorträge zum Thema Flucht und Vertreibung
Popkultur und Zeitgeschichte
Der 20. Juli
Zeitgeschichte-online: Relaunch
Visual History. Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses
Die russische Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“
Materialsammlung zum Themenschwerpunkt „Die russische Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“
Neue Bücher zum Thema Kriegsende 1945 im Spiegel der Kritik
Kriegsende Mai 1945
Veranstaltungen zum 60. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus
Online-Ressourcen zum Thema „Der große Vaterländische Krieg“ - russische Erinnerungen
Triumph und Trauma. Sowjetische und postsowjetische Erinnerung an den Krieg 1941-1945
Die deutsche Gesellschaft im Nationalsozialismus
„And you’ll see why 1984 won’t be like 1984’“
Abschied von der DDR
Ungarn 1956. Geschichte und Erinnerung
Kafka und der Prager Frühling
„Sehr geehrter Dr. Hohls…“
„To grab the headlines in the world press“
Macht zeigen - Kunst als Herrschaftsstrategie
„The Complete Metropolis“
Eine andere Wissenschaft – eine bessere Wissenschaft?
Datendichte und digitale Geschichte: 8 Thesen
The white man´s burden?
Das schlummernde Ungeheuer und seine toten Helden
Geschichte und Emotion – die Debatten um Katyń von Andrzej Wajda in Polen
Vergangenheitsaufarbeitung Made in Europe
Der ganz große Traum
Die Unfähigkeit zu lachen
Jenseits der Tagesschau
Rayk Wieland „Ich schlage vor, dass wir uns küssen“
Notizbuch einer neuen Zeit
Alkohol, Kaffee, Erbsensuppe
17. Juni 1953
Zeithistorische Zeichen
Sergej in der Urne
Erinnerungen und Hoffnungen
„Unter Kontrolle“
Stille Hochzeit – Zum Teufel mit Stalin
Die Internationalen Filmfestspiele Berlin - ein Prolog
Bilder der Zerstörung
„Tschernobyl“ als historische Zäsur
Höcke und wir
Zeit(w)orte in der Zeitgeschichte
Das schweigende Klassenzimmer
Über eine Veranstaltung der multiperspektivischen Antworten
Gewalt gegen Weimar
Der Mythos des Banalen
Materialsammlung: Zeithistorische Konjunkturen
Die Debatte um „Das Amt“
Pressespiegel zur Debatte um das Auswärtige Amt und seine Vergangenheit
„Tschernobyl wirkt überall...“
Die Reaktorkatastrophe von Tschernobyl
Online-Ressourcen zum Thema Popkultur
«Lebt wohl, Genossen!»
«Wyssozki – Danke, für mein Leben»
Flags of Our Fathers
Stalin and Europe, 1945–1953.
Kulturpornografie, Holo-Kitsch und Revisionismus
Zur väterlichen Nebenrolle degradiert – „Im Labyrinth des Schweigens“
Pasolinis Afrika oder Die Krise des eurozentrischen Laufbildes ca. 1968
Von der Todeszone zum Strahlen-Mekka?
Fukushima ist nicht Tschernobyl?
Tschernobyl
Befreiung? Unerhört!
Friedliches Atom Nr. 1
Revolution ohne Romantik gibt es nicht, oder: Wer hat hier eigentlich mehr Angst?
Jetzt kennen uns alle*
60 Jahre – 60 Werke
Uwe Tellkamp „Der Turm“
Zum Cinquantenaire Kameruns: Ausgewählte Slogans in der Kritik
„Stasi“
Armut - Perspektiven in Kunst und Gesellschaft
Der traurige Blick des Hauptmanns Wiesler
James Bond ist tot – die Geheimdienstgeschichte wird erwachsen
Von namenlosen Flüchtlingen und deutschen Zuständen
Das Internationale Forum des Jungen Films
„Die Vorstellungen über die Rolle von Festivals sind naiv…“
„Nader und Simin – Eine Trennung“
Heimat einmal anders
Das Ehrenmal der Bundeswehr - eine notwendige Debatte
Geschichtsbilder des Deutschen Historischen Museums
Krieg als Medienereignis - Perspektiven der Kunst
Zeitgeschichte | online auf dem Historikertag 2012 in Mainz
Die Wahl fiel auf Bochum – die sogenannte Selbstmörderuni
Das ganze hat auch ein bisschen etwas von Klassentreffen
„Netzwerke aufbauen, nach vorne gehen und sagen: Ich bin die Richtige für diesen Job!“
Ein „drückendes Gefühl“ oder das „Insistieren der Vergangenheit“
Deutsch-Russische Selbst- und Fremdbeobachtungen im Berliner Schloss Charlottenburg
Die kleineren Übel im großen Krieg
Die afrikanischen Sprachen im 21. Jahrhundert
Entstehungskontext und Ziel des Forschungsprojekts „Bildatlas“
Das Forschungsprojekt Bildatlas: Kunst in der DDR
Der Weg der Bilder
Der Sprung durchs Bild der Kamera
Ballada
Allein in vier Wänden
Ken Loachs neuer Film „The Wind That Shakes The Barley”
Hannah Arendt und der Eichmann-Prozess
Eine Resolution aus dem Nichts?
Erinnerung an Klaus Tenfelde
Wandel durch Anbiederung?
25 Jahre Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam
Wem gehört der 20. Juli 1944?
Günter Grass und der „große deutsche Wenderoman“
Die Debatte um „Das Amt“
Links zur Wannsee-Konferenz
Mit Zorn und Eifer: Die Debatte um „Das Amt und die Vergangenheit“
Bericht: „Quo vadis, zeitgeschichtliche Auftragsforschung?“
Interviews: „Quo vadis, zeitgeschichtliche Auftragsforschung?“
Links zur Podiumsdiskussion „Quo vadis, zeitgeschichtliche Auftragsforschung?“
„Die Akten sind unüberschaubar“
„Uns werden laufend die falschen Fragen gestellt“
„Wir sind nicht das historische Strafgericht, das die Schuldigen verurteilt“
„Der gesamte Agrarbereich wurde noch nicht aufgearbeitet“
Braune Nachwirkungen?
Zeithistorische Konjunkturen
Wohl oder Übel? - Auftragsforschung in der Zeitgeschichte
Mit Zorn und Eifer: Die Debatte um „Das Amt und die Vergangenheit“
Pressespiegel zur Debatte um das Auswärtige Amt und seine Vergangenheit
Links zur Debatte um das Auswärtige Amt und seine Vergangenheit
Die Debatte um „Das Amt und die Vergangenheit“
Zeithistorische Konjunkturen - Einleitende Bemerkungen
„Mit den auftraggebenden Institutionen gab es ein großes Problem“
Auftragsforschung und NS-Aufarbeitung
„Dem Projekt geht es nicht um spektakuläre Ergebnisse“
„Noch klappt es nicht richtig“
Das 3. Rosenburg-Symposium
Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus
Über die Notwendigkeit der Selbstreflexion
Wahrheit und Lüge
Fragen über Fragen
Drei Vorschläge für eine zukünftige Behördenforschung
Die Geschichte raucht noch
Der König mit den zwei Körpern
Die Erfindung des Biodeutschen
Pop in Ost und West
Popkultur und Zeitgeschichte
Ein seltsamer Fund
Ungarn: Lebensstile im Wandel
Ein Interview mit Karl-Siegbert Rehberg über das Forschungsprojekt „Bildatlas“
Entstehungskontext und Ziel des Forschungsprojekts „Bildatlas“
Online-Ressourcen zum Thema Popkultur
Auswahlbibliographie zum Thema Popkultur
Das Forschungsprojekt Bildatlas: Kunst in der DDR
Der Weg der Bilder
Die „pseudodissidentischen Brummkreisel“ der DDR-„Dissidenz“
Potsdams umstrittene Authentizität
Die US-Fernsehserie „Holocaust“ im Spiegel der deutschen Presse (Januar – März 1979)
Fronterlebnis und Nachkriegsordnung
Zur Einführung: Fronterlebnis und Nachkriegsordnung
Kriegsschuldfrage und zeithistorische Forschung in Deutschland
Der 20. Juli 1944 - für Tschechen ein widersprüchliches Datum
Die Fernsehserie „Holocaust“ als Medienereignis
Die „Stunde der Wahrheit“ und ihre Voraussetzungen
Populäres Geschichtsfernsehen vor „Holocaust“
Vom „SS-Staat“ zu „Auschwitz“
Politik mit der Vergangenheit
Gewalterfahrungen und ihre nicht zwangsläufigen Folgen
Die Geburt der „Volksgemeinschaft“ aus dem „Geist von 1914“
Erster Weltkrieg – Zweiter Weltkrieg: Kriegserfahrungen in Deutschland
Erinnerung und Erfahrung − Die langen Schatten des Ersten Weltkrieges
Erinnerung und Erfahrung − Die langen Schatten des Ersten Weltkrieges
Erinnerung und Erfahrung − Die langen Schatten des Ersten Weltkrieges
„Mythos Medien“
Die Produktion der „Wahrheit“
Leuchtreklame für den Terror
Medienbelastete Geschichte
Terrorismus als Medienereignis im Herbst 1977
Zur Zukunft der Aufarbeitung der SED-Diktatur
Die Debatte um das Mauergedenken und die Todesopfer an der Berliner Mauer
Die Debatte um das Mauergedenken und die Todesopfer an der Berliner Mauer
Leben und Tod
Aus den Trümmern der Alten
Zum Bundeswehr-Ehrenmal
Marmor der Reichskanzlei
Standort, Kontext, Baukörper, Material und Symbol
Große Geste, kleine Öffnung
Von der Siegesallee zur Allee der Opfer
Dingwelten zwischen Ästhetik und Erkenntnis
Colourful but Confusing
Learning from Berlin?
Von „Endlösung“ zu „Holocaust“
Die Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums
Einführung: Zur Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF) und ihrer Kontexte
Wichtige Phasen in der Geschichte der RAF
Zur Geschichte der Roten Armee Fraktion (RAF) und ihrer Kontexte: Eine Chronik
Die Beziehungen zwischen der Roten Armee Fraktion (RAF) und dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) in der DDR
Einführung
Kompromisslos solidarisch!
Die RAF – 40 Jahre danach
Die Chronik der Ereignisse
Einführung: RAF, Linksterrorismus und „Deutscher Herbst“ im Film
Fiktionale Produktionen: RAF, Linksterrorismus und „Deutscher Herbst“ im Film
Dokumentarische Produktionen: RAF, Linksterrorismus und „Deutscher Herbst“ im Film
Der blinde Fleck
Die Zelluloid-Zeit
Zweierlei Maß
Wie war es eigentlich gewesen?
„Der Tod und das Mädchen”
„Traumland der Revolution“
Geschichtsschulbücher als Medium neonationalistischer Identitätskonstruktion
Wo böse Geister spuken
Coping with the Cultural Revolution
Die kollektive Erinnerung an die Massaker während des Koreakrieges und die historische Aufarbeitung in Südkorea
Shukrullos Erinnerungen
Gerechtigkeit nach 30 Jahren?
Ausbruch aus der Erinnerung
Gefallenengedenken – aber wie?
Politischer Totenkult im internationalen Vergleich
Pop als Ästhetik?
Punk always dies!
Capri, Constanza und der verlorene Ort
Jeans und Pop in der DDR
„Rowdys“, „Schnösel“ und „Gangs“. Subkulturen ungarischer Jugendlicher in den 1960er Jahren
Hedging their Bets: East German Rock Music and German Unification
Großbritannien: Wandlungen im Lebensstil
Thomas Mergel Teil 7): Wozu brauchen Historiker*innen Theorie?
„Wenn ein Deutscher eine serbische Geschichte schreibt…“[*]
Zwanzig Jahre nach dem Kriegsbeginn in Bosnien
Podiumsdiskussion: „Quo vadis, zeitgeschichtliche Auftragsforschung?“
Materialien zur Debatte um das „Zentrum gegen Vertreibungen“
Peter Glotz und seine Geschichtsbilder
Peter Glotz und seine Geschichtsbilder
Stolpern durch die deutsche Geschichte
Geschichtspolitisches Desaster
Impressionen des Nationalsozialismus im Deutschen Historischen Museum
Deutsche Terroristinnen in Österreich
Soundscape Stammheim
Von Staatsbürgern und Protestbürgern
Bewaffnete Frauen im Untergrund
»Im Vordergrund steht immer die Tat…«
Die Erosion der Grundrechte
Biographisches Porträt: Andreas Baader
Linksterrorismus fremdgesteuert?
Brigate Rosse und Rote Armee Fraktion
Biographisches Porträt: Ulrike Marie Meinhof
Demarcations and Exclusions
Einleitung. Zur Topologie des RAF-Terrorismus
1968 und die RAF
Ping Pong in der Mitte Berlins
Ein sowjetisches Vietnam: Afghanistan als Gewaltraum (1979-1989)
Russlands Opposition in zeithistorischer Perspektive
Der Ukrainekonflikt. Einige Bemerkungen aus zeithistorischer Perspektive
Das Ende der Ostpolitik
Die Masken sind gefallen
Russlands geschichtspolitischer Sonderweg
„Niemand hat euch eingeladen“*
Chronistin des Leidens
Hundert Jahre Februarrevolution in Petrograd - Hundert Jahre Umbruch
Lenins Staat, der Wille zur Macht und die Genese totaler Herrschaft aus dem Geist des Bürgerkriegs
#istandwithceu
Bremen 1987
The Death of Stalin...
Blick in den Gewaltraum
Verheerende Folgen für den Wissenschaftsstandort Deutschland?
Die Universalisierung der Menschenrechte nach 1945
Wie vermittelt man eine Transformationsgeschichte Ostdeutschlands?
Pentagramm hinter deutscher Maschinenpistole unter Russisch Brot
Die 68er-Bewegung und der Terrorismus in der Bundesrepublik
Terrorismus in der Bundesrepublik der Siebzigerjahre
Der Forschungsstand zum bundesdeutschen Linksterrorismus seit den 1970er Jahren
US-Außenminister John Kerry und der Krieg. Essay über biographische Kontinuität und amerikanische Politik
US-Außenminister John Kerry und der Krieg. Essay über biographische Kontinuität und amerikanische Politik
US-Außenminister John Kerry und der Krieg: Essay über biographische Kontinuität und amerikanische Politik
US-Außenminister John Kerry und der Krieg. Essay über biographische Kontinuität und amerikanische Politik
US-Außenminister John Kerry und der Krieg: Essay über biographische Kontinuität und amerikanische Politik
Weder Ost noch West – Zentral!(Europa!)
Das große Museum
Raster oder Mode?
Das Ende der Schönen Heimat
SED – Schönes Einheits Design
„Adipositas-Krise“ und „Ich-Gesellschaft“: Zur Geschichte von Fitness und Fatness in den USA
Über das Zurückgeben
Paris, 17. Oktober 1961: Ein Polizeimassaker im Zeichen der (Un-)Sicherheit
Geschichte im Netz
Kriegsende der Kontraste
Der 17. Juni und die Krisengeschichte des sozialistischen Systems (Reprint)
Katyn vor siebzig Jahren. Eine Sensation, die keine war
„Auf Augenhöhe“ – Putin, Stalin und die russische Außenpolitik
Eine mörderische Allianz: Der Hitler-Stalin-Pakt
Von der „nachholenden Revolution“ in die „Vereinigungskrise“?
„Alles noch schlimmer als ohnehin gedacht“?
Demokraten im Wartestand?
Aufstand im Wartesaal der Geschichte
Topografie und Transformation: Die Neuverortung des Potsdamer Stadtraums seit 1989
Das mediale Erbe der DDR
Showtime
Vom Suchen und Zweifeln...
Superstars im Kriegsgebiet
The Soviet Union and the Creation of the International Human Rights System
Neue Perspektiven in der Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
Ambivalenzen der Wirklichkeit
Die ersten 100 Tage
Die ersten 100 Tage der Regierung Hitlers
„Das ist unser Lebensraum“
Von der Lügenpresse zur Lügenwissenschaft?
Andreas Wirsching Teil 10): Was können Historiker*innen, was andere nicht können?
Ein Jahrhundert-Historiker im Jahrhundert der Extreme. Zum Tod von Eric Jonathan Hobsbawm (1917-2012)
Die USA heute
Presseartikel zum Tod von Eric Hobsbawm
Olympiade 1972 – die heiteren und tragischen Spiele
Materialsammlung: Zeithistorische Konjunkturen
Der inszenierte Alltag
Einleitung „Weder Ost noch West“
Weder Ost noch West
Haus ohne Grund
Zeitgeschichte | online auf dem Historikertag 2012 in Mainz
Facebook – ein Netzwerk für die Wissenschaft?
„Von égalité sind wir auch jenseits des Rheins entfernt!”
Bei der nächsten Social-Media-Plattform wird alles anders
Die ewige Herausforderung
Das bekannte Unbekannte
Die Wirklichkeit ist angekommen …
ARCHIV MACHT WISSEN
„Ihre Mütter, ihre Väter“*
Polnische Reaktionen auf „Unsere Mütter, unsere Väter“
Kampf der Systeme
„We do not reward failure“
Gefährdetes jüdisches Erbe im „Armenhaus Europas“
Wissenschaft im Überlebensmodus
Die mikropsychia des Gedenkens
Das Floß der Medusa
Europa an der Grenze
Die Toten der Anderen
Ein neuer Blick auf die Städte der Welt
Utopien im Wandel
Ein neuer Blick auf die Städte der Welt
Materialsammlung zum Thema „Utopien im Wandel“
„Kunst und Kalter Krieg. Deutsche Positionen 1945-89“
„Fremde? Bilder von den „Anderen“ in Deutschland und Frankreich seit 1871“
„Szenen und Spuren eines Falls. Die Berliner Mauer im Fokus der Photographie“
Serious Games – Eine Ausstellung über Krieg, Medien und Kunst
Brüche und Kontinuitäten
Programmsuche im Netz
Materialsammlung: Zeithistorische Konjunkturen
Verzögertes Erinnern
Die KP Chinas nach dem 18. Parteitag
Die Kommunistische Partei und das historische Gedenken
Auftakt für ein besseres Amerika? Gedanken zu Obamas Wahlsieg
Der Trump-Schock
Es reicht!
„Das wahre Vaterland“
München 1972: Wendepunkt in der deutschen Olympischen Geschichte?
Die „Bevölkerungsfrage“ – und wie sie in die Welt kam
überall dabei – Das inklusive Filmfestival Potsdam 2012
Mitten im Kalten Krieg trat James Bond in die Filmgeschichte ein
Korrekturen
Zu Vorstellungen des Terrors und Möglichkeiten der Kunst
Engel der Geschichte oder Den Schrecken anderer betrachten oder Bilder in den Zeiten des Terrors
„Traumamaschine“ oder was kommt danach?
„Traumamaschine“ oder was kommt danach?
The Debate about a Center against Expulsions
History to Order?
Vom „Verschweigen“ über die „Sonderkonjunktur“ hin zur „Normalität“?
Materialsammlung: Zeithistorische Konjunkturen
Zwischen Ausblendung und Aufarbeitung
Unternehmensgeschichte und Erinnerungskulturen
„Das, was wir machen, ist alles andere als eine Texthuldigung“
Der Dolch unter der Richterrobe
Ziemlich beste Freunde
„Einer muss es tun“ - Zur Effizienz der Folter in „Zero Dark Thirty“
„Einer muss es tun“ - Zur Effizienz der Folter in „Zero Dark Thirty“
8. März 2013
Die aktuelle Diskussion über Flucht und Vertreibung in der polnischen Historiographie und Öffentlichkeit
Postfordistische Logik
„...und das Gesichtchen wie ein kleiner Greis“
27. Januar: Jahrestag der Befreiung von Auschwitz
Schoschana Rabinovici
„Diese kindlichen Bilder sind geblieben.“
„Man darf nicht vergessen, dass der Terror massiv war...“ Vor 80 Jahren wurde der 1. Mai zum „Feiertag der nationalen Arbeit“
„Man darf nicht vergessen, dass der Terror massiv war...“ Vor 80 Jahren wurde der 1. Mai zum „Feiertag der nationalen Arbeit“
„Halbheiten“
„Das, was wir machen, ist alles andere als eine Texthuldigung“
Was von Margaret Thatcher bleibt
Pride
Zensus und Boykott. Die Volkszählung vor 30 Jahren
Von Nazis, Stasiagenten und gestohlenen Identitäten - „Zwei Leben“ von Georg Maas
Die Ästhetisierung der Vergangenheit: Ron Howards Formel 1-Film Rush
„Maria 2.0“ – Ein Update für die katholische Kirche
„Je tiefer man in diesen Forschungsbereich einsteigt, umso größer wird er“
The Bridge on the River Kwai (USA 1957)
„Buppesannivas“: Historische Seifenoper als Auslöser eines Geschichtsbooms in Thailand
... Und wieder einer
Nach den Kriegen
Schönheit der Form im Sozialismus - Bilder einer Ausstellung jugoslawischen Produktdesigns, Belgrad 2013
Alltagswogen einer Nachkriegsgesellschaft
Vor 100 Jahren wurde Berthold Beitz geboren
Die russische Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“
Der „Tag des Sieges“ in der Sowjetunion
„Den Verteidigern der russischen Erde...“
„Von Helden und Menschen...“
„Die Schlacht um Berlin“ im sowjetischen Monumentalepos „Befreiung“ (SU 1970)
Materialsammlung zum Themenschwerpunkt „Die russische Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“
Neue Bücher zum Thema Kriegsende 1945 im Spiegel der Kritik
Kriegsende Mai 1945
Veranstaltungen zum 60. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung vom Nationalsozialismus
Online-Ressourcen zum Thema „Der große Vaterländische Krieg“ - russische Erinnerungen
Triumph und Trauma. Sowjetische und postsowjetische Erinnerung an den Krieg 1941-1945
Befreiung? Unerhört!
Sowjetische Erinnerung an den Krieg
Schtrafbat – zwischen zwei Feuern
Geheimnisse im Medienzeitalter
Globalisierung am Wohnzimmertisch
„Mehr Diktatur wagen“?
„Sonderfall Ostdeutschland?“
Ein soziales Event
Frank Bösch Teil 3): Wie politisch kann, soll und muss Geschichtsschreibung sein?
„Ich habe gewusst, dass das Kriegsende für mich sehr schmerzhaft sein wird.“
Krieg und Geschichte im Russland der Transformation
Der Triumph des Sieges über den Tod
Getrennte Geschichte – gemeinsame Zukunft?
Der Angriffskrieg als Lesestoff
Marx ohne Bart
Ein heimlicher Stalin-Diskurs in der DDR
Filmbesprechung zu „Swoi“/„Die Unsrigen“
Für die mutigsten Feiglinge der deutschen Geschichte...
Vor vierzig Jahren: Der Jom-Kippur-Krieg im Nahen Osten
Der Krieg und das Öl
Vor vierzig Jahren
Im Schatten der Vergangenheit
Formen südkoreanischer Erinnerung an Krieg und Nachkrieg
Dominik Grafs „Fabian oder Der Gang vor die Hunde“
Eine kollektive Biographie des Verlustes
Wem gehört der Große Sieg?
Von der Sowjetunion lernen?
Im Labyrinth der russischen Geschichte
Legitimation ohne Ende
Generationen als Erinnerungsgemeinschaften
Artikelserie zur Diskussion um das Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Einzelkämpfer
Topografie und Transformation: Die Neuverortung des Potsdamer Stadtraums seit 1989
Händewaschen in sieben Schritten
Von Mythen und Metadaten
„Auch in einem Kaffeelöffel spiegelt sich die Sonne“
Wem gehört der Sport?
Fußballfans im Objektiv der SED-Staatsmacht
Ritt durch die olympischen Epochen
Im Lauf durch die Epochen
Krisenzeichen
Flucht und Asyl
Tabelle 1:
Tabelle 2:
Tabelle 3:
Tabelle 5:
Tabelle 6:
Tabelle 7:
Tabelle 8:
Tabelle 9:
Tabelle 10:
Tabelle 11:
Tabelle 12:
Tabelle 13:
Tabelle 14:
Tabelle 15:
„more drinks, more girls, better pay, and greater freedom“
„Holocaust-Forschung in Deutschland – eine Geschichte ohne Zukunft“?
„Holocaust-Forschung in Deutschland – eine Geschichte ohne Zukunft“?
Abwehren, Verschweigen, Aufklären
Die Konfrontation zwischen der Internationalen Arbeitsorganisation und den Nationalsozialisten 1933
Eine Kriegsgeschichte: Das Schloss Pavlovsk bei Leningrad und seine Sammlung
„Politiker kommen und gehen, die Kunst ist ewig“
Mission und Macht
Weltkulturerbe in Gefahr!
Russia 1985-1999: TraumaZone
„Shidniy front“ (Eastern Front) von Vitaly Mansky und Yevhen Titarenko
Digitalisierung statt Mumifizierung
Eine Kriegsgeschichte: Das Schloss Pavlovsk bei Leningrad und seine Sammlung
Alois Nebel
Große Geschichten, kleine Leute
„Nach uns die Zukunft“
Burning Bush - Die Helden von Prag
Zufällige Heldin mit magischer Stimme: Die tschechische Sängerin Marta Kubišová
Utopien und Bildungsexperimente in der Tschechoslowakei der 1950er Jahre
Geschichtskultur oder Geschmacklosigkeit?
Von Göttinnen und Archivbeamten
Die Angst vor dem Schornsteinfeger
Die Angst des Philosophen vor der Grenzenlosigkeit
„It is me. The Spaceman.“ Eine Identitätssuche zwischen Altstädter Ring und Venus
Wenn unzufriedene Bürger Politik machen
Der Prager Frühling nach 50 Jahren
„Geschichte? Was willst Du denn damit später machen?“
„Traut euch!“
Vom Nutzen und Nachteil der Geschichte im Krieg …
Professor*innen gegen Machtmissbrauch an Universitäten
Karsten Borgmann im Interview mit Patrick Sahle
Die Bildung des KGB 1954
Kontinuitäten: Verharmlosung der rechten Gewalt in der Bundesrepublik
Zeitgeschichte | online auf dem Historikertag 2012 in Mainz
Jaime aus Kolumbien und die „Bremer Hausfrauenzeitung“ waren mein Glück
Für Entschädigungszahlungen an die ehemaligen mosambikanischen Vertragsarbeiter:innen
„Die Konstante, die sich durch mein Leben zieht, sind die Bücher“
Edle Ritter im amerikanischen Zauberspiegel
Was heißt „die Geschichte der RAF verstehen“?
Was ist eigentlich „Gewaltforschung“?
Gorbatschow und das imperiale Erbe der Sowjetunion
„Ich sehe aus wie Alain Delon“
„Warum Breschnew nicht Putin werden konnte“ – aber Putin zu Breschnew werden könnte
Tschernobyl
Das sowjetische Vietnam
Putin oder… ?
Im Schnitt verdient eine W3-Professorin 720 Euro weniger als ihr männlicher Kollege
Wiederauferstehung oder erneuter Untergang der UdSSR?
Gorbatschow tot und sein Werk zerstört?
Ein rein ideologischer Krieg mit einer klaren Vernichtungsabsicht
Der falsche Frieden
Spanien 1936 bis 1939
Ruanda - zwanzig Jahre nach dem Völkermord
Keine Antworten und keine Distanz
Macron und jetzt?
April ist Revolution!
Der erschöpfte Kanzler
Geheimdienstkonfrontation im Kalten Krieg
Viele Verhandlungen, kein Staat
NS-Raubgut in Museen, Bibliotheken und Archiven
Verleugnete Erinnerung
Sarah Mayr im Interview
Anmerkungen zur Einführung des Mutterkreuzes im Mai 1939
Es geht um mehr als Oradour!
Die verkannte Revolution
Einmal Stasi – immer Stasi?
Zur Gegenwart der DDR-Geschichte
Organisierter Kapitalismus und US-Hegemonie: Das Währungssystem von Bretton Woods
Geschichtsunterricht im Deutschen Fernsehen – erteilt von einem Lehrer mit Gedächtnisschwund
Migration als Normalzustand
„Unsere Mütter, unsere Väter“ aus polnischer Sicht
„Unsere Mütter, unsere Väter“ – wie im Deutschen Fernsehen aus Opfern Täter wurden
„Unsere Mütter, unsere Väter“ – Ein Beispiel für historische Unwissenheit und deutsche Stereotype
Das Museum des Warschauer Aufstands
Manager des Umbruchs
25 Jahre Mauerfall
Weltkrieg und Weltstraße
Die Vernichtung wurde akribisch vorbereitet
Geheimdienstkonfrontation im Kalten Krieg
Die Göttinger Bücherhöhle
Von der Lust mit dem System zu spielen
Mr. Robot
Hacker- und Haecksenräume. (Unsichtbare) Frauen in der Computergeschichte des 20. Jahrhunderts
Und es hat Zoom gemacht
Mit „Anderson“ betrachtet die Regisseurin Annekatrin Hendel eine schillernde Persönlichkeit der DDR-Künstlerszene des Prenzlauer Bergs
MemoryLab. Die Wiederkehr des Sentimentalen. Fotografie konfrontiert Geschichte
Nationalgeschichte als Befreiungs-Saga: Das Independence Memorial Museum in Namibia
Die Familie
FRONT
Wissenschaft und Völkermord
Vom Ende aller Gewissheiten - Auschwitz auf der Bühne
„Halbheiten“
„Das, was wir machen, ist alles andere als eine Texthuldigung“
Ein Schriftdenkmal für zwei Millionen Tote
Wie klingt Auschwitz?
The Day after in Washington
„Atlas des Kommunismus“ - Experten des Alltags erzählen Geschichten aus der DDR
Geschichtsstunde mit Cellistin und Violoncello
Radio San Remo
Go see it!
Den größtmöglichen Kontrast gesucht
Als Brücke zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit
Die Hölle, das sind die anderen...
Young Boy Walks Past Corpses
An der Erinnerung mitschreiben
Züge in das Leben: one life
Angsterfahrungen und Täuschungserlebnisse
Mehr Ostpolitik wagen
Polens Streitgeschichte kommt ins Museum
„Herojam kawa“?
Der Warschauer Aufstand in Videoclip-Ästhetik
Von totalitären Schäferhunden und libertären Mauerkaninchen
Patriotische Geschichtsschreibung im Staatsauftrag
Lokales Holocaust-Museum oder nationalistische Geschichtsfälschung?
„Jüdische Täter“ und polnische Retter
Der Westen des Ostens
Jarosław Kaczyński und der Abschied von der Transformationszeit
Streitgeschichte, die nicht vergeht
Russlands Überfall auf die Ukraine – eine Zeitenwende?
Verändert der Krieg alles?
Die Ukraine, die Ambivalenzen des Nationalismus und wir
Wir sind Schwaben!
Abenteuerreise durch Deutschland
Fragmentierte Formationsräume
Abenteuerreise durch Deutschland
„Kirchenkampf“ und „Societas perfecta“
„Kirchenkampf“ und „Societas perfecta“
Letzte Erinnerungen
Ernest Sharrock
Harry Callan
Michele Montagano
Pascal Vallicioni
Raymond Gourlin
Roger Cottyn
Sergej Litwin
Verleugnete Erinnerung
Wiktor Listopadzki
Von der Sowjetunion lernen?
Hölle 17 – Treffpunkt der neuen Computerindustrie
Interstellar
Berliner Welträume im 20. Jahrhundert
Des Königs NEIN (Kongens nei)
Astro-Authentizität
We are all astronauts?
Der „Frigjøringsdagen“ in Norwegen
„Wer wir waren“
Raketen(alp)träume
Indiana Jones oder: Jäger der permanenten Gegenwart
„Der echte Geist des Sieges“ und „Eine Lüge über den Krieg“*
Vor 75 Jahren: Die Polen-Erlasse
Vor 75 Jahren: Die Polen-Erlasse
Buchenwaldkind
Nachkriegskinder
Julia
Ingrid
Edith
Was von #holmbleibt
Die Vielfalt des Erinnerns
Inszenierte Erinnerung
Inszenierte Erinnerung
Auftrag: Forschung
Radau im Plattenbau
Der Anfang vom Ende des Kalten Krieges
Vorwort: Das Literaturjahr 1988
Literaturaustausch?
Die Popularisierung und Diffamierung der Hard-Rock-Musik in der Bundesrepublik Deutschland
Der Anfang vom Ende des Kalten Krieges
Vom „Teufel Alkohol“ in der DDR
Die DDR und Palästina – ,Brüder im Geisteʻ?
Einleitung: Unbekanntes 1988
Unbekanntes 1988
Die Bundesrepublik Deutschland zwischen Solidarität, Befangenheit und Israelkritik
Vorwort: Das Literaturjahr 1988
„Das schöne bisschen Leben, wie es im Buche steht“
Der Boxer mit dem Rabauken-Image
Einleitung: Unbekanntes 1988
Unbekanntes 1988
Die Einheit als „soziale Revolution“
Westdeutschland 1988 – Opium für’s Volk
Olympiagold für den „gescholtenen Boxer“
Auf der Ersatzbank - Eine Reise durch die ukrainische Fußballgeschichte
Wie entsteht Terrorismus?
125.000 Desiderate
Was machte die radikale Rechte gefährlich? Und wer protestierte gegen sie?
Wie umgehen mit den rechten Gefährdern?
„Wir leben nicht mehr in der Epoche des Faschismus... die wirklichen Konfliktpunkte sind Recht, Humanität, Bildung....“
Lästern über Luxemburg ...
Über Rechte reden. Der deutsche Nationalismus nach 1945
Römische Gespräche oder: Der Dinosaurus auf der Autobahn
Aufrechnungen von Frustrationen
Hundert Jahre Kampf um Anerkennung
Hundert Jahre Kampf um Anerkennung
Der Fall Reinefarth, 1944-2014
Aus Anlass der Beratungen des Bundestages am 2. Juni 2016:
Das Fremde bleibt fremd! Zur Aktualität zeithistorischer Forschung
„Aber ein schöner Motor ist der Diesel trotzdem...“
Von Affen, Menschen und anderen Kontroversen um Dieselabgase
Die ZDF-Serie „Unser Walter“ aus dem Jahr 1974 offenbart gesellschaftliche Vorurteile und Missstände
Materialsammlung zum Thema: Europa an der Grenze
Zwischen nationalen und globalen Identitäten
Materialsammlung zum Thema: Europa an der Grenze
Es war einmal eine Aufnahmegesellschaft…
Die Weltgeschichte Frankreichs
Der Nürnberger Hauptkriegsverbrecherprozess als Medienereignis
#MyEscape
Die Komplexität von Integration
Aberwitzige Offenheit
Geschichtspolitik in Polen
Kampfbilder
Verordnete Geschichte?
Verordnete Geschichte? Zur Dominanz nationalistischer Narrative in Polen
Politisches Bewusstsein und politische Gemeinschaft in Polen
Von der Fremdheit im Exil, polnischer Volkskultur und der Unmöglichkeit der Liebe
Der erste Auschwitz-Spielfilm
Mikroben in Ruinen
Entsetzliche, kaum auszuhaltende Bilder
Späte Entschädigung für die Opfer einer kalkulierten Vernichtungsstrategie
Sprache als Waffe
„Das Buch der Deutschen“
Paris – Syrien
Über das Zusammenspiel von struktureller Ausgrenzung und individuellen Handlungsweisen
‚Rechte Gewalt‘?
„Die Möglichkeit der sofortigen Abschiebung ausnutzen“
Warum wir vorsichtig damit sein sollten, den Rassebegriff aus dem Grundgesetz zu streichen
Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus
Materialsammlung zum Thema: Europa an der Grenze
Kommentar zum Artikel „Flucht und Asyl“ von Ulrich Herbert
Berliner Welträume im 20. Jahrhundert
Berliner Welträume im 20. Jahrhundert
Historische Dienstleistungen
Wie klingt Auschwitz?
Abziehbild der Vereinigungsgesellschaft
Wie klingt Auschwitz?
Identität im Digitalen Zeitalter
30 Jahre Transmediale – immer noch flüchtig?
The Influencing Machine
Das Problem mit dem Stundenplan
Die „Flüchtlingsfrage“ in Deutschland nach 1945 und heute
Dreißig Jahre Tschernobyl
„Bin ich Deutsch genug?“
„Bin ich Deutsch genug?“
„Es wird die Arbeit der Historiker verändern“
Verordnete Geschichte?
Verordnete Geschichte? Zur Dominanz nationalistischer Narrative in Polen
Politisches Bewusstsein und politische Gemeinschaft in Polen
Ein „Polen-Denkmal“ in Berlins Mitte?
Der 8. Mai, ein staatlicher Feiertag?
Der Kniefall in Warschau
Kampf um einen selbstbestimmten Tod
Verordnete Geschichte?
Verordnete Geschichte? Zur Dominanz nationalistischer Narrative in Polen
„Erst die Geschichte mag solche Helden“
Friedliche Revolution 2.0?
Des Kaisers neue Kleider
Des Kaisers neue Kleider
Eine Begegnung mit dem „Anderssein“
Von der „Schuld“ der Opfer
Die „Verstoßenen Soldaten“
Die Republik der Gerechten
Materialsammlung zum Thema: Europa an der Grenze
Materialsammlung zum Thema: Europa an der Grenze
Materialsammlung zum Thema: Europa an der Grenze
„Alles ganz authentisch, ungeschminkt und fernab von jeder Nostalgie“
Extending the hand of reconciliation?
Remembering in the Courtroom
Politisches Bewusstsein und politische Gemeinschaft in Polen
Die Bilder vom Terror
Süße Erinnerungen
The Wind of Change
Materialsammlung zum Thema: Europa an der Grenze
Aus aktuellem Anlass:
„Colonia Dignidad“
Zur aktuellen Situation türkischer Wissenschaftler*innen
„Technology is the answer, but what was the question?”*
ArchivSommer
Euro 2016
Ungarn 1956. Geschichte und Erinnerung
„Wenn wir es nur besser wissen, aber nicht besser machen, dann sind auch wir eine schuldige Generation.“
“If you can’t feel pain, no one can hurt you“
Das Märchen vom Bäume sammelnden Milliardär
Männer auf der Couch
Kreislauf der Gewalt
Eine Studie des Lebens und der Sehnsüchte der mexikanischen Landbevölkerung
Dahomey: Wenn Fiktion zu Dokumentation wird
Ungarn 1956. Geschichte und Erinnerung
Snowdens Vermächtnis
Deutschland und die globale Flüchtlingsfrage
Besitzen und Benutzen, Geben und Nehmen
Geträumte Räume, geräumte Träume
„Atlas des Kommunismus“ - Experten des Alltags erzählen Geschichten aus der DDR
„States make refugees, but refugees also make states“: Peter Gatrell on the „Making of the Modern Refugee”
Die „Stimmen der Geschichte“ festhalten, solange es noch möglich ist
„Es lässt sich nicht alles wegballern“
Zwischen Markt und Vermittlung
Gewaltfrei durch eine gewaltvolle Zeit
Zeitzeugenschaft zwischen politischer Unbedarftheit und Instrumentalisierung
„In Mönchengladbach war ich noch nicht schwul“
Der Anti-Knopp
Eine vertane Chance
Kulenkampffs Schuhe
Das Museum als Chance
Von Prenzlauer Berg nach Dahlem. Mein erstes Streik-Semester
Astro-Authentizität
Berlin Alexanderplatz 2020
Oberflächengenauigkeiten
Public History als Talkshow
Berlin 1933 – Tagebuch einer Großstadt
„Belgium is a beautiful city“* und andere Verzerrungen beim Blick auf Belgien
Tabubruch und phänomenologische Ähnlichkeiten
Unmögliche Ordnung. Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime
Programm der Konferenz/Conference Program
Chairs, speakers, moderators
Americans are not wiser than the Europeans
„Wer hier weint, hört nicht mehr auf“
Kampf gegen Nazis im West-Berlin der 1950er Jahre
„Wer hier weint, hört nicht mehr auf“
Hiroshima – Die Atombombe als Gegenstand der Globalgeschichte
Hiroshima
Der Ort des Verbrechens – eine Beobachtung
Globale Ressourcenbeschaffung und transnationale Organisationswege der ersten Atombombenentwicklung
Die Atombombenabwürfe auf Nagasaki und Hiroshima im August 1945: „Global Moments“?
Zwischen Forschung und Friedenspolitik: Zur intellektuellen Verarbeitung des Atombombenabwurfs
Zwischen Forschung und Friedenspolitik: Zur intellektuellen Verarbeitung des Atombombenabwurfs
Die Atombombenabwürfe auf Nagasaki und Hiroshima im August 1945: „Global Moments“?
Bomben für den Frieden – Frieden ohne Bomben
Globale Ressourcenbeschaffung und transnationale Organisationswege der ersten Atombombenentwicklung
Die Atombombenabwürfe auf Nagasaki und Hiroshima im August 1945: „Global Moments“?
Die Atombombenabwürfe auf Nagasaki und Hiroshima im August 1945: „Global Moments“?
Bomben für den Frieden – Frieden ohne Bomben
Hiroshima
Deutscher Kolonialismus: Fragmente seiner Geschichte und Gegenwart
„So ein Begräbnis müsste jedes Jahr sein“
Blinde Flecken innerhalb der zeithistorischen Forschung in Deutschland
Plan oder Planlos? Design in der DDR
Grzimeks Afrika
Den »Kampf um die Sprache gewinnen«
Ein Kunstdenkmal wirft Fragen auf
Aus aktuellem Anlass: 28/28 Achtundzwanzig Jahre mit - und ohne Mauer
Streit um das Museum des Zweiten Weltkriegs in Gdańsk
„Rowdy“, „Fußball-Skin“, „Faschist“
Unmögliche Ordnung. Europa, Macht und die Suche nach einem neuen Migrationsregime
Programm der Konferenz/Conference Program
Chairs, speakers, moderators
Hiroshima – Die Atombombe als Gegenstand der Globalgeschichte
Hiroshima
Zur aktuellen Situation türkischer Wissenschaftler*innen
Materialsammlung zum Thema: Europa an der Grenze
Zur aktuellen Situation türkischer Wissenschaftler*innen
En Marche pour l’Europe?
Breaking the Silence
Das erste Jubiläum von „1968“
„Das Medium, das uns den Kontakt mit den Geistern ermöglicht, ist nun selbst zum Gespenst geworden“
Die autokratische Versuchung
Die ersten 100 Tage
Jenseits von Hollywood
„Ein Schritt nach vorn und drei zurück“?
Italien nach der Wahl
Konsulatsunterricht statt Koranschule
Der Schäferhund: „Napfsoldat“ oder gequälte Kreatur?
Der Schäferhund: „Napfsoldat“ oder gequälte Kreatur?
Das Jahrzehnt der Verunsicherung
ArchivSommer
Materialsammlung zum Thema: Europa an der Grenze
„Dropping Science Like When Galileo Dropped His Orange“?
„Dropping Science Like When Galileo Dropped His Orange“?
„Wir wollen mehr Demokratie wagen“ – Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens
„Wir wollen mehr Demokratie wagen“ – Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens
„Revolution“, „freiheitlicher Sozialismus“ und „deutsche Einheit“
„Die Zukunft in den Griff bekommen“
Angst um die Demokratie
„Das Ende des ideologischen Zeitalters“
DIE BLUMEN VON GESTERN
Oder doch lieber ein Reiterstandbild mit Helmut Kohl?
Überall Tatorte deutscher Verbrechen
Kampf der Systeme
„We do not reward failure“
Die verspätete Rechnung
Bürokratopoly (1983/2014)
Bürokratopoly (1983/2014)
Do you wish to declare war on the USSR?
WarGames oder Give Peace a Chance?
Zur Zeitgebundenheit von Politsimulationen
Vergangenheitsbewältigung mit Humor?
Shopping im Kommunismus
Shopping im Kommunismus
Fulda Gap – The First Battle of the Next War
Theatre Europe (1985)
„Willkommen im Designer-Knast!“
„Willkommen im Designer-Knast!“
Cold War (2005)
Fulda Gap – The First Battle of the Next War
Die Holocaustforschung beforscht sich selbst
Zur Tagung „Wir wollen mehr Demokratie wagen“. Antriebskräfte, Realität und Mythos eines Versprechens
Der Kalte Krieg als nostalgische Projektionsfläche für Spieleentwickler
Der Kalte Krieg als nostalgische Projektionsfläche für Spieleentwickler
Die Geschichte verändern!
Die Geschichte verändern!
Bunul Gospodar (1980)
Bunul Gospodar (1980)
Darf man Republikflüchtlinge erschießen?
Zur Zeitgebundenheit von Politsimulationen
Darf man Republikflüchtlinge erschießen?
Gefährdetes jüdisches Erbe im „Armenhaus Europas“
Vergangenheitsbewältigung mit Humor?
WarGames oder Give Peace a Chance?
Wenn das Schicksal der Welt aufs Spiel gesetzt wird
Wenn das Schicksal der Welt aufs Spiel gesetzt wird
Voneinander lernen, miteinander arbeiten
Solidarność (1991)
Solidarność (1991)
Cold War (2005)
Humanist und kritischer Chronist der Bonner Republik
Quantitative Erforschung der ostdeutschen Transformationsgeschichte
Westdeutschland erklärt’s dem Osten
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
„States make refugees, but refugees also make states“: Peter Gatrell on the „Making of the Modern Refugee”
Migration and European Identity
Global Effects of the European Migration Regime
Power of Movements
Institutional Change
Border Crossings
Migration, Education, Creativity
Crafting New Narratives
Migration, Education, Creativity
“Eyes under the Sea“ at the Memorial “Berliner Mauer”
Crafting New Narratives
Power of Movements
Institutional Change
Negotiations and Conflict
Die Geister, die wir schon wieder rufen
Border Crossings
Migration, Education, Creativity
Lateinamerika und der Nationalsozialismus
Zur Genese des Rechts auf Wahrheit
365 Tage Haft ohne Anklageschrift
Veranstaltungstipps für den Sommer 2018
„It´s time for a change - again?“
38. Lange Nacht der Museen: „Das Publikum begegnet sich selbst“
Archiv-Sommer 2018
Münster 2018 - Interviews aus Anlass des 52. Historikertages
Erinnerungen an das erste Semester
Frauen* in der Wissenschaft
Zum 42. Internationalen Museumstag
„Ich frage mich, ob diese Frage auch Männern* gestellt würde?“
Empfehlungen unserer Interviewpartner*innen an den wissenschaftlichen Nachwuchs
„Das Schweigen wurde so laut, dass es taub machte...“
Über eine nächtliche Entdeckungsreise durch die Berliner Kulturszene
Zwischen cineastischen Feminismen und staatssozialistischen Utopien
Berlinale 70
Zwischen Fiktionalisierung und Zeugenschaft
„Wenn man endlich einmal am System arbeitet, dann verändert sich sehr viel“
Bilder der Befreiung
Golda Maria, eine Holocaust-Überlebende erzählt
Materialsammlung zum Thema „Utopien im Wandel“
An impossible encounter with the past
Zeitzeugen als Stilmittel
Augenblicke aus den Lagern
Zurück im Kino
„Dokumentarfilm heißt Bilder nicht bloß zeigen, sondern sie übersetzen“
Verflochtene Identitäten
In drei Jahren Chefin
Wiedersehen auf großer Leinwand
Rückkehr zur Ankunft
Eine unglaubliche Überlebensgeschichte
„I am a storyteller“
Spielbergs Welten
Filmische Antworten auf zeitgeschichtliche Fragen
Eine feministische (De-)Konstruktion des Sisi-Mythos
Briefe eines Vaters im Wandel der Zeit
Das Überleben feiern
Frauen in der Wikipedia sichtbarer machen
Humor als Widerstand?
Filme, Fakten und Fiktionen
Prenzlauerberginale: Die filmische Erkundung eines („mythischen“) Bezirks im Wandel
Brennendes Erbe
Putin’s War in Ukraine and Europe’s Carbon Democracies
Celebrating the Spirit of the Elbe: From the 1950s Revival of Soviet-American Relations to the Reset of the 2010s
Letter Writing and the Origins of Participatory Democracy in Russia
Of Soviet Teddy Boys, Hippies and Resistance that Does Not Know its Name
On Free Women and a Free Belarus
The Never-ending War
The Imperial Imagination of Russians
In memoriam Jan Plamper 1970-2023
Totgesagte leben länger – Einmal von der Sowjetunion ins Silicon Valley und wieder zurück?
Unheimliche Freunde: China und Russland
Central Asian Peasants into Workers into gastarbaitery
Alle Macht nach Moskau?
«Homo Sovieticus» auf dem Land
Wearing the Motherland
The Kitchen Maid That Will Rule The State
Der verhinderte Kandidat
Der vergessene Internationalismus von 1917 und das heutige Russland
Sobibor 1943
„Fall der Berliner Mauer (dafür sind wir 1989 nicht zu Hause geblieben)“
Anpassen, aneignen, abgrenzen: Interdisziplinäre Arbeiten zur langen Geschichte der Wende
Braucht die Zeitgeschichte eine eigene Datenethik?
Veranstaltungstipps für den Sommer 2018
„Ich habe die erste Zeit nur geträumt: Jede Nacht wurde ich mit einer Gruppe in die Gaskammer getrieben und ich war die Einzige, die wusste, was passieren würde.“
Texte aus dem Archiv zur Zeit- und Kulturgeschichte der Tschechoslowakei, Tschechiens und der Slowakei im 20. und 21. Jahrhundert
38. Lange Nacht der Museen: „Das Publikum begegnet sich selbst“
Archiv-Sommer 2018
Münster 2018 - Interviews aus Anlass des 52. Historikertages
Negation und Verharmlosung
„Wir sehen heute, dass wir uns das Ganze nach 1989 leichter vorgestellt haben…“
BİZİM BERLİN 89/90 im Märkischen Museum in Berlin
Der US-amerikanische Nationalfeiertag
Münster 2018 - Interviews aus Anlass des 52. Historikertages
Erinnerungen an das erste Semester
100 Jahre Frauenwahlrecht
NS-Raubgut in der städtischen Bibliothek Bautzen
„Opfer und Überlebende sind keine Statisten“
Blick in die Welt
Die Erinnerung an den Holocaust in Zeiten von COVID-19
Die Grenzen des Bildes
Begehbares Erbe
Bilder des Siebten Oktobers
„Es war uns nicht genug Sozialismus“
EX LIBRIS – Die Public Library von New York
„Wenn du mich verlässt, dann muss ich dich töten. Das weißt du doch.“
Radio Hören!
„Lieber Thomas“
Die zehn Gebote der Bettina Wegner
Gehen und Bleiben
Zwischenzeit im Zwischenland
Mehr als ein Leben
Viele Zugfahrten und Zelten in der Uni – meine zwei ersten Semester
„Gundermann“ und die Rückeroberung der Deutungshoheit
Go see it!
Urlaub von der Diktatur?
Deutsche Kolonialgeschichte vor Gericht
Zu den Wahlen in Andalusien
Einmal Zeitzeugin sein
„Diese Empörung braucht es!“
„Preußen war mehr als Männer auf Pferden“
Kunst am Bau oder architekturbezogene Kunst? Wie auch immer, jedenfalls ein übersehenes Phänomen
„Ich habe die erste Zeit nur geträumt: Jede Nacht wurde ich mit einer Gruppe in die Gaskammer getrieben und ich war die Einzige, die wusste, was passieren würde.“
„Wo hätten Sie das gefunden?“
Remembering 1968 in Czech Republic
Kultur und Macht im Vorfeld des Prager Frühlings
Frontier-Erfahrung im „wilden Osten“
Einleitung „Weder Ost noch West“
Weder Ost noch West
Ein ostdeutsches „1968“?
1989 und die Herausforderungen einer transnationalen, globalen Geschichte
Alter Adel – neues Land?
Weder Ost noch West – Zentral!(Europa!)
Weder Ost noch West – Zentral!(Europa!)
Möglichkeiten und Grenzen neuer zeithistorischer Forschungen zur Nachwendezeit am Beispiel der Treuhandanstalt
Weder Ost noch West – Zentral!(Europa!)
Anpassen, aneignen, abgrenzen: Interdisziplinäre Arbeiten zur langen Geschichte der Wende
Geteilt und vereint
Individuelle Umbruchserfahrungen und Transformationsgeschichte(n)
,Exit West‘
Die Ergebnisse der Privatisierung einer ganzen Branche: Das Schicksal der ostdeutschen Verlage nach 1990
Wechselnde Winde aus Ost und West
Materialsammlung
Frauen* in der Wissenschaft
Der imaginierte Kontinent
Zum 42. Internationalen Museumstag
„Ich frage mich, ob diese Frage auch Männern* gestellt würde?“
Empfehlungen unserer Interviewpartner*innen an den wissenschaftlichen Nachwuchs
Berlinale 70
„Erinnerst Du Dich, Vater Toussaint?“
„Wenn man endlich einmal am System arbeitet, dann verändert sich sehr viel“
Bilder der Befreiung
Queer History
Materialsammlung zum Thema „Utopien im Wandel“
Restitution und Postkolonialismus
Einleitung
“Zahlvaterschaft”
Zurück im Kino
„Dokumentarfilm heißt Bilder nicht bloß zeigen, sondern sie übersetzen“
Reclaiming your story by rewriting history
Schwarze Löcher
Dreißig Jahre Friedliche Revolution - drei Jahrzehnte deutsche Einheit
Aufarbeitung Ostdeutschland – Eine Standortbestimmung
Die Relevanz der zeithistorischen Forschung
Wie vermittelt man eine Transformationsgeschichte Ostdeutschlands?
The Universal Declaration of Human Rights in East Germany
Die UN-Menschenrechtspakte – Ein langer und steiniger Pfad zur Einigkeit
Indigene Menschenrechte: Universalismus oder Indigenität?
Technologie, die verbindet?
Ex machina
Theses on Humanitarianism and Human Rights
Refugee Refusals: Human Rights and Humanitarianism since 1948
Ein vergessenes Jubiläum
For the Formation of a Peaceful Future: Humanitarianism, Occupation, and a defeated Germany, 1945-1949
Uncovering International Aid in China from UNRRA, 1943-1947
In welchem Flügel bin ich eigentlich gerade?
„A Hot Time in the Town of Berlin?“
Zeitlandschaften einer »humanitären Tradition« der Schweiz
Zeitlandschaften einer »humanitären Tradition« der Schweiz
Zum 42. Internationalen Museumstag
Räume voller Erinnerungen
Langsamer Fortschritt
Männliche Genieformel und ihre Irritationen
Lückenbüßerinnen
Ziel sollte es sein, Chancengleichheit für alle „Ungleichen“ herzustellen
„Wir sollten immer das Ziel verfolgen, uns dem Ideal anzunähern“
Über die versammelte Zunft
Eine Art „Tag der offenen Tür“
„Akzente für die Öffentlichkeit“
Geschichte in Bewegung
Neue Formate der Wissenschaftsvermittlung und des Wissenstransfers
Filmsommer
Bildgeschichten 2019 | Teil 1
Bildgeschichten 2019
Bildgeschichten 2019 | Teil 2
Bildgeschichten 2019 | Teil 3
Bildgeschichten 2019 | Teil 4
Bildgeschichten 2019 | Teil 5
75 Jahre danach
Filmbilder des Holocaust
Mehr zum Thema
Das Erbe der ganzen Menschheit
Ausgeforscht?
Iran, Exil und Diaspora in der jüngeren Zeitgeschichte
Materialsammlung Studium und Lehre im digitalen Raum
Studium und Lehre im digitalen Raum
Am Ende eines „Ausnahme-Jahres“
Materialsammlung
Berlinale im Stream
Die 71. Berlinale
Lesen Sie – lesen Sie – lesen Sie viel. Lesen Sie alles... (Henry James)
Digitales Gedenken an den Holocaust
„Das sind Staatsfeinde“
„Die klügste Nacht des Jahres“
Wissenschaft für Kopf und Herz
„Traut euch!“
„Stadt der Veränderung“?
Mittelerde in Ost(mittel)europa
Unverstellte Einsichten
Das grelle Grau des Untergangs
„Auftauchen“ im befreiten Berlin
Stepping into (a different) Tomorrow
„Ein jegliches hat seine Zeit“
Über das Jonglieren im „Gläsernen Kasten“
Herr Bachmann und seine Klasse
„Frau Maskell wäre auch heute noch eine Ausnahmeerscheinung“
„Still missing women in academia?“
„Alle reden und keiner hört zu“
Im Käfig extrem rechter Sozialisation
Zwischen Gestern und Heute
„Selbstbestimmt“ – Von der bleiernen Zeit bis zur wiedervereinigten Gesellschaft
„Jeder Lebenslauf ist es wert, erzählt zu werden“
Veranstaltungstipps 2019
Schlafende Hunde
Über eine nächtliche Entdeckungsreise durch die Berliner Kulturszene
Die Mauer in den Köpfen
Glaube, Liebe, Hoffnungslosigkeit
Tanz mit dem Teufel
Musen im Widerstand
Schriftliche Quellen und der audiovisuelle Zugang zu ihnen
Zeitgeschichtliche Impulse für die Rechtsextremismus-Forschung
Militarisierung statt Liberalisierung?
Authentizität und Illusion
Von stummen Gästen und bösen Geistern
Über Rechte reden. Der deutsche Nationalismus nach 1945
„Normalfall“ Neonazi – Oder: Gibt es eine zeithistorische Rechtsextremismus-Forschung?
„Wir leben nicht mehr in der Epoche des Faschismus... die wirklichen Konfliktpunkte sind Recht, Humanität, Bildung....“
„Eigentlich hatte ich gehofft, dass wir in Deutschland mit diesem Thema durch wären...“
Kein „Volksbau“
„...immerhin hat dieser Nationalstaat die tiefsten Brüche und 150 Jahre überlebt.“
Preußen und das Kaiserreich im Gedächtnis
Bilanz eines Versuchs
Das Ende der Transformation
„Wir leben nicht mehr in der Epoche des Faschismus... die wirklichen Konfliktpunkte sind Recht, Humanität, Bildung....“
Eine Geschichte der rechtsextremen Kultur
Unreife Jugend oder antidemokratische Verfassungstradition?
Politische Wissenschaft als politisches Handeln
Vielfältige Erkundungen
Grüne Höhenflüge und die „Fridays for Future“
Wenn die Vergangenheit zur Ressource wird
Schwierige Annäherung
Decolonizing Peterloo
Über den Austausch zwischen Geschichte und Film
Wenn die Vergangenheit zur Ressource wird
Urban heritage in Breslau nach 1989
Sebastião Salgado ist ein guter Fotograf
Neue Bilder braucht das Land
Am Scheideweg?
Festival ohne Fest
Für die Umwelt, gegen den Staat
Nächster Halt: DDR
Streaming History
Einladung zur Wiederentdeckung
Tschekisten, Trash und Tarantino
Fremde und eigene Blicke
Vom Verändern des Systems aus dem System heraus
„Jeder Lebenslauf ist es wert, erzählt zu werden“
„Eigentlich hatte ich gehofft, dass wir in Deutschland mit diesem Thema durch wären...“
Gegennarrative auf Fotopapier
Eine Unkonferenz auf Augenhöhe
Wozu noch Geschichte?
Fotos für die Freiheit
Anleitung für das beispielhafte Album
„I had survived“
(Miss-)Verständnis?
Warum es Wissenschaftsblogs braucht
Historische Dienstleistungen
Historische Dienstleistungen
Make this period live again
Steven Spielberg und die Spirale der Gewalt
„Die Königin von Auschwitz“
Riefenstahls letztes Werk
„War Cannot Be Played“
„Es lässt sich nicht alles wegballern“
Zwischen Markt und Vermittlung
Armee mit weißer Weste?
Pixelwelten im Blick der Staatssicherheit
Mit Brillenbären gegen den »Klassenfeind«
Neues von der Berlinale
Digitale Restaurierung oder restaurierte Digitalisierung?
Fünf Jahrzehnte amerikanischer Geschichte im Film
Berufung und Geschlecht
Digitale Wissenschaftsvermittlung: Hürden und Chancen
Die Anfänge der Geschlechtergeschichte
Die Anfänge der Geschlechtergeschichte
Learning from Africa
„Es ist ein Film, nicht die Wahrheit“
„Das Wichtigste ist aber, dass man für ein Thema brennt und sich darin versenken möchte...“
Ausverkauf des Ost-Erbes?
Lost in Transformation. Pop und Identität in unsicheren Zeiten
Eine für uns?
60er-Jahre Hommage mit angezogener Handbremse
„Wir waren gut behütet“
Die Pandemie als Generationenkonflikt?
Eine Frage der Glaubwürdigkeit?
Restitution, Rückgabe oder Transfer?
When the foundation pit is just a pit
Courage
The Urgency of COURAGE
Die Pandemie als Generationenkonflikt?
Konservensound: Die Klangdokumentation „Conserve the Sound“
Lästern über Luxemburg ...
TINA
Lost in Transformation. Pop und Identität in unsicheren Zeiten
The times they ain‘t a changing
Feministische Dinos am Ende der Geschichte
You’re gonna need a bigger budget
Legend of Wacken
Motzen und Trotzen: 1993 erhitzten zwei ARD-Serien das deutsch-deutsche Fernseh-Gemüt
Die Zukunft der DDR im Jahr 1985
„Das Deutsche Kettensägenmassaker“
„Auftauchen“ im befreiten Berlin
Superstars im Kriegsgebiet?
Wütende Kämpfe
Say Nothing
„Auftauchen“ im befreiten Berlin
Das Ehrenmal der Bundeswehr - eine notwendige Debatte
Die RAF als Kunst-Werk
Die RAF als Geschichte und Gegenwart
Das Forschungsinteresse an der NS-Zeit – Trends und Perspektiven
Geschichtsbilder des Deutschen Historischen Museums
Rezensionen zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas bei H-Soz-u-Kult/H-Net
Vorbemerkung
RAF - in Zeitgeschichte und Gegenwart
„Je tiefer man in diesen Forschungsbereich einsteigt, umso größer wird er“
Die russische Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“
Materialsammlung zum Themenschwerpunkt „Die russische Erinnerung an den „Großen Vaterländischen Krieg“
Neue Bücher zum Thema Kriegsende 1945 im Spiegel der Kritik
Kriegsende Mai 1945
Online-Ressourcen zum Thema „Der große Vaterländische Krieg“ - russische Erinnerungen
Triumph und Trauma. Sowjetische und postsowjetische Erinnerung an den Krieg 1941-1945
Zeitgeschichte digital – Geschichte schreiben im Netz
Zeitgeschichte digital – Geschichte schreiben im Netz
Von Herford nach Bielefeld. Vor- und Nachteile der ostwestfälischen Provinz
Kill Hitler. Die „Inglourious Basterds“ auf Rachefeldzug
Finissage. Die Ausstellung „Embedded Art“ in der Akademie der Künste
“Don’t want to dig around too deep, Margaret. Don’t know what you might find.”
„Wir sind nicht das historische Strafgericht, das die Schuldigen verurteilt“
„Je tiefer man in diesen Forschungsbereich einsteigt, umso größer wird er“
Potsdams umstrittene Authentizität
Räume voller Erinnerungen
Räume voller Erinnerungen
Räume voller Erinnerungen
„Remove Kebab“?
Der lange Weg zum „Tag der Befreiung“
#75liberation
Der 8. Mai, ein staatlicher Feiertag?
Der 8. Mai, ein staatlicher Feiertag?
Der kalte Deutsche: Zur Thermoästhetik von Kraftwerk
TINA
Lost in Transformation. Pop und Identität in unsicheren Zeiten
Fiesta Mexicana und Samba de Janeiro
Freakazoid!
Kälte-Pop
... Und wieder einer
Kunst und Kultur im virtuellen Raum
Zum internationalen Tag der Umwelt
Die USA in der Zeitgeschichte
Lektüre, Forschungsinstitutionen und Veranstaltungen zur aktuellen Situation in Belarus
Erinnern an und forschen über den Holocaust
Vom „Queer Mekka“ zur „Klitoris der USA“
„Their future is uncertain“
„Die Konstante, die sich durch mein Leben zieht, sind die Bücher“
Retrospektiven als Wissenstransfer
„Will there be a life for us?”
Demokratiegeschichte und Zeitgeschichtsforschung
Über die (Gedenk-)Orte der Aktion Reinhardt
„I am a storyteller“
„Think Clitoris“!
Osman Kavala: Symbolfigur für eine andere, offene Türkei
Politisch, heterogen, transnational
Verkehrte Versprechen von Wohlstand und Glück in Deutschland
Zur Geschichte des transnationalen Wahlrechts in der Türkei
Pornografie, Sexualität und Antisemitismus
Frauen der Solidarność
Marginalisierung trotz Repräsentation
Insellandschaften
Ein Fenster zum Hören*
Ein Fenster für den Augenblick*
Ein Fenster, das die kleinen Hände füllt bis zum Überfließen*
Insellandschaften
On Free Women and a Free Belarus
AUFRUF
On Free Women and a Free Belarus
Der Potsdamer Platz zwischen Brache und „Weltstadtplatz“
Das Verfassungsplebiszit in Chile: Die große Chance für die Rebelión popular
Das Verfassungsplebiszit in Chile: Die große Chance für die Rebelión popular
Krieg im Kaukasus
„Keine Scheu vor Online-Formaten“
Das erste digitale Semester an der Humboldt-Universität Berlin
Friedliche Revolution 2.0?
Covid-19 in Belarus: „Eine Krankheit im Kopf“
Sind die „Tschernobyl-Gebiete“ Lukaschenkas Hochburg?
„Lukaschenka 80 %“
„Es ist nicht schlimm, die Mutter eines Rollstuhlfahrers zu sein …“
Sind die „Tschernobyl-Gebiete“ Lukaschenkas Hochburg?
„Bis zu diesem Sommer wusste ich nicht, dass meine Familie so groß ist“
Historisierung einer Ikone
”Raman, you have come out and we will reach the end.”
Die Zeit des Diktators ist abgelaufen
Die Zeit des Diktators ist abgelaufen
Vertikal oder horizontal
Stau
Vertikal oder horizontal
(Wirtschafts-)Krisen als politische Kommunikation
Vernünftig, verantwortungsbewußt und einsam
„Zwischen Arbeitslosigkeit und der Leitung eines Zwei-Millionen-Euro-EU-Projekts“
Studieren in Zeiten von Corona
Zeitgeschichte der Rechten
Sehnsüchte nach genetischer Eindeutigkeit
Raub von Raubgut?
Verhandlungen über den weiblichen Körper – wenn das Private politisch wird
Über das Zurückgeben
Das verdrängte Politikum
Das verdrängte Politikum
Towards a Renewed Concept of Museum in Africa – and in Europe*
Towards a Renewed Concept of Museum in Africa – and in Europe*
Der Kniefall in Warschau
„Geschichte ist nicht nur dröge Männersache mit Zahlen“
Wissenschaft ist Dialog
Über das Promovieren mit Kindern
Plädoyer für offene Konferenzformate
Die gesamte wissenschaftliche Praxis muss sich ändern...
Digitale Lehre als Chance Geschichtsvermittlung neu zu denken
Remembering and selling fashion
„Geschichte ist nicht nur dröge Männersache mit Zahlen“
Ein fotografischer Blick hinter die Kulissen des Films
Der einsame Kampf Mosambikanischer Vertragsarbeiter:innen
In drei Jahren Chefin
Politische Eingriffe in die Holocaustforschung in Polen
Und es hat Zoom gemacht
Und es hat Zoom gemacht
Für Entschädigungszahlungen an die ehemaligen mosambikanischen Vertragsarbeiter:innen
Psychiatriegeschichte als Horrordrama
Remembering and selling fashion
Oberflächengenauigkeiten
MAD MEN AND WOMEN IN THE OFFICE
Gute Unterhaltung, didaktisch wertvoll?
Landser-Anekdoten zur Primetime
Der 8. Mai - ein ortloser Erinnerungsort?
„Their future is uncertain“
„Lukaschenka 80 %“
„Lukaschenka 80 %“
Stau
Wenn Heimat Angst macht
Den Faust im Nacken
Dreißig Jahre Unabhängigkeit Georgiens
Wütende Kämpfe
Erinnerung im Niemandsland
Forschung auf ALG 1 und Hartz IV
Warum der Reformvorschlag zum Wissenschafts- zeitvertragsgesetz nicht ausreicht
Forschung auf ALG 1 und Hartz IV
Warten auf den Referentenentwurf...
Warum der Reformvorschlag zum Wissenschafts- zeitvertragsgesetz nicht ausreicht
Forschung auf ALG 1 und Hartz IV
Die Berufswege promovierter Historiker*innen in der Wissenschaft besser gestalten
The Last Duel von Ridley Scott ....
Die Entzauberung des patriarchalischen und ‚absolutistischen‘ Mittelalters?
Warten auf den Referentenentwurf...
Warum der Reformvorschlag zum Wissenschafts- zeitvertragsgesetz nicht ausreicht
Macht die Personalakten der Wehrmacht öffentlich!
Ein Lobgesang auf die Bundesrepublik… oder:
Wer war die Frauenbewegung im Kaiserreich – und wenn ja, wie viele?
Wer war die Frauenbewegung im Kaiserreich – und wenn ja, wie viele?
Niedergang und Renaissance einer Kulturtechnik
Für Gott und Vaterland?
Die unendliche Geschichte der Täter-Opfer-Umkehr
Ein langer Weg
Opposition durch Information
Opposition durch Information
Opposition durch Information
Decolonizing German Colonial Sites in Dar es Salaam
Kritische Rekonstruktion nach 1989? Die ehemalige Großkantine „Ahornblatt“ auf historischem Boden
Authentizität und Illusion
Von stummen Gästen und bösen Geistern
You’re gonna need a bigger budget
Achtzig Jahre deutscher Überfall auf die Sowjetunion
Russlands Krieg gegen die Ukraine und die deutsche Erinnerungskultur
Der koloniale Blick auf Osteuropa
Alte und neue Abgründe
„Es ist wichtig, dass sich Wissenschaftler*innen am öffentlichen Diskurs beteiligen”
Pornografie, Sexualität und Antisemitismus
Pornografie, Sexualität und Antisemitismus
Hinauskatapultiert aus der Weltgeschichte
Und sie lachten...
‚Das promovierte Prekariat‘
Exklusiv national
Tschernobyl. Ein umkämpftes Terrain
Eine schwierige Geschichte
„Wir haben teilweise richtig angespannt auf den nächsten Dialog der Gregors gewartet“
„Die Konstante, die sich durch mein Leben zieht, sind die Bücher“
Über die (Gedenk-)Orte der Aktion Reinhardt
Geschichtliche Grundfragen
Die Tugenden der Geschichtswissenschaft im FAZ-Feuilleton
Barbara Stollberg-Rilinger: Teil1) Relevanz der Geschichte
Habbo Knoch: Teil 1) Relevanz der Geschichte
Frank Trentmann: Teil 1) Relevanz der Geschichte
Geschichtliche Grundfragen
Geschichtliche Grundfragen
Amintiri de pe Frontul de Est/ Erinnerungen an die Ostfront
Schonungslose Gewaltdarstellungen alleine machen noch keinen Anti-Kriegsfilm
„Es ist wichtig, dass sich Wissenschaftler*innen am öffentlichen Diskurs beteiligen”
Gefangen im System: Trap
Eine rasende Fahrt durch Kyjiw im Morgengrauen
„… in der Frauenfrage drei Schritte zurück“?
Vom Betrieb ins Gericht
Russlands Wissenschaftler*innen protestieren
Wenn es ernst wird
Kiew im Februar 2022
Osteuropa (ver)lernen
Konflikte, Engagement und Ängste
Konflikte, Engagement und Ängste
Konflikte, Engagement und Ängste
Putin’s War in Ukraine and Europe’s Carbon Democracies
Vom Pazifismus zur Konfrontation?
Dnipro oder Dnjepr?
The War in Ukraine Is Not Only about Putin - It’s Also about Russia
Too Close to Home
Medien in Russland
Zentralasien und die Dekolonisierung der Osteuropaforschung
Das Ende der Begegnung?
Ukrainische Frauen an der Waffe
Offener Brief von 155 Expertinnen und Experten für Osteuropa und internationale Sicherheit an die Bundesregierung
Offener Brief von 155 Expertinnen und Experten für Osteuropa und internationale Sicherheit an die Bundesregierung
Offener Brief von 155 Expertinnen und Experten für Osteuropa und internationale Sicherheit an die Bundesregierung
Damit Sonnenblumen wachsen, wenn ihr hier begraben liegt...
Erinnerungspolitik und –praxis in Luxemburg am Beispiel einer gegenwärtigen Kontroverse
Krisendiplomatie am Ende der 1980er Jahre
Die Mai-Offensive der RAF im Jahr 1972
Andreas Baader, Ulrike Meinhof und hunderte Palästinenser:innen?
Geschichte schreiben im digitalen Spiel
„Attentat 1942“
Deutsch-Tschechische Dorfgeschichte erzählt in einem Videospiel
Onkel Wowa, wir stehen zu dir!
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist auch ein Krieg gegen Georgien
Kim Christian Priemel: Teil 2) Vetorecht der Quellen?
Caroline Arni: Teil 2) Vetorecht der Quellen
Christina Brauner Teil 3): Wie politisch kann, soll und muss Geschichtsschreibung sein?
Frank Rexroth Teil 4): Eine Geschichte im Singular ?
Maren Möhring Teil 4): Eine Geschichte im Singular?
Andreas Baader, Ulrike Meinhof und hunderte Palästinenser:innen?
Andreas Baader, Ulrike Meinhof und hunderte Palästinenser:innen?
Jüdisches Leben in der Ukraine der Nachkriegszeit
„The truth lies in Rostock”
„The truth lies in Rostock”
Ute Daniel Teil 3): Wie politisch kann, soll und muss Geschichtsschreibung sein?
Faschismus? Genozid? Vernichtungskrieg?
Ein umkämpfter Fleck im Schwarzen Meer
Sebastian Conrad Teil 4): Eine Geschichte im Singular ?
Deutsche Familiengeschichten und die Ukraine
Einserjahre
Die Zukunft der DDR?
Nach Berg-Karabach kommt Armenien
Der vergessene Krieg
#War
The Color Purple goes Spielberg
Aids-Bewegung in der Bundesrepublik
Queere Zeitgeschichte
Diana auf dem Sonderpfad
Lesbische* Frauen* in einer westdeutschen Psychiatrie in den ersten Nachkriegsjahren
QPoC Solidarity in West Berlin in the 1980s
Aids-Bewegung in der Bundesrepublik
Keine Erinnerungskultur ohne Debatten
Lesbische* Frauen* in einer westdeutschen Psychiatrie in den ersten Nachkriegsjahren
Tim Neu Teil 5): Wie findet und formuliert man eine gute historische Frage?
Ute Frevert Teil 5): Wie findet und formuliert man eine gute historische Frage?
David Kuchenbuch Teil 5): Wie findet und formuliert man eine gute historische Frage?
„Risiko ist ihr Begleiter!“
Stern.Zeichen
Frauengefängnisse als Räume der queeren DDR-Geschichte
Queere Zeitgeschichte
Der Ukraine-Krieg, die Energieknappheit und die Ölkrise 1973
Endloser Februar!
Der Klang der Selbstbehauptung
Amistad
Benno Gammerl Teil 6): Wie bestimmt die Distanz zum Untersuchungsgegenstand den Forschungsprozess?
Methoden queeren Forschens
Queere Zeitgeschichte
Lyndal Roper Teil 6): Wie bestimmt die Distanz zum Untersuchungsgegenstand den Forschungsprozess?
Under Construction
Iron Butterflies
#Notmybattlefield
Erinnern an und forschen über den Holocaust
Der 8. Mai - ein ortloser Erinnerungsort?
Hochschule in (Tarif-) Bewegung
„Es hat lange, lange gedauert bis wir Menschen geworden sind“
Who cares? Wen kümmert es wirklich?
Studentische Hilfskraft in der Redaktion von zeitgeschichte|online
Materialliste
Geschenke unter Brüdern
Methoden queeren Forschens
Vermeintliche Völkerfreundschaft
Nina Verheyen Teil 7): Wozu brauchen Historiker*innen Theorie?
Birgit Emich Teil 7): Wozu brauchen Historiker*innen Theorie?
Nationalsozialistisches (Un-)Recht
Nationalsozialistisches (Un-)Recht
Der Flug von Mathias Rust nach Moskau im Jahr 1987
»Gudrun Ensslin ist in Beirut verhaftet worden«
Mein Vater und sein Studium in der DDR
Christiane Reinecke Teil 8): Kann man aus der Geschichte lernen?
Herfried Münkler Teil 8): Kann man aus der Geschichte lernen?
Martin Lücke Teil 8): Kann man aus der Geschichte lernen?
„Das Problem der 6 Millionen“
Denkmäler
Definitionen: Das Denkmal gibt es nicht
Handreichung: Denkmäler verstehen
Begegnung I: Deutungskämpfe – Der Kriegs-klotz am Hamburger Dammtor
(Be-)Deutungen
Produktion: Denkmäler werden gesetzt
Rezeption: Denkmäler werden gestürzt
Denkmälern begegnen
Denkmäler
Definitionen: Das Denkmal gibt es nicht
Handreichung: Denkmäler verstehen
(Be-)Deutungen
Begegnung II: Nationalismus in Rheinkultur – Die Germania in Rüdesheim
Produktion: Denkmäler werden gesetzt
Rezeption: Denkmäler werden gestürzt
Denkmälern begegnen
Die Geschichte eines rechten Antimodernismus?
Der Krieg als Herausforderung, der Krieg als Möglichkeit
Denkmäler
Definitionen: Das Denkmal gibt es nicht
Handreichung: Denkmäler verstehen
(Be-)Deutungen
Produktion: Denkmäler werden gesetzt
Rezeption: Denkmäler werden gestürzt
Denkmäler
Definitionen: Das Denkmal gibt es nicht
Handreichung: Denkmäler verstehen
(Be-)Deutungen
Produktion: Denkmäler werden gesetzt
Rezeption: Denkmäler werden gestürzt
Alle Wege führen nach Nilfgaard
Research Work of a Historian in Ukraine
Das Hier und Jetzt
Wissenschaft im Überlebensmodus
Kunst und Kultur im virtuellen Raum
The Zone of Interest
Die Fußball-EM 2024 in Deutschland
Die Russländische Gesellschaft der Witwen und Feministinnen
Der 8. Mai - ein ortloser Erinnerungsort?
Wer interessiert sich für den Gedenktag 8. Mai?
China Competence and China Expertise
Antisemitische Radikalisierung, rechtsextreme Allianzbildung
Negationismus auf polnische Art
A Problem from Hell
Das antiziganistische Programm zum Pogrom in Rostock-Lichtenhagen 1992
Bettina Hitzer Teil 9): Beschreiben, erzählen, argumentieren oder analysieren Historiker*innen?
Ewald Frie Teil 9): Beschreiben, erzählen, argumentieren oder analysieren Historiker*innen?
Daniela Hacke Teil 9): Beschreiben, erzählen, argumentieren oder analysieren Historiker*innen?
Yomigaeru Koe oder Die verschwundene Stimme, die wieder aufgetaucht ist
Yomigaeru Koe oder Die verschwundene Stimme, die wieder aufgetaucht ist
Die Farbe des Wassers
Fußballfans im Objektiv der SED-Staatsmacht
Materialliste
„Die Verleugneten“ im Fokus
Bernhard Gerickes «Europäische Revolution»
Jüdische Stimmen hörbar machen
Jüdische Stimmen hörbar machen
Israel-Palästina übersetzen
Die Welt aus den Fugen
Nach dem 7. Oktober
Preserving the Echoes
The position of Arab Israelis on the events of October 7, 2023
„Die Verleugneten“ im Fokus
Legitimität und Legalität
Ein Kampf um Sichtbarkeit und Anerkennung
Ein Jahr nach dem 7. Oktober 2023
How Civil Society Saved Israel’s Democracy and, most likely, Destroyed it:
Juli 1830: Zeitenwende in Paris
Vergangene Zukunft?
Jahrhundertwende 1900, Revolution 1905, Zeitenwende 2022, Nie-wieder-ist-jetzt 2023: Ist die Zeit wirklich aus den Fugen geraten?
Nach 1989
Zeiten und Wende
‚Zeitenwende‘ bzw. Zeiten und Wende: Einige Überlegungen für eine differenziertere Sicht
October 7th in Comparative Perspective
Als das Internet Archive offline ging
Eine Osterweiterung des deutschen Gedenkens
Eine Osterweiterung des deutschen Gedenkens
Ulrike Ludwig Teil 10): Was können Historiker*innen, was andere nicht können?
Wolfgang Knöbl Teil 10): Was können Historiker*innen, was andere nicht können?